Calla-Blüten werden grün: Ursachen & Pflegetipps
Die elegante Calla, bekannt für ihre farbenfrohen Hochblätter, durchläuft einen natürlichen Alterungsprozess, der sich in einer grünen Verfärbung zeigt. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für dieses Phänomen und gibt wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer Callas, um ihre Schönheit zu bewahren.
Grüne Blüten: Ein natürlicher Prozess
Bei Callas ist das Phänomen grüner Blüten eng mit dem natürlichen Lebenszyklus der Pflanze verbunden. Nach der Blütezeit verwandelt sich das auffällige Hochblatt, das oft für ein Blütenblatt gehalten wird, von seiner eleganten Erscheinung in ein sattes Grün. Dieses Hochblatt umhüllt den zentralen Blütenstand, den sogenannten Spadix. Nachdem die Bestäubung abgeschlossen ist, beginnt das Hochblatt, Chlorophyll zu produzieren, welches für die grüne Farbe verantwortlich ist.
Die grüne Verfärbung ist ein Zeichen dafür, dass die Calla in eine neue Phase ihres Lebenszyklus übergeht. Im Herbst, wenn die Pflanze sich auf die Ruhephase vorbereitet, können auch bestehende Blüten grün werden. Dies ist eine Anpassung an die veränderten Lebensbedingungen. Während der Ruhephase empfiehlt es sich, die Düngung zu reduzieren, da ein Überschuss an Nährstoffen die Blütenfarbe nicht beeinflussen wird.
Das Grünwerden der Blüten ist ein natürlicher und gesunder Vorgang im Leben der Calla und kein Grund zur Sorge. Durch das Entfernen grün gewordener Blütenschäfte können Sie die Pflanze dabei unterstützen, ihre Energie effizienter auf die Nährstoffspeicherung in den Rhizomen zu lenken. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die kommende Wachstumsperiode.
Faktoren, die den Alterungsprozess beeinflussen
Die Geschwindigkeit, mit der die Blüten von Callas grün werden, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Sortenunterschiede: Die Blühdauer und Farbstabilität variiert je nach Calla-Sorte. Während einige Sorten ihre leuchtenden Farben länger behalten, neigen andere dazu, schneller grün zu werden.
- Lichtverhältnisse: Optimale Lichtbedingungen sind entscheidend für die Farbintensität und Lebensdauer der Blüten. Ein Standort mit hellem, indirektem Licht fördert langanhaltende Blütenfarben, während zu wenig Licht den Alterungsprozess beschleunigen kann.
- Temperatur: Calla-Blüten reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen können den Zeitpunkt des Grünewerdens beeinflussen. Ideale Temperaturen während der Blütezeit liegen zwischen 20-22°C.
- Wasser- und Nährstoffversorgung: Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe und eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sind essentiell für die Gesundheit und Farbintensität der Calla-Blüten. Nährstoffmangel, insbesondere Kaliummangel, kann zu einem schnelleren Farbverlust führen.
- Luftfeuchtigkeit: Eine angemessene Luftfeuchtigkeit unterstützt die Vitalität der Calla-Blüten. Zu trockene Luft kann das vorzeitige Grünewerden fördern, während eine zu hohe Luftfeuchtigkeit Krankheiten begünstigen kann.
- Substratqualität: Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und ein gut durchlässiges Substrat wirken sich positiv auf kräftige Blütenfarben aus.
- Pflegefehler: Falscher Standort, unzureichende Lichtverhältnisse, Über- oder Unterdüngung sowie unsachgemäßes Gießen können die Pflanze stressen und das Grünewerden der Blüten beschleunigen.
Callas richtig pflegen
Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Blütenpracht und Farbbrillanz Ihrer Callas zu erhalten. Beachten Sie folgende Aspekte:
- Standortwahl: Ein halbschattiger Platz ist ideal. Vermeiden Sie intensive Sonneneinstrahlung, um Schäden an Blättern und Blüten zu verhindern.
