Gartengestaltung

Reifen bepflanzen: Kreative Ideen für Ihren Garten

Alte Autoreifen müssen nicht auf dem Müll landen. Mit etwas Kreativität lassen sich daraus originelle Pflanzgefäße, Hochbeete und Deko-Elemente für den Garten gestalten. Dieser Artikel liefert Anleitungen und Inspirationen für Upcycling-Ideen mit Autoreifen.

Reifen vorbereiten: Reinigung und Gestaltung

Eine gründliche Reinigung fördert die Haftung der später aufgetragenen Farbe

Reifen vorbereiten: Reinigung und Gestaltung

Zunächst sollten Sie den Reifen gründlich reinigen, um Schmutz, Öl- und Fettreste sowie Steinchen zu entfernen. Dies gelingt am besten mit Wasser, Spülmittel und einer Bürste. Eine saubere Grundlage sorgt sowohl für bessere Haftung der Farbe als auch für gesunde Pflanzenbedingungen.

Bemalung des Reifens

Nachdem der Reifen getrocknet ist, können Sie ihn mit wetterfester Farbe bemalen. Flexible Lacke oder Acrylfarben eignen sich besonders gut, besonders wenn Sie helle Farben verwenden möchten. Decken Sie den Arbeitsbereich mit einem Tuch oder einer Plane ab, um versehentliches Anspritzen der Umgebung zu verhindern. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, gestalterische Akzente zu setzen, die zu Ihrem Garten passen.

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Kreative Techniken verleihen dem Reifen eine einzigartige und individuelle Gestaltung

Sie können den Reifen durch weitere kreative Techniken gestalten:

  • Mustern und Motiven: Skizzieren Sie Muster oder Motive mit Kreide vor und schneiden Sie diese mithilfe einer Stichsäge vorsichtig aus. Dies verleiht dem Reifen eine einzigartige Form.
  • Umkrempeln: Schneiden Sie den Reifenrand wellenförmig oder zackig und krempeln Sie ihn um. Dies erzeugt eine topfähnliche Struktur.
  • Schablonen: Verwenden Sie Schablonen, um wiederholbare Muster oder detaillierte Motive auf dem Reifen zu übertragen.

Lesen Sie auch

Einen Boden für den Reifen erstellen

Eine Sperrholzplatte sorgt für stabilen Boden und verhindert Wasserstau im Reifen

Einen Boden für den Reifen erstellen

Um sicherzustellen, dass die Erde im Reifen bleibt und überschüssiges Wasser gut abfließen kann, ist ein geeigneter Boden essenziell. Eine Sperrholz- oder Spanplatte eignet sich hierfür.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Stück einer Span- oder Sperrholzplatte im dementsprechenden Umfang
  • Elektrischer Schrauber und Schrauben
  • Maßstab oder Messschiene
  • Stichsäge
  • Wasserdurchlässige Kunststofffolie
  • Ablassmaterial wie grober Kies oder Splitt

Vorbereitung und Vermessung

1. Durchmesser messen:

Messen Sie den inneren Durchmesser des Reifens. Übertragen Sie diesen auf eine Sperrholz- oder Spanplatte mittels einer Schnur und eines Stifts, um einen exakten Kreis zu zeichnen. Schneiden Sie dann den Kreis mit einer Stichsäge (21,00€ bei Amazon*) aus.

Anbringen der Bodenplatte

1. Platte befestigen:

Befestigen Sie die Platte gleichmäßig mit mindestens sechs Schrauben von unten am Reifen. Eine zusätzliche Platte an der Außenseite kann für mehr Stabilität sorgen.

2. Drainageschicht einfügen:

Legen Sie eine wasserdurchlässige Folie auf die Bodenplatte und darauf eine 3 cm dicke Drainageschicht aus Kies oder Splitt lassen Kürbisse nachreifen. Kleine Löcher in der Folie verhindern Staunässe.

Reifen bepflanzen: Die richtige Bepflanzung

Nachdem der Reifen und seine Bodenplatte vorbereitet sind, können Sie mit der Bepflanzung beginnen. Achten Sie darauf, Pflanzen auszuwählen, die unter den gegebenen Bedingungen gut gedeihen.

Auswahl der Pflanzen

Auswahl der Pflanzen

Die vielfältige Pflanzenauswahl schafft farbenfrohe Akzente und nützliche Erträge

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzenarten, die für die Bepflanzung eines Reifens geeignet sind. Beachten Sie dabei deren Licht-, Wasser- und Nährstoffbedürfnisse:

  • Blütenpflanzen: Petunien, Geranien oder Tagetes ziehen Bestäuber an und setzen farbige Akzente.
  • Kräuter: Basilikum, Thymian oder Minze bieten nützliche Erträge und sind pflegeleicht.
  • Kleine Sträucher: Diese können für eine ganzjährige Struktur sorgen.

Vorbereitung und Auswahl der Erde

Vorbereitung und Auswahl der Erde

Eine Drainageschicht sichert die Belüftung und verhindert Staunässe im Reifen

Füllen Sie den Reifen zu zwei Dritteln mit hochwertiger Blumenerde, die reich an organischen Stoffen ist. Eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter am Boden sorgt für Belüftung und verhindert Staunässe. Für besonders nährstoffbedürftige Pflanzen mischen Sie etwas natürlichen Dünger oder Kompost unter die Erde.

