100 Artikel zu Rose
-
Rosen bei falschem Mehltau richtig behandeln
Was mache ich gegen falschen Mehltau bei Rosen? Falschen Mehltau an Rosen können Sie mit Produkten mit Netzschwefel wie schwefelsaurer…
-
Rosen und Stauden kombinieren: Verträumte und aufregende Partnerschaften
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Rosen mit Stauden zu beachten? Rosen haben bestimmte Merkmale und Ansprüche, die nicht mit…
-
Rosen kombinieren: Traumhafte Ideen für das perfekte Arrangement
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Rosen zu beachten? Um die Eleganz der Rosen zu unterstreichen und ihnen den Thron…
-
Hilfreiche und günstige Hausmittel gegen Rosenrost und Mehltau
Welche Hausmittel wirken am besten gegen Rosenrost und Mehltau? Zur Beseitigung von und Mehltau können die gleichen Hilfsmittel eingesetzt werden,…
-
Die Rose und die Clematis – ein traumhaftes Team
Weshalb werden Rosen und Clematis zusammen gepflanzt? Rosen und Clematis passen optisch gut zueinander. Das gilt vor allem im Bezug…
-
Rosenrost mit Ackerschachtelhalm vorbeugen und bekämpfen
Wie hilft Ackerschachtelhalm gegen Rosenrost? Ackerschachtelhalm, umgangssprachlich auch Zinnkraut genannt, kräftigt die Blätter und macht sie widerstandsfähig gegen Pilze und…
-
Rosen im Frühling: Diese Pflegemaßnahmen stehen nun an
Abhäufeln Im Herbst wurde Sobald kein Nachtfrost mehr droht und die Pflanzen frische, etwa zehn Zentimeter lange Triebe ausgebildet haben,…
-
Rost und Sternrußtau an Rosen: Was tun?
Schadbild und Verbreitung von Rosenrost? Bereits ab März zeigen sich verschrumpelte, rötliche Stellen an den alten Trieben. Die orangeroten Sporenlager…
-
So pinzieren Sie Rosen
Früh pinzieren Beginnen Sie mit dem Entspitzen bereits bei jungen und frisch ausgesetzten Rosensträuchern. Wenn Sie auf die Maßnahme verzichten,…
-
Pilzbefall an Rosen erkennen
Das sind häufige Pilzerkrankungen Es gibt drei Arten von Pilzen, die sehr häufig an Rosen auftreten. Sie sind an spezielle…
-
Rosen pressen – funktioniert das?
Blumenauswahl Enthalten die Kronblätter zu viel Feuchtigkeit, verlängert sich der Trocknungsprozess. Besonders dicke Blütenblätter erfordern daher mehr Geduld. Kugelförmige und…
-
Wie Sie einen Rosenbogen befestigen
Zeitpunkt Eine feste Verankerung im Boden ist wichtig, damit das Klettergerüst Wind und Wetter standhält. Das Laub der Rankpflanzen entwickelt…
-
Rosenstecklinge überwintern – Wie und wo gelingt es?
Rosenstecklinge hell und frostfrei überwintern Im Rahmen der Schnittpflege von halten kundige Hobbygärtner gezielt Ausschau nach geeigneten Stecklingen für die…
-
Rosenerde – Ideales Substrat und Bodenzusammensetzung für wunderschön blühende Rosen?
Rosenerde ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Rosen abgestimmtes Pflanzsubstrat. Sie soll locker und gut durchlässig sein, nährstoffreich und…
-
Den richtigen Rosendünger wählen
Rosen haben einen hohen Nährstoffbedarf und brauchen einen ausgewogenen Mix verschiedener Bestandteile. Grundsätzlich sind zwei Düngungen pro Jahr vorgesehen, manchmal…
-
Rosenrost erkennen und behandeln
Rosenrost ist zunächst an orangefarbenen Pusteln auf den Blattunterseiten gekennzeichnet. Diese färben sich erst später schwarz. Die Sporen überwintern an…
-
Rosen im Winter schützen
Unterschiedliche Bedingungen Der angemessene Winterschutz für Rosen muss der Art der Kultivierung angepasst werden. Je nachdem ob Sie Ihre Rosen…
-
Weiße Fliegen an der Rose bekämpfen
Typische Anzeichen Schwarz gesprenkelte Blätter Weiße Tierchen auf der Blattunterseite Ein auffliegender Schwarm, beim Berühren der Rosen Honigtau Ungewöhnlicher Blattabwurf…
-
Mehltau an Rosen bekämpfen
Echter Mehltau ist ein Schönwetterpilz, Falscher Mehltau ein Schlechtwetterpilz Es gibt zahlreiche gute Hausmittel gegen Mehltau, u.a. Vollmilch, Ackerschachtelhalmjauche, Rainfarnblütentee,…
-
Tipps und Tricks zum richtigen Rosenschnitt im Sommer
Wann erfolgt der Sommerschnitt? Greifen Sie direkt nach dem kompletten Abblühen beherzt zur Schere. Wie wird geschnitten? Dies ist abhängig…