Aronstab

Aronstab pflanzen und pflegen: Hilfreiche Expertentipps

Artikel zitieren

Der Aronstab gedeiht mit prächtigem Blattschmuck und tiefroter Beerentraube in schattigen Lagen, die andere Stauden scheuen. Stellt der hohe Giftgehalt keine unüberwindliche Hürde dar, setzt die Pflanze im Beet und Kübel dekorative Akzente das ganze Jahr hindurch. Plagen Sie sich noch mit offenen Fragen zur Kultivierung herum, gibt es hier kompetente Antworten zu entdecken.

Arum
Der Aronstab mag es gern schattig
AUF EINEN BLICK
Wie kultiviere ich einen Aronstab richtig?
Der Aronstab ist eine giftige, dekorative Pflanze, die sich in feuchten, nährstoffreichen und schattigen Lagen wohlfühlt. Die Kultivierung erfolgt durch das Einpflanzen der Knolle in gut aufgelockertem, mit Kompost angereicherten Boden. Pflege umfasst regelmäßiges Gießen, Düngen und Laubschnitt nach dem Verwelken.

Aronstab richtig pflanzen

Überall dort, wo keine ägyptische Finsternis herrscht und das Erdreich sowohl feucht als auch nährstoffreich beschaffen ist, fühlt sich der Aronstab heimisch. Lockern Sie den Boden gut auf und reichern ihn mit Kompost an. Die Tiefe der Pflanzgrube entspricht der doppelten Höhe der Knolle. Diese setzen Sie horizontal mit den Knospen nach oben in die Erde und gießen an mit weichem Wasser.

Lesen Sie auch

Pflegetipps

Nicht zuletzt aufgrund seiner extremen Toxizität, ist Aronstab umgeben von einer mystisch-okkulten Aura. Weniger geheimnisvoll erweist sich die Staude dagegen in ihrer Pflege. Gut geschützt mit Handschuhen und Haut-bedeckender Kleidung, lassen Sie dem Aronstabgewächs diese gärtnerischen Aufmerksamkeiten zukommen:

  • Im Frühjahr reichlich und regelmäßig gießen, ohne Staunässe zu verursachen
  • Während des Sommers reduziert gießen, sofern der Regen ausbleibt
  • Von April bis August alle 2 Wochen organisch düngen
  • Das Laub erst abschneiden, wenn es vollständig verwelkt ist

Die dekorativen Beerentrauben schneiden Sie vorzeitig ab, wenn eine Aussamung nicht erwünscht ist. Alternativ ziert der leuchtend rote Fruchtstand den winterlichen Garten, um erst im Spätwinter – gleichzeitig mit den Blättern – abgeschnitten zu werden. Winterschutz erhält ein immergrünes Aronstabgewächs, indem es mit Laub und Reisig vor Nässe und intensiver Wintersonne bewahrt wird. Aronstab im Kübel oder Balkonkasten siedelt um ins frostfreie, nicht zu dunkle Winterquartier.

Welcher Standort ist geeignet?

Aronstab ist die ideale Pflanze, um halbschattige bis schattige Lagen im Garten zu begrünen. Siedeln Sie das Aronstabgewächs unter Laubbäumen an, erhält die Pflanze die erforderliche Frühjahrsfeuchtigkeit. Ein Platz entlang des Teichufers ist ebenfalls willkommen, solange dort keine Staunässe vorherrscht. Kommt es im Sommer unter dem dichten Laubdach zu kurzzeitiger Trockenheit, macht einem wintergrünen Aronstab dieser Umstand nichts aus und ist am sommergrünen Aronstabgewächs mit einem Schluck Wasser rasch behoben.

Der richtige Pflanzabstand

Damit ein Aronstabgewächs seine Aufgabe als prachtvolle Blattschmuckpflanze perfekt erfüllen kann, sollte der Pflanzabstand großzügig bemessen sein. Setzen Sie die Pflanze in einer Entfernung von 40 cm zum Nachbarn. Um ein größeres Areal mit Aronstab zu begrünen, empfehlen wir eine Anordnung von 6 Exemplaren je Quadratmeter.

Welche Erde braucht die Pflanze?

Damit das Aronstabgewächs sein dekoratives Blätterkleid, die hübsche Blüte und den spektakulären Fruchtstand präsentieren kann, sollte die Erde nährstoffreich, humos und feucht ohne Staunässe sein. Setzt die Pflanze im Topf oder Balkonkasten ihre eindrucksvollen Akzente, wählen Sie eine hochwertige Kübelpflanzenerde auf Kompostbasis als Substrat, um allen Ansprüchen eines Aronstabes gerecht zu werden. Als typische Pflanze der Auwälder favorisiert der Aronstab einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Für eine Knollen-Pflanze, wie Aronstab, gilt der Herbst als ideale Pflanzzeit. Es steht Ihnen gleichwohl frei, das Aronstabgewächs an jedem anderen Tag im Verlauf der Gartensaison in die Erde zu setzen. Solange es nicht friert, wird die Pflanze vital und zügig verwurzeln.

