43 Artikel zu Rosmarin
-
Ameisen am Rosmarin bekämpfen
Wie beseitige ich Ameisen vom Rosmarin? Oft deutet Ameisenbefall am Rosmarin auf Blattläuse hin. Blattlausbefall erkennen Sie an kleinen Tierchen…
-
Rosmarin korrekt schneiden – Anleitung im Tutorial
Wie soll man Rosmarin korrekt schneiden? Der Ernteschnitt reicht nicht aus, um Rosmarin gesund und vital zu halten. Beim Erhaltungsschnitt…
-
Rosmarin in Öl einlegen – mehrere Rezeptideen und Anleitung
Rezept zum Einlegen von Rosmarin in Öl Sie brauchen: 12 Zweige Rosmarin 1 l kaltgepresstes Olivenöl 4 EL grobes Meersalz…
-
Rosmarin einfrieren oder trocknen
Rosmarin ernten Rosmarin wird um die Mittagszeit, am besten an einem Sonnentag, geerntet. Um diese Zeit besitzt das Kraut die…
-
So züchten Sie Rosmarin
Rosmarin aus Samen ziehen zu züchten, ist eine recht komplizierte Angelegenheit. Die feinen Samenkörner keimen nicht sonderlich zuverlässig, zudem sind…
-
Rosmarin bekommt gelbe Nadeln – Was tun?
Gelbe Nadeln meist Hinweis auf zu viel Wasser Wenn sich die Nadeln des Rosmarins gelb färben, so ist dies meist…
-
Rosmarin wird braun – Was tun?
Rosmarin wird braun – Was tun? Rosmarin ist eine empfindliche Pflanze, die leicht braun werden kann. Die häufigste Ursache für…
-
Ist Rosmarin winterhart?
Ist Rosmarin winterhart? Rosmarin ist pflegeleicht, doch in Deutschland nicht winterhart. Ausnahme sind Sorten wie Veitshöchheimer Rosmarin, Blue Winter, Hill…
-
Rosmarin hat weiße Flecken – Was steckt dahinter?
Rosmarin hat weiße Flecken – Was tun? Weiße Punkte oder Flecken auf Rosmarinblättern können unterschiedliche Ursachen haben. Bei Blattzikaden hilft…
-
Rosmarin vertrocknet – Woran liegt es?
Was tun, wenn Rosmarin vertrocknet ist? Der Rosmarin vertrocknet, wenn er zu viel Feuchtigkeit bekommt. Vermeiden Sie schwere Böden und…
-
Rosmarin verholzt – Was tun?
Warum ist Rosmarin verholzt? Rosmarin verholzt in den älteren Trieben. Deshalb sollten Sie die Pflanzen regelmäßig beschneiden. Im Frühjahr vertragen…
-
Rosmarin verarbeiten
. Verarbeitung von frischem Rosmarin Am besten schmeckt Rosmarin ganz frisch vom Strauch, da er dann noch den größten Anteil…
-
Rosmarin umpflanzen – ganz einfach
Darf man Rosmarin umpflanzen? Als Kübelpflanze muss Rosmarin alle zwei Jahre umgetopft werden, damit der Topf immer etwa ein Drittel…
-
Rosmarin im Frühbeet säen
Rosmarin ist ein Lichtkeimer sollten etwa ab Mitte März unter Glas bzw. ab Mitte bis Ende April im Frühbeet ausgebracht…
-
Rosmarin – leichte Vermehrung über Stecklinge
Stecklinge pflanzen Bei der Auswahl der Triebe sollten Sie darauf achten, nur junge, noch grüne Triebe abzuschneiden. treiben keine frischen…
-
Rosmarin – Steckbrief eines beliebten Küchenkrauts
Herkunft und Vorkommen Die Pflanze stammt aus den trockenen und gedeiht vor allem auf der iberischen Halbinsel sowie in Griechenland…
-
Rosmarin liebt einen sonnigen Standort
Je sonniger desto besser ist der Rosmarin reichlich Sonne und Wärme gewöhnt – deshalb bevorzugt er einen ebensolchen Standort auch…
-
Verschiedene Rosmarinsorten mit unterschiedlicher Winterhärte
Geeigneter Im Allgemeinen gilt Rosmarin nicht als winterhart, d. h. er sollte im Winter auf keinen Fall draußen bleiben. Die…
-
Häufige Schädlinge am Rosmarin und ihre Bekämpfung
Rosmarin hat Läuse – Woll- und Blattläuse Pflanzenläuse gelten als ultimative Plagegeister. Rosmarin wird vor allem von befallen. Blattläuse Blattläuse…
-
Rosmarin über Samen vermehren
Rosmarinsamen aussäen Die Keimchancen des Rosmarins sind wesentlich höher, wenn Sie die Samen gleich . Spezielle Saaterde ist sehr fein…