Salomonssiegel: Giftige Schönheit im Schattengarten
Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) ist eine elegante Staude für schattige Gartenbereiche. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Merkmale der Pflanze, von der Herkunft über die Pflege bis hin zur Verwendung und Giftigkeit.
- Herkunft
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Wuchs
- Blätter
- Blüte
- Früchte
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Salomonssiegel pflegen
- Salomonssiegel richtig pflanzen
- Salomonssiegel vermehren
- Sorten & Arten
- Krankheiten & Schädlinge
- Verwendung
- Giftigkeit
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Herkunft
Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum), auch bekannt als Wohlriechende Weißwurz oder Duft-Weißwurz, stammt aus den gemäßigten Regionen Eurasiens, wie China, Japan, Korea, Mongolei, Russland und Europa. Typischerweise gedeiht die Pflanze in lichten Eichenmisch- und Kiefernwäldern sowie im Saum sonniger Gebüsche. Sie findet sich zudem in Höhenlagen von bis zu 1850 Metern in den Allgäuer Alpen.
Ursprünglich den Maiglöckchengewächsen (Convallariaceae) zugeordnet, wird diese Pflanze inzwischen den Spargelgewächsen (Asparagaceae) zugerechnet. Daher ist sie eng mit dem Maiglöckchen verwandt und auch mit der Schattenblume (Smilacina racemosa) in Beziehung.
Das Echte Salomonssiegel bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humosen, kalkhaltigen Böden. Es besitzt eine besondere ökologische Einstufung, die in der Schweiz nach Landolt et al. 2010 festgelegt wurde.
Historisch wurde dem Rhizom des Salomonssiegels magische Kräfte zugeschrieben und es fand vielfältige Verwendung in der traditionellen Medizin. Trotz vieler Anwendungsbereiche sind alle Teile der Pflanze, insbesondere die Beeren, giftig und erfordern deswegen Vorsicht.
Wuchs
Als mehrjährige, krautige Staude treibt das Echte Salomonssiegel jedes Jahr aus einem unterirdischen Rhizom neu aus. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern, kann jedoch unter optimalen Standortbedingungen auch bis zu 50 Zentimeter hoch wachsen. Die Stängel sind scharfkantig und meist elegant übergeneigt, was der Pflanze ein exotisches Erscheinungsbild verleiht.
Das kräftige, fleischige Rhizom dient als Überdauerungsorgan und weist einen Durchmesser von 5 bis 14 Millimetern auf. Jahr für Jahr hinterlassen die absterbenden Stängel siegelartige Narben auf dem Rhizom, was der Pflanze ihren Namen verliehen hat.
Die unverzweigten Stängel des Salomonssiegels bilden eine typische, überhängende Form, die die Pflanze besonders in schattigen Gartenbereichen hervorhebt.
Merkmale des Wuchses und der Blätter:
- Wuchshöhe: 20 bis 40 Zentimeter, selten bis 50 Zentimeter
- Stängel: Scharfkantig, aufrecht, übergeneigt
- Blätter: Oval-lanzettlich, gegenständig, frischgrün
- Rhizom: Dick, fleischig, 5 bis 14 Millimeter im Durchmesser
Diese charakteristischen Merkmale machen das Echte Salomonssiegel zu einer idealen Pflanze für naturnahe Gärten.
Blätter
Die Blätter des Echten Salomonssiegels sind länglich-oval und zweizeilig angeordnet. Sie hängen seitlich an den Stängeln, entweder aufsitzend oder mit kleinen Stielen. Die Blattoberfläche ist glatt mit einer parallel verlaufenden Nervatur, was der Pflanze ihre besondere Struktur verleiht.
Die Blätter variieren in ihrer Länge zwischen 5 und 20 Zentimetern und ihre Breite beträgt 3 bis 8 Zentimeter. Im Frühjahr erscheinen sie in einem frischen Grün und bleiben den gesamten Sommer über robust, bevor sie sich im Herbst auffällig gelb verfärben.