Wann ist Blütezeit?

Die Blütezeit des einheimischen Gefleckten Aronstabes erstreckt sich von April bis Juni mit eher unauffälligen, grünlich-weißen Hochblättern um den Blütenkolben. Während das sommergrüne Laub im Herbst bereits allmählich einzieht, prahlt diese Art mit ihren leuchtend roten und extrem giftigen Beerenfrüchten. Ähnlich verfährt der Geaderte Aronstab, dessen Blätter hingegen erst im Herbst austreiben, um den Winter hindurch den Garten zu dekorieren. Dieses Aronstabgewächs erblüht bereits im März mit Calla-ähnlichen Hochblättern in dezentem Weiß.

Aronstab richtig schneiden

Schneiden Sie das Laub erst dann bodennah ab, wenn es vollständig verwelkt ist. Bis dahin entzieht die unterirdische Knolle den Blättern die restlichen Nährstoffe, um daraus Reserven zu bilden für die nächste Saison. Sofern eine Selbstaussaat der Pflanze nicht erwünscht ist, kappen Sie den Beerenstand, bevor er seine Samen freigeben kann. Freilich berauben Sie sich in diesem Fall den winterlichen Garten seiner farbenprächtigen Zierde mit leuchtend roten Beerentrauben. Führen Sie jegliche Schnittarbeiten an einem Aronstabgewächs mit Handschuhen und langärmeliger Kleidung durch, da bereits ein geringes Tangieren der Pflanze zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Entsorgen Sie jegliches Schnittgut im Hausmüll oder geben es in die städtische Kompostieranlage.

Aronstab gießen

Gießen Sie Aronstab im Beet insbesondere im Frühjahr reichlich und regelmäßig. Im Sommer verträgt ein wintergrünes Aronstabgewächs zwischenzeitliche Trockenheit unbeschadet, da es zu dieser Zeit eingezogen ist. Eine sommergrüne Pflanze sollte hingegen konstant leicht feucht gehalten werden. Idealerweise verwenden Sie gesammeltes Regenwasser oder Teichwasser im Wechsel mit Leitungswasser, damit sich kein Kalküberschuss im Boden ansammelt.

Aronstab richtig düngen

Düngen Sie einen Aronstab im Beet von April bis August alle 2 Wochen mit Kompost, Hornspänen und Brennnesseljauche. Kultiviert im Pflanzgefäß, deckt die zweimalige Gabe im Monat von Flüssigdünger den Nährstoffbedarf. Da die Pflanze ohnehin nicht angenehm duftet, kommt als Flüssigdünger überdies eine Pflanzenjauche infrage aus Brennnesseln und Beinwellblättern.

Überwintern

Im Beet verlangt die einheimische Art Gefleckter Aronstab (Arum maculatum) nach keinen besonderen Vorkehrungen für die Überwinterung. Das wintergrüne Aronstabgewächs – bekannt als Gefleckter Aronstab (Arum italicum ssp. italicum) – erhält mit Laub und Reisig einen Schutz vor Nässe und praller Wintersonne. Im Topf und Balkonkasten siedelt die Pflanze vorzugsweise um ins helle, frostfreie Winterquartier, damit der Wurzelballen nicht durchfriert.

Aronstab vermehren

Um einen Aronstab unkompliziert zu vermehren, bietet sich die Teilung der Knolle an. Hierzu graben Sie im Herbst ein gut etabliertes Aronstabgewächs aus und schütteln die Erde ab. Gut sichtbar sind Tochterknollen, die ihrerseits bereits über eigene Knospen verfügen. Diese trennen Sie mit einem scharfen, desinfizierten Messer ab. Die Schnittwunden bepudern Sie mit Holzkohlepulver, um diese zu versiegeln. Die Mutterpflanze und ihre Nachkommen pflanzen Sie daraufhin in getrennten Pflanzgruben ein, wobei die bisherige Pflanztiefe beibehalten wird.

Ist Aronstab giftig?

