Umpflanzen im Garten
Das Umpflanzen eines im Garten ausgepflanzten Rosmarin kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden, sei es, weil der Strauch zu groß wird, der Standort nicht optimal ist oder aus gestalterischen Beweggründen. Grundsätzlich ist es möglich, einen Rosmarin umzusetzen, allerdings sollten Sie diesen Schritt zuvor gut überlegen. Rosmarin ist recht kapriziös, zudem unberechenbar und Sie können nie wissen, wie Ihr Busch reagieren wird. Im schlimmsten Fall geht er einfach ein. Wenn Sie es trotzdem wagen wollen, versuchen Sie es auf diese Weise:
- Zunächst einmal: Beschneiden Sie den Rosmarin kräftig und entfernen Sie alle kranken und welken Teile.
- Nehmen Sie eine Mistgabel (19,00€ bei Amazon*) oder eine Spatengabel.
- Graben Sie mit Hilfe dieses Werkzeugs den Rosmarin behutsam aus.
- Achten Sie dabei darauf, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
- Heben Sie die Pflanze heraus.
- Graben Sie nun an der dafür vorgesehenen Stelle ein möglichst tiefes Loch.
- Gegebenenfalls mischen Sie eigens Kräutererde an.
- Setzen Sie den Rosmarin in das Pflanzloch und schaufeln Sie die Erde hinein.
- Achten Sie darauf, dass keine Hohlräume entstehen.
- Zum Schluss drücken Sie den Rosmarin gut an und wässern ihn.
- Nun können Sie das Beet mit Kieselsteinen oder Schotter bedecken.
Anstatt die Pflanze erneut in den Garten einzupflanzen, können Sie sie stattdessen natürlich auch in einen Topf setzen.
Rosmarin umtopfen
Rosmarin sollte etwa alle zwei Jahre in ein größeres Pflanzgefäß umgesetzt werden. Der neue Topf hat die optimale Größe, wenn er etwa um ein Drittel größer als die Pflanze ist.
- Mischen Sie das Pflanzsubstrat an.
- Füllen Sie in den neuen Topf eine Schicht Kieselsteine oder Blähton und erst darauf eine Schicht Erde.
- Nehmen Sie den alten Topf in die Hand und beklopfen Sie ihn rundherum.
- Damit soll sich die Erde von den Topfwänden lösen.
- Nehmen Sie jetzt die obere Fläche in die Hand und halten Sie den Topf kopfüber.
- Ziehen Sie vorsichtig die Pflanze heraus.
- Kontrollieren Sie die Wurzeln auf Beschädigungen und Fäulnisanzeichen.
- Schneiden Sie diese gegebenenfalls weg.
- Setzen Sie nun die Pflanze in den neuen Topf und befüllen Sie diesen mit Substrat.
- Auch hier dürfen keine Hohlräume entstehen.
- Drücken Sie den Rosmarin gut an und wässern Sie ihn.
Tipps & Tricks
Achten Sie beim Umtopfen verstärkt auf braune Pflanzenteile, weiße Flecken, Spinnweben oder Fraßspuren – diese sind ein Anzeichen für einen Schädlingsbefall.
IJA