Pflanzen einsetzen und gießen

Setzen Sie die Pflanzen sorgfältig in ausreichend große Löcher, sodass ihre Wurzeln genug Raum haben. Füllen Sie die Zwischenräume mit Erde und drücken Sie diese leicht an, um Luftblasen zu vermeiden. Gießen Sie die Pflanzen gründlich, um den Kontakt der Wurzeln zur Erde zu verbessern.

Tipps für die Pflege nach der Bepflanzung

Tipps für die Pflege nach der Bepflanzung

Eine regelmäßige Düngung alle zwei bis vier Wochen fördert das Pflanzenwachstum

  • Regelmäßiges Gießen: Überprüfen Sie die Bodenfeuchte regelmäßig und vermeiden Sie Staunässe, besonders während der Tomaten-Erntezeit.
  • Düngung: Fügen Sie alle zwei bis vier Wochen organischen Dünger hinzu.
  • Unkraut entfernen: Entfernen Sie Unkraut, um Konkurrenz um Ressourcen zu vermeiden.
Pflege des bepflanzten Reifens

Regelmäßige Pflege erhält die optimalen Wachstumsbedingungen des bepflanzten Reifens

Pflege des bepflanzten Reifens

Ein bepflanzter Reifen benötigt kontinuierliche Pflege zur Erhaltung der optimalen Wachstumsbedingungen.

Regelmäßige Bewässerung

Stellen Sie sicher, dass die Erde stets feucht genug ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, indem Sie fingerbreit in die Erde stechen.

Nährstoffversorgung

Verwenden Sie organischen Dünger, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Je nach Pflanzenart und Dünger sollten Sie alle zwei bis vier Wochen düngen, dabei aber Überdüngung vermeiden.

Pflanzenschutz und Schädlingskontrolle

Entfernen Sie verwelkte Blätter und Blüten regelmäßig und kontrollieren Sie Pflanzen auf Schädlingsbefall. Bei Befall können natürliche Mittel wie Neem-Öl hilfreich sein. Eine Mulchschicht kann zudem helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Reifen als Hochbeet nutzen

Autoreifen eignen sich hervorragend als Hochbeete. Sie sind stabil, wetterfest und ermöglichen rückenschonendes Gärtnern. Die isolierende Eigenschaft des Gummis fördert das Pflanzwachstum und schützt vor Kälte.

Schritte zur Errichtung eines Reifen-Hochbeets

1. Reifenwahl und Vorbereitung:

Wählen Sie alte, saubere Autoreifen ohne Felgen. Falls gewünscht, bemalen Sie die Reifen mit wetterfester Acrylfarbe.

2. Gestaltung:

Mehrere Schichten Farbe können erforderlich sein, insbesondere bei hellen Farben.

3. Bodenplatte einfügen:

Messen und schneiden Sie eine passende Sperrholz- oder Spanplatte zu. Befestigen Sie diese mit mindestens sechs Schrauben unten am Reifen.

4. Drainageschicht und Füllung:

Füllen Sie den Reifen mit einer 3 cm dicken Drainageschicht aus Kies oder Schotter und darüber mit Blumenerde bis etwa zwei Drittel des Reifenvolumens.

Vorteile der Reifen-Hochbeete

  • Platzsparend und flexibel: Perfekt für kleine Gärten und Terrassen.
  • Bessere Wachstumsbedingungen: Schnelleres Erwärmen der Erde und Schutz vor Kälte.
  • Rückenschonendes Arbeiten: Erhöhte Arbeitshöhe erleichtert die Gartenarbeit und Ernte.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Das Upcycling von Autoreifen reduziert Abfall und schont Ressourcen. Verwenden Sie Reifen jedoch nicht für den Anbau von Nutzpflanzen, da sie potenziell Schadstoffe enthalten können. Nutzen Sie sie lieber für Zierpflanzen.

Weitere kreative Gestaltungsideen

Zusätzlich zu Hochbeeten bieten Autoreifen zahlreiche andere Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihren Garten individuell zu verschönern.

Hängende Pflanzgefäße

Hängen Sie bemalte Reifen an eine Gartenwand oder einen stabilen Baum und pflanzen Sie hängende Pflanzen wie Petunien oder Farne ein. Eine Drainageschicht und Abtropflöcher verhindern Staunässe.

Vertikaler Garten

Bauen Sie eine vertikale Garteninstallation, indem Sie mehrere Reifen an einer Wand anbringen. Der Platz wird optimal genutzt, indem die Reifen entweder mit Erde befüllt oder kleine Pflanzkästen hineingestellt werden.

Garten-Skulpturen

Erstellen Sie aus Reifen fantasievolle Garten-Skulpturen. Bemalen und schneiden Sie die Reifen zu Formen wie Schwänen oder Fröschen und arrangieren Sie sie, um auffällige Gartenkunstwerke zu gestalten.

Mauer-Elemente

Reifen können zum Bau dekorativer Mauern eingesetzt werden. Stapeln und bepflanzen Sie mehrere Reifen, um strukturierte Gartenbegrenzungen zu schaffen.

Kräuterschnecken

Schneiden und formen Sie Reifen spiralförmig und legen Sie diese als Kräuterschnecke aus. Die Spiralen bieten ideale Anbaubedingungen für verschiedene Kräuter.

Mit kreativer Gestaltung und dem Einsatz alter Autoreifen können Sie Ihren Garten nachhaltig und individuell verschönern. Probieren Sie doch eine oder mehrere dieser Ideen aus und verleihen Sie Ihrem Garten eine persönliche Note!

Bilder: NaniP / Shutterstock