Als Aronstabgewächs zählt die Staude zu den giftigsten Pflanzen, die Mutter Natur im Köcher hat. Ströme hoch toxischer Stoffe durchfließen jeden Aronstab, wie Saponine, Alkaloide und Oxalat. Der Hauch einer Berührung verursacht heftige Hautirritationen bis hin zur Blasenbildung. An achtlos entsorgten Blättern und anderen Pflanzenteilen verendeten bereits ganze Herden von Weidevieh. Da die leuchtend roten Beeren süß und aromatisch schmecken, fielen zahlreiche Kinder der Versuchung zum Opfer, mit teilweise tödlichen Folgen. Kultivieren Sie die giftige Pflanze einzig außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren. Sämtliche Pflanz- und Pflegearbeiten sollten unter Beachtung maximaler Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Oberste Pflicht ist das Tragen von langärmeliger Kleidung, Handschuhen sowie Augen- und Atemschutz.
weiterlesen

Wie findet die Bestäubung statt?

Es ist eine ausgeklügelte Strategie, nach der ein Aronstab seine Bestäubung organisiert. Die Blüten verströmen einen unangenehmen Geruch nach Aas und Harn. Darauf sind Fliegen und Mücken ganz scharf. Begeistert fliegen sie die Pflanze an und geraten im Inneren in eine geniale Fallenkonstruktion. Die Wand des tütenförmigen Blütenhüllblattes ist ganz dünn mit Öl benetzt, sodass die Insekten unfreiwillig abrutschen. In einem Kessel bleiben sie gefangen, bis während der Nacht die Samenkapseln zerbersten und die Fliegen bestäuben. Am nächsten Tag erschlafft das Blütenblatt, sodass die Kesselfalle ihre zeitweiligen Gefangenen wieder freigibt, ausgestattet mit jeder Menge Pollen.

Eignet sich Aronstab zur Zimmerpflanze?

Die große Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse beherbergt eine Fülle prächtiger Arten und Sorten, die sich hervorragend für die Kultivierung als Zimmerpflanze eignen. Bekannte Vertreter sind die hübsche Calla oder die Flamingoblume. Somit liegt die Frage nahe, ob der Aronstab ebenfalls das Zeug dazu hat, sich auf der heimischen Fensterbank in Szene zu setzen. Es sind in erster Linie die tropischen Artgenossen, die prädestiniert sind zur Zimmerpflanze. Das unter dem Namen Sauromatum (Arum guttatum) bekannte Aronstabgewächs oder der Kretische Aronstab (Arum creticum) entfalten ein ähnliches Erscheinungsbild wie die populäre Zimmercalla. So pflegen Sie Aronstab als Zimmerpflanze fachgerecht:

  • Als Substrat bietet sich eine hochwertige Kübelpflanzenerde auf Kompostbasis an
  • Eine Drainage über dem Wasserablauf verhindert Staunässe
  • Aronstab bevorzugt als Zimmerpflanze einen halbschattigen Standort bei normalen Zimmertemperaturen
  • Während des Wachstums und der Blütezeit das Substrat konstant feucht halten und alle 14 Tage flüssig düngen

Hat die Knolle am Ende der Blütezeit das Laub vollständig eingezogen, schneiden Sie dieses bodennah ab. Bis dahin haben Sie die Wasserversorgung bereits schrittweise reduziert und die Gabe von Dünger gänzlich eingestellt. Daraufhin holen Sie die Zwiebel aus dem Substrat heraus. Die winterliche Wachstumsruhe verbringt die Pflanze an einem trockenen, kühlen Ort bei 8-10 Grad Celsius. Im Februar topfen Sie die Aronstab-Knollen ein in frisches Substrat und beginnen mit einer schluckweisen Wasserversorgung.

Trivia

Seinen Namen verdankt das Aronstabgewächs einem biblischen Ereignis. Als älterer Bruder von Moses, zählte Aaron zu den 12 Anwärtern für das Amt des Hohepriesters der Israeliten. Jeder der Nominierten legte daraufhin seinen Wanderstab auf die Bundeslade. Da einzig der Stab von Aaron ergrünte, wurde dies als Zeichen Gottes gedeutet, dass er für das Amt bestimmt sei.

Schöne Sorten

  • Pictum: Geaderter Aronstab, wintergrünes, herrlich marmoriertes Laub und weiß-grüne Blüte ab April; Wuchshöhe 20-35 cm
  • Kretischer Aronstab: Die nicht winterharte Pflanze besticht mit dekorativ zurückgeschlagener, weißer Blüte; Wuchshöhe 40 cm
  • Italienischer Aronstab: Prachtvolle Art mit riesigen, leuchtend roten Beerentrauben im Herbst; Wuchshöhe bis 80 cm
  • Arum purpureospathum: Seltener, mediterraner Aronstab mit purpurfarbenem Blütenstängel, Wuchshöhe 35-45 cm