Vegetative Vermehrung bei wurzelechten Rosen
Unter wurzelechten Rosen versteht der Fachmann die nicht veredelten Sorten, die selbst in der Lage sind, starke Wurzeln auszubilden. Diese Rosen sind in der Regel kräftiger und widerstandsfähiger als ihre veredelten Verwandten, außerdem lassen sie sich leichter vermehren. Diese Rosen bilden zudem häufig Wurzelausläufer – bei den veredelten Rosen werden diese als „Wildtriebe“ bezeichnet – aus, über die eine Vermehrung besonders leicht gelingt. Dazu müssen Sie die Ausläufer lediglich ausgraben und am den gewünschten neuen Standort wieder einpflanzen. Ebenfalls recht unkompliziert ist die Vermehrung über Stecklinge oder Steckhölzer. Mit sämtlichen Varianten schaffen Sie Klone der Mutterpflanze, d. h. die Ableger werden dieselben Eigenschaften aufweisen.
Rosen vermehren mit Hilfe einer Kartoffel
So mancher Rosenliebhaber schwört bei der Vermehrung seiner Lieblingsrosen auf die Zuhilfenahme einer Kartoffel, denn diese soll der Pflanze die Bewurzelung erleichtern. Dazu schneiden Sie wie gewohnt Stecklinge und stecken diese mit der zu bewurzelnden Schnittfläche in eine frische Kartoffel. Die Kartoffel wird schließlich (natürlich mitsamt der Rose) in einen Pflanztopf (19,00€ bei Amazon*) mit Anzuchterde gepflanzt und dabei vollständig mit dem Substrat bedeckt. Die Knolle versorgt den Steckling mit Nährstoffen und sorgt so dafür, dass die junge Pflanze sich schneller bewurzelt – sie funktioniert also ähnlich wie ein Bewurzelungspulver. Allerdings kann es Ihnen auch passieren, dass statt der Rose schließlich die Kartoffel austreibt.
Rosen im Wasser bewurzeln
Oftmals ist zu lesen, die Bewurzelung von Rosen im Wasserglas würde nicht funktionieren. Diese Behauptung trifft zwar auf veredelte, aber nicht auf wurzelechte Sorten zu. Für diese Methode schneiden Sie einen langen Stiel mit Blüte von dem zu vermehrenden Strauch ab und stellen ihn in eine Vase. Lassen Sie die Blüte verblühen und schneiden Sie diese anschließend ab, den Trieb lassen Sie allerdings weiter im Wasser stehen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig und stellen Sie die Vase an einen hellen Platz, vielleicht auf einer Fensterbank. Innerhalb weniger Wochen wird der Trieb mit ein wenig Glück Wurzeln ausbilden.
Tipp
Im Gegensatz zu wurzelechten lassen sich veredelten Rosen nicht so einfach über Ableger vermehren. Sie können es allerdings versuchen, sollten dabei aber nur Triebe oberhalb der Veredelungsstelle verwenden – anderenfalls züchten Sie die Unterlage und nicht die Edelrose. Diese Sorten sollten jedoch besser okuliert (das ist der Fachbegriff für das Veredeln), da sie oftmals nur schwer Wurzeln ausbilden.