Rosmarin

Rosmarin auf dem Balkon: So gelingt das Wachstum

Artikel zitieren

Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Kälte ist das beliebte Küchenkraut ein idealer Kandidat für die Bepflanzung im Topf bzw. im Kübel. Bei entsprechender Pflege gedeiht Rosmarin auf Balkon oder Terrasse hervorragend.

Rosmarin Balkon
AUF EINEN BLICK
Wie pflanzt und pflegt man Rosmarin auf dem Balkon?
Um Rosmarin auf dem Balkon anzupflanzen, wählen Sie eine sonnige, südlich ausgerichtete Position, verwenden Sie Tontöpfe, eine lockere Substratmischung aus Sand, Blumenerde, Kalk und Blähton und achten Sie auf eine gute Drainage. Gruppieren Sie ihn mit mediterranen Kräutern wie Salbei, Thymian und Lavendel.

Auswahl der Sorten

Wer glaubt, Rosmarin sei gleich Rosmarin, der wird ob der großen Anzahl der unterschiedlichsten Sorten sehr erstaunt sein. Grundsätzlich lässt sich jede Rosmarinsorte auf dem Balkon kultivieren, allerdings gibt es ein paar Spezialitäten mit besonderen Wuchsformen oder einem herausragenden Aroma. Einige kriechend wachsende Sorten wie etwa Boule oder der hängende Rosmarin eignen sich etwa sehr gut für die Bepflanzung von Balkonkästen oder Hängeampeln, vorausgesetzt, die Pflanzbehälter verfügen über einen guten Abfluss. Die langen Ranken des kriechenden Rosmarins werden über den Kasten herauswachsen und dekorativ hinab hängen. Wenn Sie dagegen in puncto Blütenfarbe etwas Abwechslung brauchen, dann pflanzen Sie weiß blühenden Rosmarin oder die zart rosa blühende Sorte Majorcan Pink. Zu den Sorten mit dem schönsten Aroma gehört der recht kälteempfindliche Pinien-Rosmarin.

Lesen Sie auch

Gute Nachbarn – schlechte Nachbarn

Wie in jedem anderen Garten vertragen sich auch auf dem Balkon nicht alle Pflanzen miteinander. Das gilt ebenso für den Rosmarin, der sich unter seinesgleichen am wohlsten fühlt. Gruppieren Sie mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Thymian und Lavendel zusammen, jedoch ohne dass sich die Sträucher gegenseitig das Licht wegnehmen. Darüber hinaus harmoniert Rosmarin auch mit Lauchgewächsen (z. B. Zierlauch oder Schnittlauch) sehr gut.

Rosmarin pflanzen und pflegen

Optimal für die Kultivierung von Rosmarin ist ein nach Süden oder Südwesten ausgerichteter Balkon. Das Mittelmeergewächs braucht viel Sonne, kann notfalls aber auch im hellen Halbschatten stehen. Nennen Sie dagegen einen Nord- oder Westbalkon Ihr Eigen, dann weichen Sie lieber auf weniger sonnenhungrige Kräuter aus. Wählen Sie nach Möglichkeit Tontöpfe für eine Bepflanzung aus. Diese passen nicht nur besser zum mediterranen Ambiente, sondern lassen überschüssiges Wasser zudem leichter entweichen. In den Topf hinein kommt eine magere und lockere Substratmischung aus Sand, Blumenerde, etwas Kalk und Blähton (19,00€ bei Amazon*). Achten Sie zudem auf eine gute Drainage, denn Staunässe mag der Rosmarin überhaupt nicht. Rosmarin muss nur mäßig gegossen und auch nur selten gedüngt werden – insbesondere wenn Sie Ihre Pflanzen regelmäßig umtopfen, ist eine Düngung im Grunde überflüssig.

Tipps & Tricks

Wollen Sie Ihren Rosmarin draußen auf dem Balkon überwintern, umwickeln Sie den Topf mit wärmender Schutzfolie und stülpen zudem der Pflanze eine Haube über.

IJA