Muss der Rasen vertikutiert werden?
Vertikutieren ist immer dann nötig, wenn sich ein so genannter Rasenfilz gebildet hat oder Moos statt Gras wächst. Der Vertikutierer ritzt die Grasnarbe ein wenig ein und bringt Sauerstoff in den Boden. Der rasen kann anschließend dichter wachsen und wird wieder strapazierfähig.
Sollte ich meinen Rasen düngen?
Ein wenig stickstoffhaltiger Dünger (56,00€ bei Amazon*) sorgt dafür, dass die Rasengräser gut wachsen. Schwefelsaures Ammoniak eignet sich dafür recht gut. Da es den Boden aber leicht sauer macht, sollten Sie vorher den pH-Wert testen.
Falls der gemessene pH-Wert unter 6 liegt ist das Ausbringen von Kalk zu empfehlen. Zwei bis drei Wochen später düngen Sie den Rasen dann mit Ammoniumsulfat-Dünger. Alternativ können Sie auch Hornmehl verwenden, dies braucht aber eine deutlich längere Zeit, bis es von den Gräsern aufgenommen wird.
Wie entferne ich zuverlässig Moos aus dem Rasen?
Wächst sehr viel Moos in Ihrem Rasen, dann brauchen Sie auch sehr viel Geduld um dieses zu entfernen. Vermutlich wird es aber immer wieder erscheinen. Durch Vertikutieren wird oft schon eine Menge Moos gelockert und/oder ausgerissen. Rasendünger sorgt für ein Bodenmilieu, in dem sich Moos nicht besonders wohl fühlt. Von einigen Hausmitteln, wie Salz und Essig sollten Sie Abstand nehmen.
Wann sollte ich Rasen nachsäen?
Hat Ihr Rasen mehr oder weniger große Kahlstellen, dann empfiehlt sich eine Nachsaat. Das ist zum Beispiel nach einer großflächigen Moosentfernung der Fall. Verwenden Sie aber unbedingt hochwertiges Saatgut, auch wenn dieses langsamer wächst. Es enthält vor allem dichtwurzelnde Gräser, die das erneute Auftreten von Moos oder Klee verringern.
Das Wichtigste in Kürze:
- pH-Wert im Rasenboden testen
- bei Bedarf Rasen kalken
- Rasen eventuell vertikutieren
- stickstoffhaltigen Dünger ausbringen
- Rasen nicht zu kurz mähen
Tipp
Durch Kalk können Sie den pH-Wert im Rasenboden so beeinflussen, dass er anschließend mit Ammoniumsulfat-Dünger behandelt werden kann.