42 Artikel zu Rosmarin
-
Rosmarin hat Läuse – Was tun?
Rosmarin wird häufig von verschiedenen, Blattsaft saugenden Pflanzenläusen befallen. wie die Schmier- und Schildläuse treten häufig zum Ende des Winters…
-
Rosmarin ist keine Zimmerpflanze
Allgemein wird empfohlen, Rosmarin im Kübel zu halten. Schließlich sind die meisten Sorten dieses von der Mittelmeerküste stammenden Würzkrauts nicht…
-
Rosmarin im Topf kultivieren
Rosmarin sollte nach Möglichkeit in ausreichend großen Töpfen gehalten werden, da nicht winterhart und damit nicht für ein geeignet sind.…
-
Rosmarin hat gelbe Flecken – was steckt dahinter?
Aromatische Kräuter aus der Familie der Lippenblütler, wozu auch der Rosmarin zählt, schmecken nicht nur uns Menschen gut, sondern auch…
-
Rosmarin blüht in vielen Farben
Blühender Rosmarin ist sehr hübsch anzusehen – die meist hellblauen, kleinen Lippenblüten sitzen, angeordnet wie bei einem Quirl, in den…
-
Rosmarin – das ideale Kraut für den Balkon
Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Kälte ist das beliebte Küchenkraut ein idealer Kandidat für die Bepflanzung im Topf bzw. im Kübel.…
-
Kann man Rosmarin in den Garten auspflanzen?
Rosmarin ist, sofern er , ein buschig wachsender, recht hoch wachsender Halbstrauch. Grundsätzlich sollte die Wärme liebende Pflanze möglichst in…
-
Rosmarin über Ableger / Absenker vermehren
Beim Absenken werden die Jungpflanzen erst dann von der Mutterpflanze getrennt, wenn sie Wurzeln gebildet haben und unabhängig wachsen. Dieses…
-
Rosmarin anfällig für durch Pilze verursachte Krankheiten
Das beliebte Küchenkraut Rosmarin ist leider recht anfällig für diverse, durch Pilze verursachte Krankheiten. Diese werden in der Regel durch…
-
Rosmarin konservieren
Rosmarin schmeckt schon frisch vom Strauch sehr aromatisch, lässt sich jedoch auch auf verschiedene Weise konservieren. Anschließend sollten Sie das…
-
Rosmarin – Herkunft von den mediterranen Macchien
Rosmarin ist , das nicht nur mediterranen Gerichten eine aromatische Note gibt. Ganz im Gegenteil, ist Rosmarin doch sehr vielseitig…
-
Rosmarin nur wenig gießen
Die weiten, trockenen Macchien der iberischen Halbinsel sind die . Hier regnet es insbesondere im Sommer nur wenig, so dass…
-
Welche Teile des Rosmarins sind essbar?
Meist wird Rosmarin entweder frisch oder getrocknet beim Schmoren von Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichten mit gegart. Das sehr aromatische Kraut…
-
Rosmarin liebt magere Erde
Rosmarin stammt aus den immergrünen und hat sich im Laufe der Jahrtausende perfekt an die dort vorherrschenden Bedingungen angepasst. Dies…
-
Rosmarin sparsam düngen
Der mediterrane Rosmarin ist bereits seit der Antike ein bekanntes und geschätztes Gewürz- und auch Heilkraut. ist der Strauch recht…
-
Rosmarin nicht ohne Schutz überwintern
Rosmarin ist ein echtes Gewächs der Mittelmeerküste: Sonnenhungrig und absolut wärmebedürftig. Die meisten Rosmarinsorten sind gegenüber Frost sehr empfindlich, es…
-
Kann man Rosmarin einfrieren?
Rosmarin, das sehr vielseitig einsetzbare Küchenkraut, lässt sich . Obwohl es üblicher ist, , lässt sich das Gewürzkraut auch ohne…
-
Für Küche und Heilkunde: Rosmarin richtig trocknen
Rosmarin gehört zu . Durch sein intensives Aroma gewinnen auch sehr einfache Gerichte deutlich an Geschmack, außerdem macht das Gewürz…
-
Erfolgreich Rosmarin vermehren
Rosmarin lässt sich sehr leicht vermehren. Doch welche Methode Sie auch auswählen, die Hygiene ist ein wesentliches Element der Vermehrung.…
-
Rosmarin ernten und verarbeiten
Rosmarin kann, richtig gepflegt und an einem guten Standort platziert, durchaus zu einem ansehnlichen Busch von etwa zwei Metern Höhe…