Paprika

Paprika überwintern: So gelingt es in 2 Schritten

Paprika gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten, lassen sich jedoch in unseren Breiten nicht im Freiland überwintern. Dieser Artikel stellt Ihnen zwei Methoden vor, um Ihre Paprikapflanzen erfolgreich durch den Winter zu bringen und im nächsten Jahr erneut ernten zu können.

Überwinterung von Paprika: Zwei Möglichkeiten

Beide Überwinterungsmethoden erfordern unterschiedliche Pflegemaßnahmen für Paprikapflanzen

Überwinterung von Paprika: Zwei Möglichkeiten

Es gibt zwei gängige Methoden, Paprikapflanzen über den Winter zu bringen: die warme Überwinterung und die kalte Überwinterung. Beide Ansätze haben ihre Besonderheiten und benötigen spezifische Pflegemaßnahmen.

Warme Überwinterung: Pflege und Standort

Für die warme Überwinterung stellen Sie Ihre Paprikapflanzen an einen hellen und warmen Ort im Haus. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 21°C und 25°C. Ein Platz am Fenster ist ideal, vermeiden Sie jedoch Zugluft.

  • Licht: Da Paprika viel Licht benötigen, sollten Sie auf lichtreiche Standorte achten. In den dunkleren Monaten kann eine Pflanzenlampe (35,00€ bei Amazon*), die etwa zwölf Stunden täglich eingeschaltet wird, hilfreich sein.
  • Luftfeuchtigkeit: Beheizte Räume sind oft zu trocken. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch das Aufstellen von Wasserschalen oder regelmäßiges Besprühen der Pflanzen.
  • Gießen und Düngen: Gießen Sie die Pflanzen, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem geeigneten Dünger für Gemüsepflanzen.
  • Schneiden: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Triebe, und schneiden Sie die Pflanze leicht zurück, um buschiges Wachstum zu fördern.

Kalte Überwinterung: Pflege und Standort

Kalte Überwinterung: Pflege und Standort

Eine kalte Überwinterung ermöglicht den Pflanzen eine essenzielle Erholungsphase

Die kalte Überwinterung bietet den Pflanzen eine natürliche Ruhephase und erfolgt an einem kühleren Ort mit Temperaturen zwischen 8°C und 12°C, wie einem Kellerraum, einem unbeheizten Gewächshaus oder einem Treppenhaus.

  • Licht: Die Lichtintensität ist weniger entscheidend. Die Pflanzen können sowohl an lichtarmen als auch an lichtreichen Orten stehen.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig. Erhöhen Sie diese durch Wasserschalen oder regelmäßiges Besprühen der Pflanzen.
  • Gießen und Düngen: Der Wasserbedarf der Pflanzen ist gering. Gießen Sie nur, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist. Düngen ist in dieser Phase nicht erforderlich.
  • Schneiden: Vermeiden Sie das Schneiden während der kalten Überwinterung, um die Pflanze nicht anfälliger für Krankheiten zu machen.
Vorbereitungen für die Überwinterung

Entfernung kranker Pflanzen fördert die Gesundheit der restlichen Paprikapflanzen

Vorbereitungen für die Überwinterung

Bevor Sie Ihre Paprikapflanzen ins Winterquartier bringen, sollten Sie einige essenzielle Vorbereitungen treffen.

Kontrolle auf Schädlinge

Untersuchen Sie die Pflanzen gründlich auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse. Behandeln Sie betroffene Pflanzen sofort mit geeigneten Hausmitteln.

Untersuchung auf Krankheiten

Überprüfen Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten. Entsorgen Sie stark befallene oder kranke Pflanzen, um die Überlebenschancen der übrigen Pflanzen zu erhöhen.

Umtopfen

Umtopfen

Eine letzte Düngung im September stärkt Pflanzen für den Winterbedarf

Wenn Ihre Paprikapflanzen im Garten ausgepflanzt sind, setzen Sie sie vor der Überwinterung in Töpfe. Verwenden Sie normale Gartenerde oder spezielle Gemüsepflanzenerde. Stellen Sie sicher, dass die Töpfe einen guten Wasserabfluss haben, um Staunässe zu vermeiden.

Entfernen von Früchten und Blüten

Bei einer kalten Überwinterung sollten Sie alle Früchte und Blüten entfernen, um die Pflanze nicht unnötig zu belasten. Bei einer warmen Überwinterung können die Früchte und Blüten verbleiben und sich weiterentwickeln.

Letzte Düngung vor dem Winter

Planen Sie etwa im September eine letzte Düngung ein, um den Nährstoffbedarf der Pflanzen für den Winter zu decken.

Standortvorbereitung

Standortvorbereitung

Eine sorgfältige Standortvorbereitung sichert das Überleben der Paprikapflanzen im Winter

Stellen Sie sicher, dass der Überwinterungsstandort frei von Zugluft ist und den Temperaturbedingungen der gewählten Methode entspricht. Ein heller, aber nicht zu warmer Ort ist ideal.

Durch diese Vorbereitungen stellen Sie sicher, dass Ihre Paprikapflanzen die Wintermonate gut überstehen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben können.

Bilder: Natalia / stock.adobe.com