- Bewässerung: Sorgen Sie während der Wachstums- und Blütezeit für eine gleichmäßige Bewässerung. Die Erde sollte feucht, aber nicht durchnässt sein, um Fäulnis zu vermeiden. Staunässe ist unbedingt zu verhindern.
- Düngung: Unterstützen Sie gesundes Wachstum und reiche Blütenbildung durch eine regelmäßige Nährstoffversorgung mit einem ausgewogenen Flüssigdünger (21,00€ bei Amazon*) alle zwei Wochen.
- Entfernen verblühter Blüten: Um die Kraft der Pflanze für die Entwicklung neuer Blüten zu nutzen, sollten Sie verblühte Blüten regelmäßig entfernen.
- Überwinterung: Callas sind nicht winterhart und müssen vor dem ersten Frost ins Haus gebracht werden. Überwintern Sie sie an einem kühlen, hellen Ort bei reduzierter Wassergabe.
Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Callas und sichern sich lang anhaltende Freude an diesen eleganten Pflanzen.
Weitere Ursachen für grüne Blüten
Neben natürlichen Veränderungen können grüne Blüten bei Calla-Pflanzen auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein:
- Nährstoffungleichgewicht: Ein unausgewogenes Nährstoffverhältnis, insbesondere ein Stickstoffüberschuss, kann zu grünen Blüten führen. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem höheren Phosphoranteil, um die Blütenbildung zu fördern.
- Lichtmangel: Stellen Sie die Pflanze an einen helleren Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um ideale Bedingungen für die Blütenentwicklung zu schaffen.
- Genetische Veranlagung: Bei manchen Calla-Sorten sind grüne Blüten eine sortenspezifische Eigenschaft. In diesem Fall ist keine Änderung der Pflegebedingungen erforderlich.
- Stressfaktoren: Verschiedene Stressfaktoren wie plötzliche Temperaturschwankungen, Trockenstress oder Wassermangel können die Blütenfarbe beeinflussen. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserversorgung und schützen Sie die Pflanze vor extremen Temperaturen.
Überprüfen und passen Sie die Pflege Ihrer Calla regelmäßig an, um optimale Bedingungen für ihre Entwicklung zu gewährleisten.
Alterungsprozess oder andere Ursachen?
Obwohl die grüne Verfärbung der Calla-Blüten oft Teil des natürlichen Lebenszyklus ist, kann die Veränderung auch auf andere Einflüsse zurückzuführen sein. Hier sind einige Merkmale, die Ihnen helfen, die Ursachen zu unterscheiden:
- Alter von Pflanze und Blüte: Die natürliche Grünfärbung tritt meist gegen Ende der Blütezeit auf. Wenn die Blüten früh im Lebenszyklus grün werden, sollten Sie nach anderen Ursachen suchen.
- Erscheinungsbild der Blüte: Blüten, die sich aufgrund des Alterungsprozesses grün färben, behalten meist ihre ursprüngliche Form und Struktur. Anomalien oder Verformungen deuten auf andere Faktoren hin.
- Allgemeinzustand der Pflanze: Bei einer gesunden Pflanze, bei der nur die Blüten grün werden, handelt es sich typischerweise um einen natürlichen Prozess. Symptome wie ein schwaches Erscheinungsbild, gelbe oder fallende Blätter können auf Krankheiten oder Pflegefehler hindeuten.
- Pflegebedingungen: Unzureichendes Licht, falsche Düngung oder Probleme mit dem Substrat können zu frühzeitigem Grünwerden führen. Überprüfen und passen Sie die Pflegebedingungen an.
- Witterungsbedingungen: Extreme Bedingungen wie zu starke Sonneneinstrahlung oder anhaltende Feuchtigkeit können die Pflanze stressen.
Mit der Kenntnis dieser Unterscheidungsmerkmale können Sie präzise auf die Bedürfnisse Ihrer Calla reagieren und ihr die bestmögliche Pflege zukommen lassen, um ihre beeindruckende Blütenpracht zu erhalten.