Löwenzahn

Doppelgänger im Garten: Diese Pflanzen ähneln dem Löwenzahn

Artikel zitieren

Löwenzahn ist nicht nur eine hervorragende Futterpflanze für Grünpflanzen liebende Tiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe und Pferde. Diese Pflanze ist auch für den Menschen essbar und kann sogar für Heilzwecke eingesetzt werden. Doch Vorsicht, denn gibt Gewächse, die ihm sehr ähnlich sind!

Löwenzahn Verwechslung
Blüten und Blätter in Kombination machen Löwenzahn unverkennbar
AUF EINEN BLICK
Welche Pflanzen sehen Löwenzahn ähnlich?
Zu löwenzahnähnlichen Pflanzen zählen Wiesen-Pippau, Wiesenbocksbart, Herbst-Löwenzahn, Ferkelkraut, Kleines Habichtskraut, Rauher Löwenzahn und Huflattich. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Blütenstände und verzweigte Stängel vom echten Löwenzahn. Kreuzkraut, ein giftiger Doppelgänger, ist an kleineren, doldenartigen Blütenständen erkennbar.

Gefährlicher Doppelgänger: Kreuzkraut

Wer den Löwenzahn kennt, wird ihn nicht mit dem Kreuzkraut verwechseln. Doch Anfänger könnten es, da sich beide Gewächse auf den ersten Blick relativ ähnlich sehen. Das Kreuzkraut ist jedoch giftig – daher kann eine Verwechslung hier schwerwiegende Folgen haben.

Lesen Sie auch

Am besten sind diese beiden Gewächse anhand ihrer Blüten zu unterscheiden. Der Löwenzahn besitzt pro Pflanze nur eine Blüten, die sich endständig befindet und zwischen 3 und 5 cm breit wird. Sie ist buttergelb und mit Zungenblüten dicht gefüllt. Die Blüten vom Kreuzkraut sind hingegen kleiner und nicht gefüllt. Es sind zudem doldenartige Blütenstände, die sich aus mehreren Einzelblüten zusammensetzen.

Doppelgänger, die weniger gefährlich sind

Es gibt noch weitere Doppelgänger, die dem Löwenzahn ähnlich sehen. Sie unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf ihre Blütenstände. Diese sind im Gegensatz zu dem Blütenstand des Löwenzahns verzweigt. Hier die Doppelgänger und ihre Merkmale:

  • Wiesen-Pippau
  • Wiesenbocksbart
  • Herbst-Löwenzahn
  • Ferkelkraut

Auch das Kleine Habichtskraut, der Rauhe Löwenzahn und der Huflattich erinnern entfernen an den Gewöhnlichen Löwenzahn. Ihre Blüten sind ebenfalls gelb und körbchenartig. Sie stehen im Einzelstand bzw. die Blütenstände sind unverzweigt. Die Blütezeit vom Löwenzahn setzt in der Regel eher ein.

Merkmale, anhand derer Löwenzahn gut zu erkennen ist

Wenn Ihnen eine Pflanze begegnet, die Sie für Löwenzahn halten und gern sammeln wollen, sollten Sie die folgenden Merkmale abchecken, um sicherzugehen, dass es sich wirklich um den ungiftigen Löwenzahn handelt.

Der Löwenzahn:

  • besitzt eine grundständige Blattrosette
  • weist stark gezähnte, lanzettliche Blätter auf
  • ist unbehaart
  • hat einen hohen Stängel
  • enthält einen weißen Milchsaft
  • blüht ab Anfang April
  • bildet eine lange, tiefgehende Pfahlwurzel aus

Tipp

Gerade bei Haustieren sollten Sie Acht geben, wenn Sie diesen Löwenzahn verfüttern wollen. Der Instinkt der Tiere funktioniert aufgrund der Ferne zur Natur oftmals nicht mehr einwandfrei und Verwechslungen mit Löwenzahn könnten schwerwiegende Folgen haben.