Eine Regenrinne bepflanzen

Eine Regenrinne gibt einen perfekten Blumenkasten ab und lässt sich auf verschiedene Art und Weise bepflanzen. Außerdem lässt sich mithilfe von Regenrinnen platzsparend vertikal eine Terrasse oder ein Balkon begrünen. Erfahren Sie im Folgenden, wie und womit Sie Ihre Regenrinne bepflanzen.

regenrinne-bepflanzen
Eine Regenrinne eignet sich hervorragend für den Anbau von Erdbeeren

Die Regenrinne vorbereiten

Um eine Regenrinne bepflanzen zu können, muss diese entsprechend präpariert werden, damit Regen- und Gießwasser gut abläuft und die Pflanzen und Erde an den Seiten nicht herausrutschen können. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  • Schneiden Sie zunächst Ihre Dachrinne(n) auf die gewünschte Länge. Dafür eignet sich, je nach Material der Dachrinne, eine Blechschere, eine Flex oder eine Säge.
  • Bohren Sie dann in Abständen von etwa 10cm ein bis zwei Zentimeter große Löcher in die Unterseite. Dies dient als Drainage.
  • Schließen Sie dann die Seiten der Regenrinne, z.B. mit Bauschaum, Steinhaufen oder kleben Sie sie mit Plastikfolie oder ähnlichem zu, sodass seitlich keine Erde wegrutschen kann.

Lesen Sie auch

Die Regenrinne bepflanzen

Nun geht es ans Befüllen und bepflanzen:

  • Decken Sie die Drainagelöcher mit Tonscherben oder flachen, gewölbten Steinen ab, damit sie nicht verstopfen können.
  • Geben Sie eine wenige Zentimeter hohe Kiesschicht als Drainageschicht in die Regenrinne.
  • Füllen Sie sie dann bis gut zwei Drittel mit guter Gartenerde.
  • Setzen Sie Ihre Pflanzen in die Regenrinne und füllen Sie die Rinne bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand mit Erde auf.

Womit die Regenrinne bepflanzen?

Bei der Gestaltung der Dachrinne sollten Sie zweierlei Dinge beachten: Die Pflanzen sollten kleinbleibend sein und sie sollten den Standort, den Sie für Ihre bepflanzte Regenrinne vorgesehen haben, mögen. Dann sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Steingarten in der Regenrinne

Pflanzen Sie Sie Steingartenpflanzen in Ihre Regenrinne wie Blaukissen, Fetthenne, Mauerpfeffer oder Steinbrech und decken Sie die Zwischenräume mit Kieselsteinen ab. Diese Variante ist pflegeleicht und wirkt mediterran schön.

Hängende Pflanzen für die Regenrinne

Wer gern einen grünen, blühenden Vorhang schaffen möchte, kann mehrere Regenrinnen übereinander hängen und diese mit Hängepflanzen bepflanzen wie z.B. Hängepetunien, Mühlenbeckia, Hänge-Geranie oder Mandevilla.

Essbares aus der Regenrinne

Die Regenrinne eignet sich nicht nur für das Bepflanzen mit Zierpflanzen. Sie können auch problemlos kleinbleibendes Gemüse oder Obst anpflanzen. Dafür eignen sich z.B. Kresse, Salat, Spinat oder sogar Erdbeeren!

Text: Sara Müller
Artikelbild: Jason Finn/Shutterstock