Eigenschaften der Blätter:
- Länge: 5 bis 20 Zentimeter
- Breite: 3 bis 8 Zentimeter
- Form: Länglich-oval, eiförmig bis lanzettlich
- Farbe: Frühlingsgrün, Herbstgelb
Diese Blätter tragen wesentlich zur dekorativen Wirkung des Echten Salomonssiegels bei und machen es zu einer attraktiven Ergänzung in schattigen Gartenbereichen.
Blüte
Von Mai bis Juni zeigt das Echte Salomonssiegel seine eleganten, weißen Blüten, die an ihrer Spitze eine grüne Färbung aufweisen. Die glockenförmig-zylindrischen Blüten verströmen einen ungewöhnlichen Duft, der an Bittermandel erinnert. Sie hängen einzeln oder paarweise an kurzen Stielen aus den Blattachseln und bilden eine perlenartige Kette entlang der Triebe.
Die Blüten ziehen zahlreiche Bestäuber an, insbesondere Insekten mit langem Rüssel, wie Hummeln. Auch Insekten mit kurzem Rüssel verursachen durch kreative Lösungen wie seitliche Löcher in den Blüten, um an den Nektar zu gelangen, keine unerhebliche Bestäubung.
Blütenmerkmale:
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Farbe: Weiß mit grüner Spitze
- Form: Glockenförmig, zylindrisch
- Duft: Bittermandelähnlich
- Anordnung: Einzeln oder paarweise an kurzen Stielen
Diese attraktiven und duftenden Blüten machen das Echte Salomonssiegel zu einem optischen Highlight und tragen zur ökologischen Vielfalt in Ihrem Garten bei.
Früchte
Im Sommer entwickeln sich aus den bestäubten Blüten des Echten Salomonssiegels kugelförmige, fleischige Beeren, die besonders dekorativ sind. Ihre Farben variieren im Reifestadium von dunkelblau über schwarz bis hin zu seltenen roten Varianten.
Wesentliche Eigenschaften der Früchte:
- Form: Kugelförmig und fleischig
- Farbe: Reif dunkelblau bis schwarz, selten rot
- Durchmesser: 7 bis 12 Millimeter
- Samen: Sieben bis neun rundliche Samen
Es ist zu beachten, dass die Beeren giftig sind und keinesfalls verzehrt werden sollten. Ihr hoher Saponingehalt kann bei Verzehr zu schwerwiegenden Vergiftungserscheinungen führen.
Welcher Standort ist geeignet?
Das Echte Salomonssiegel gedeiht optimal in halbschattigen bis schattigen Standorten. In naturnahen Gartenbereichen findet man es überwiegend in lichten Laubwäldern oder an Waldrändern, die einen guten Schutz bieten. Die Pflanze bevorzugt humose, durchlässige Böden, die feucht, jedoch nicht zu nass sind.
Empfohlene Bedingungen für die Pflanzung:
- Standort: Halbschattig bis schattig, im Schutz von Bäumen und Sträuchern
- Boden: Humos, durchlässig, feucht bis mäßig trocken
- Abstand: Ca. 25 Zentimeter zwischen den Pflanzen
- Anzahl: 4 bis 6 Pflanzen pro Quadratmeter
Diese Standorteigenschaften ermöglichen dem Echten Salomonssiegel, seine charakteristischen Formen und Farben optimal zu entwickeln und gesund zu wachsen.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Für ein gesundes Wachstum benötigt das Echte Salomonssiegel humosen, lockeren und gut durchlässigen Boden. Die Pflanze verträgt sowohl leicht feuchten als auch mäßig trockenen Boden. Jedoch sollte Staunässe vermieden werden, da diese die Pflanze empfindlich schädigen kann.
Geeignete Bodeneigenschaften:
- Humusreich: Hoher Gehalt an organischer Substanz
- Durchlässig: Gute Drainage zur Vermeidung von Staunässe
- Kalkhaltig bis neutral: Anpassungsfähigkeit an verschiedene Boden-pH-Werte
- Lehmig-sandig oder sandig-lehmig: Optimale Bedingungen für Wurzelentwicklung und Drainage
Durch die Einhaltung dieser Bodenanforderungen schaffen Sie ideale Wachstumsbedingungen für das Echte Salomonssiegel.
