Löwenzahn

Löwenzahn-Verwechslung: Mit diesen Tipps passiert es nicht

Artikel zitieren

Den Löwenzahn erkennt jedes Kind. Stimmt das? So einfach ist es nicht immer, denn es gibt Gewächse, die dem Löwenzahn sehr ähnlich sehen. Mit welchen Pflanzen besteht eine Verwechslungsgefahr?

Löwenzahn Kreuzkraut
Die Blätter des giftigen Kreuzkraut sehen den Löwenzahnblättern sehr ähnlich
AUF EINEN BLICK
Welche Pflanzen könnten mit Löwenzahn verwechselt werden?
Löwenzahn kann leicht mit Rucola, Kreuzkraut, Leontodon, Habichtskraut, Wiesen-Pippau und Ferkelkraut verwechselt werden. Erkennen lassen sich Löwenzahn-Blätter sicher an einer Körbchenblüte, unbehaarten und glatten Stängeln und Blättern sowie hohlen und milchsaftgefüllten Blütenstandstielen.

Rucola und Löwenzahn: Beide ungiftig und essbar

Ob Wilder Rucola oder Gartenrucola – aufgrund der gezähnten Blätter kann man den Löwenzahn leicht mit Rucola verwechseln. Wenn es sich um Rucola handelt, können Sie das unter anderen am Geruch und Geschmack erkennen. Rucola riecht scharf und kresseartig, ebenso schmeckt er auch, während die Blätter vom Löwenzahn bitter sind.

Lesen Sie auch

Kreuzkraut und Löwenzahn: Verwechslung kann böse Folgen haben

Passen Sie auf, dass Sie den Löwenzahn nicht dem Kreuzkraut verwechseln! Das Kreuzkraut ist giftig! So unterscheiden Sie das Kreuzkraut:

  • löwenzahnähnliche Blätter
  • Blütenstand setzt sich aus mehreren Blüten zusammen
  • kleinere Blüten als Löwenzahn
  • höherer Wuchs als Löwenzahn
  • besitzt Stängelblätter

Leontodon und Löwenzahn: Samenstände näher ansehen

Der Herbst-Löwenzahn, auch Leontodon, Milchkraut oder Löwenzahn genannt, sieht dem Gewöhnlichen Löwenzahn ebenfalls zum Verwechseln ähnlich. Das beste Unterscheidungsmerkmal sind die Samenstände. Während beim Gewöhnlichen Löwenzahn die Samen mit einem Stiel zum Schirmchen verbunden sind, sitzen die Schirmchen bei Leontodon direkt am Samen.

Weitere Verwechslungskandidaten

Ebenfalls verwechselt werden kann der Löwenzahn mit dem Habichtskraut, das mehrere kleinere Blüten pro Blütenstand besitzt. Ein weiterer Kandidant ist der Wiesen-Pippau. Zu unterscheiden an rauen, behaarten Blättern. Auch das Gewöhnliche Ferkelkraut ähnelt dem Löwenzahn in gewisser Hinsicht.

Woran Sie den Löwenzahn sicher erkennen!

Außerhalb seiner Blütezeit ist der beste Zeitpunkt, seine Blätter zu sammeln. Doch Vorsicht! Viele Gewächse haben ganz ähnliche Blätter wie das Kreuzkraut. Es gibt ein paar Merkmale, anhand derer Sie den Löwenzahn sicher erkennen bzw. von anderen Gewächsen unterscheiden können.

Hier die Merkmale vom Löwenzahn:

  • jede Pflanze hat eine Körbchenblüte
  • Blüte ist 3 bis 5 cm breit
  • Stängel sind unbehaart
  • Blätter sind unbehaart und glatt
  • Blütenstandstiele sind hohl und mit Milchsaft gefüllt

Tipp

Wenn gar nichts mehr hilft und Sie sich unsicher sind, können Sie den Löwenzahn notfalls an der Form seiner Samen erkennen. Sie sind länglich, schmal, unten zugespitzt und dunkelbraun.