Salomonssiegel pflegen
Das Echte Salomonssiegel ist eine pflegeleichte Pflanze, die jedoch einige grundlegende Pflegemaßnahmen benötigt, um ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern.
Im Frühjahr ist eine Schicht Kompost als natürlicher Dünger förderlich. Achten Sie darauf, das Rhizom nicht zu beschädigen, indem Sie auf Hacken im Wurzelbereich verzichten. Während der Wachstumsphase ist eine ausreichende Bewässerung wichtig. Gründliches Wässern wird empfohlen, insbesondere während Trockenperioden.
Eine Mulchschicht (7,00€ bei Amazon*) im Frühjahr hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Übermäßiges Düngen sollte vermieden werden, da dies zu frostgefährdeten Trieben führen kann.
Ein Rückschnitt der Pflanze ist normalerweise nicht notwendig. Entfernen Sie verwelkte Triebe im Herbst und genießen Sie den dekorativen Fruchtbehang. Schneckenbefall im Frühjahr sollte kontrolliert werden, um junge Triebe zu schützen. Denken Sie bei der Arbeit an die Giftigkeit der Pflanze und tragen Sie stets Handschuhe.
Mit diesen Maßnahmen bleibt das Echte Salomonssiegel gesund und belohnt Sie mit seiner eleganten Erscheinung.
Salomonssiegel richtig pflanzen
Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung des Echten Salomonssiegels ist im Frühjahr oder Herbst. Jede Pflanze benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humosem, gut durchlässigem Boden.
Schritte für eine erfolgreiche Pflanzung:
- Wählen Sie einen geeigneten halbschattigen bis schattigen Standort.
- Halten Sie einen Pflanzabstand von 20 bis 30 cm ein.
- Legen Sie das Rhizom flach in die vorbereitete Erde, etwa 5 bis 10 cm tief.
- Gießen Sie nach der Pflanzung gut an, um einen optimalen Bodenkontakt zu gewährleisten.
Regelmäßige Wasserversorgung und ein guter Pflanzabstand sorgen für ein kräftiges Wachstum.
Salomonssiegel vermehren
Die Vermehrung des Echten Salomonssiegels kann durch Teilung der Rhizome oder durch Aussaat erfolgen.
Teilung der Rhizome
- Im Herbst oder Frühjahr die Pflanze ausgraben.
- Das Rhizom mit einem scharfen Messer oder Spaten in Teilstücke schneiden, die mindestens eine Knospe aufweisen sollten.
- Setzen Sie die Teilstücke am neuen Standort mit einem Abstand von 30 bis 50 cm wieder ein.
Aussaat von Samen
- Ernten Sie die reifen Beeren und waschen Sie die Samen.
- Säen Sie die Samen im Herbst in einen Anzuchtkasten oder ungeheiztes Gewächshaus.
- Halten Sie das Substrat stets feucht.
Beide Methoden sorgen für eine erfolgreiche Vermehrung und tragen zur Erhaltung und Verjüngung Ihres Bestands bei.
Sorten & Arten
Es gibt verschiedene Zuchtformen des Salomonssiegels, die sich in ihren Merkmalen unterscheiden:
- ‚Weihenstephan‘: Eine Kreuzung mit dem Vielblütigen Salomonssiegel, rein grüne Blätter, cremeweiße Blüten, Wuchshöhe ca. 100 cm.
- ‚Striatum‘: Weiß-grüne Panaschierung der Blätter, leicht schwächer im Wachstum, Wuchshöhe ebenfalls ca. 100 cm.
- ‚Pleniflorum‘: Gefüllte Blüten, langsameres Wachstum.
- ‚Variegatum‘ (Polygonatum odoratum var. pluriflorum): Creme- bis gelblich-weißer Blattrand, rötliche Stängel.
- Vielblütiges Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum): Wuchshöhe bis zu 220 cm, glatter walzenförmiger Stängel, Blüten paarweise bis zu fünft.
Diese Sorten bieten eine Vielfalt an dekorativen Möglichkeiten für Ihren Garten.
Krankheiten & Schädlinge
Das Echte Salomonssiegel ist generell widerstandsfähig, kann jedoch von einigen Schädlingen und Krankheiten betroffen sein:
- Salomonssiegel-Blattwespe (Phymatocera aterrima): Larven fressen Blätter, wodurch erhebliche Schäden entstehen können. Absammeln und Entfernen befallener Triebe ist hilfreich.
- Schneckenfraß: Vor allem junge Pflanzen sind gefährdet. Regelmäßiges Absammeln der Schnecken oder biologische Barrieren sind empfehlenswert.
- Pilzkrankheiten: Echten Mehltau kann weißen Belag auf den Blättern verursachen. Gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe sind entscheidend.
Präventive Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen tragen zur Gesunderhaltung der Pflanzen bei.
Verwendung
Das Echte Salomonssiegel eignet sich hervorragend für schattige Gartenbereiche und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Gartennutzung:
Ideal für naturnahe Gärten, Waldgärten und als Unterpflanzung von Gehölzen. Kombiniert werden kann es mit Schattenstauden wie Funkien, Farnen und Astilben sowie Frühlingsblühern wie Kaukasusvergissmeinnicht und Leberblümchen.
Dekorative Nutzung:
Die frisch grünen Blätter eignen sich gut für Blumenarrangements. Im Herbst tragen die gelben Blätter zur Gartengestaltung bei.
Medizinische Verwendung:
Vorsicht bei der Nutzung in der Naturheilkunde! Alle Pflanzenteile sind giftig. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die getrocknete Wurzel vorsichtig verwendet.
Wichtige Überlegungen:
Alle Teile der Pflanze sind giftig; geeignete Standorte sind halbschattige bis schattige Plätze mit humosem Boden.
Giftigkeit
Das Echte Salomonssiegel enthält giftige Inhaltsstoffe in allen Pflanzenteilen, insbesondere in den Beeren und Samen. Haupttoxine sind Saponine, Homoserinlacton und Chelidonsäure.
Symptome einer Vergiftung:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schwindel
- Sehstörungen
- Kopfschmerzen
- Atemnot
- Halluzinationen
- Herzrhythmusstörungen
Kinder sind besonders gefährdet, weil sie die süßlich schmeckenden Beeren leicht verwechseln können. Bei Vergiftungsverdacht ist sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen während der Gartenarbeit sind wichtig, um Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
Durch informatives und präventives Handeln lässt sich das Risiko von Vergiftungen minimieren, sodass die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Pflanze sicher genossen werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Welche historischen und kulturellen Bedeutungen hat das Echte Salomonssiegel?
Das Echte Salomonssiegel wurde historisch als Heil- und Zauberpflanze betrachtet. Es gibt Sagen, in denen die Pflanze Quellen aus Felsen hervorsprudeln oder verschlossene Türen öffnen lässt. In der traditionellen chinesischen und westlichen Medizin wird es wegen seiner heilenden Eigenschaften geschätzt.
Warum wird das Echte Salomonssiegel auch „Falsches Maiglöckchen“ genannt?
Obwohl es vom Erscheinungsbild her dem Maiglöckchen ähnelt und einen ähnlichen Wohlgeruch verströmt, gehört es zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und nicht zu den Maiglöckchengewächsen. Es galt lange als verwandte Art, bis die botanische Zuordnung geändert wurde.
Welche Tiere werden vom Echten Salomonssiegel angezogen und welche vermeiden es?
Bestäuber wie Hummeln und andere Insekten mit langem Rüssel werden von den glockenförmigen und duftenden Blüten angezogen. Vögel fressen die schwarzblauen Beeren im Herbst. Allerdings sind die Pflanzen aufgrund ihrer Giftigkeit für viele Säugetiere und Weidetiere unverträglich und werden gemieden.
Wie kommt das Echte Salomonssiegel zu seinem Namen?
Der Name „Salomonssiegel“ rührt von den siegelartigen Narben her, die auf dem Rhizom erscheinen, wenn die Stängel absterben. Jedes Jahr hinterlassen die abgestorbenen Stängel Narben, die an alte Siegel erinnern und somit der Pflanze ihren Namen verleihen.