Löwenzahn

Löwenzahn Ernten: So Geht’s Richtig

Artikel zitieren

Der Löwenzahn, oft als Unkraut abgetan, ist eine vielseitige Pflanze mit kulinarischen und medizinischen Anwendungen. Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zur Ernte, Verwendung und den gesundheitlichen Vorteilen des Löwenzahns.

Löwenzahn verarbeiten
Nach der Ernte kann der Löwenzahn frisch verwendet oder getrocknet werden

Geeignete Sammelplätze

Um die Qualität und Sicherheit Ihrer Löwenzahnernte zu gewährleisten, ist die Wahl des Sammelortes entscheidend. Achten Sie daher auf folgende Aspekte:

  • Schadstoffbelastung vermeiden: Sammeln Sie nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen oder konventionell bewirtschafteten Feldern, um eine Belastung durch Abgase, Düngemittel und Pestizide zu minimieren.
  • Natürliche Standorte bevorzugen: Suchen Sie nach naturbelassenen Wiesen und Wildwiesen, die abseits von Hundewegen und intensiv genutzten Freizeitflächen liegen.
  • Sonnige bis halbschattige Plätze wählen: Löwenzahn gedeiht an solchen Standorten am besten und entwickelt dort seine wertvollen Inhaltsstoffe optimal.

Ernte von Löwenzahnwurzeln

Ernte von Löwenzahnwurzeln

Im Herbst sind Löwenzahnwurzeln am nährstoffreichsten

Die beste Zeit für die Ernte der Löwenzahnwurzeln ist der Herbst. In dieser Ruhephase der Pflanze sind die Wurzeln reich an Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff, der die Darmgesundheit fördert und auch für Diabetiker geeignet ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zeitraum: Ernten Sie die Wurzeln idealerweise zwischen September und März, solange der Boden frostfrei ist.
  2. Vorbereitung: Lockern Sie die Erde um die Pflanze vorsichtig mit einer Grabegabel, um die Wurzel freizulegen.
  3. Ernte: Heben Sie die Wurzel behutsam aus dem Boden. Verwenden Sie hierfür eine kleine Handschaufel, einen Wurzelstecher oder bei größeren Pflanzen eine Grabegabel.
  4. Reinigung: Entfernen Sie lose Erde direkt am Ernteort und säubern Sie die Wurzel gründlich unter fließendem Wasser.
  5. Trocknen: Schneiden Sie die Wurzeln längs in Streifen und trocknen Sie diese an einem luftigen und warmen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.

Verwendungsmöglichkeiten der getrockneten Wurzeln

Verwendungsmöglichkeiten der getrockneten Wurzeln

Die getrockneten Wurzeln sind vielseitig als Tee oder Kaffee-Ersatz nutzbar

  • Tee: Zerkleinern Sie die getrockneten Wurzelstücke. Verwenden Sie etwa 2 Teelöffel pro Tasse und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen.
  • Kaffee-Ersatz: Die getrockneten und gemahlenen Wurzeln ergeben einen bekömmlichen Kaffee-Ersatz, bekannt als Muckefuck.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ernte

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ernte

Das Tragen von Handschuhen und langer Kleidung schützt vor dem Milchsaft des Löwenzahns

Auch beim Sammeln von Löwenzahn sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Qualität der Ernte zu sichern und die Umwelt zu schonen:

  1. Schutzkleidung: Tragen Sie Handschuhe und lange Ärmel, da der Milchsaft des Löwenzahns bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und Flecken verursachen kann.
  2. Gesunde Pflanzen ernten: Wählen Sie ausschließlich gesunde Pflanzen ohne Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall.
  3. Bestand erhalten: Entfernen Sie nicht alle Pflanzen an einem Standort, damit sich der Löwenzahn weiter vermehren kann.
  4. Timing beachten: Ernten Sie die Blätter im späten Frühjahr, bevor die Pflanze blüht. Zu diesem Zeitpunkt sind sie jung, zart und weniger bitter. Die Wurzeln sollten Sie bevorzugt im Herbst ernten, wenn ihr Nährstoffgehalt am höchsten ist.
  5. Nachhaltig ernten: Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und achten Sie darauf, die umliegende Flora nicht zu beschädigen.

Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Pflanzenteile

Löwenzahn bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur in Ihre Küche zu integrieren:

  • Blätter: Die Blätter, ob jung oder ausgereift, bereichern Salate, Smoothies, Suppen, Eintöpfe und Soßen. Sie eignen sich auch zur Herstellung von Pesto und Kräuterquark.
  • Blüten: Verleihen Sie Desserts, Salaten und Obstsalaten eine besondere Note mit den sonnengelben Blüten. Sie lassen sich zu Sirup, Marmelade und Gelee verarbeiten oder zu einem wohlriechenden Tee aufbrühen.
  • Wurzeln: Frisch zerkleinert ergänzen sie Gemüsepfannen. Getrocknet und geröstet ergeben sie einen aromatischen Tee oder einen Kaffee-Ersatz.
  • Geschlossene Blütenknospen: Eingelegt in Essig dienen sie als Kapernersatz. Gedünstet ähneln sie im Geschmack Kohlsprossen.

Löwenzahn als Heilpflanze

Löwenzahn als Heilpflanze

Löwenzahn unterstützt die Entgiftung von Nieren und Leber auf natürliche Weise

Löwenzahn ist ein traditionelles Heilkraut mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten:

  • Verdauungsförderung: Die Bitterstoffe regen die Verdauung an und fördern den Appetit.
  • Entgiftung: Löwenzahn wirkt harntreibend und unterstützt die Entgiftungsfunktion von Nieren und Leber.
  • Stoffwechselanregung: Er hilft dem Körper, sich von unerwünschten Stoffwechselprodukten zu befreien.
  • Hautgesundheit: Äußerlich angewendet kann der Milchsaft bei Hautunreinheiten, Flechten oder Warzen lindernd wirken.

Zubereitung von Löwenzahntee

Sowohl die Blätter als auch die Wurzel des Löwenzahns lassen sich zu einem wohltuenden Tee verarbeiten.

Löwenzahntee aus Blättern

Löwenzahntee aus Blättern

Der Löwenzahntee ist besonders wohltuend bei Leber- und Verdauungsbeschwerden

  1. Vorbereitung: Waschen Sie frische Blätter gründlich und schneiden Sie diese klein. Getrocknete Blätter können Sie direkt verwenden.
  2. Zubereitung: Geben Sie 1-2 Teelöffel der Blätter in eine Tasse oder ein Teesieb.
  3. Aufguss: Übergießen Sie die Blätter mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5-10 Minuten ziehen.
  4. Genießen: Sie können den Tee nach Belieben mit Löwenzahnsirup süßen.

Löwenzahntee aus Wurzeln

Löwenzahntee aus Wurzeln

Die getrockneten Wurzelstücke sind die Basis für aromatischen Löwenzahntee

  1. Vorbereitung: Reinigen und zerkleinern Sie die Wurzeln. Trocknen Sie die Stücke an einem luftigen und warmen Ort.
  2. Zubereitung: Weichen Sie 2 Teelöffel der getrockneten Wurzelstücke über Nacht in kaltem Wasser ein.
  3. Kochen: Bringen Sie den Ansatz kurz zum Kochen und lassen Sie ihn 10 Minuten ziehen.
  4. Servieren: Verdünnen Sie den Tee bei Bedarf mit warmem Wasser.

Herstellung von Löwenzahnsirup

Herstellung von Löwenzahnsirup

Löwenzahnsirup ist eine süße und gesunde Alternative zu Zucker und Honig

Löwenzahnsirup ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßungsmitteln.

Zutaten und Vorbereitung

Zutaten und Vorbereitung

Zur Zubereitung von Löwenzahnsirup werden frische Blüten und Bio-Zitrone verwendet

  • 3 Handvoll Löwenzahnblüten
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
  • 1 kg Zucker
  • 1 l Wasser

Zubereitungsschritte

Zubereitungsschritte

Für die Sirupherstellung werden nur die Blüten verwendet

  1. Blütenvorbereitung: Entfernen Sie die grünen Teile der Blüten, um Bitterstoffe zu reduzieren.
  2. Kochen: Geben Sie Blüten, Wasser, Zitronensaft und -schale in einen Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Lassen Sie sie 1 Stunde köcheln.
  3. Süßen: Fügen Sie den Zucker hinzu und rühren Sie, bis er sich aufgelöst hat und der Sirup eine dickflüssige Konsistenz erreicht hat.
  4. Filtern: Seihen Sie den Sirup durch ein feines Sieb oder Tuch.
  5. Abfüllen: Füllen Sie den heißen Sirup in saubere, sterilisierte Flaschen.

Löwenzahn als Dünger

Löwenzahnjauche ist ein natürliches Pflanzenstärkungsmittel.

Zutaten und Vorbereitung:

  • 1,5-2 kg frischer Löwenzahn (Wurzeln, Blätter, Blüten)
  • 10 l Wasser

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ansetzen: Geben Sie den Löwenzahn in einen offenen Behälter und bedecken Sie ihn mit Wasser.
  2. Gärung: Lassen Sie die Mischung 2 Wochen an einem warmen, sonnigen Ort gären. Rühren Sie alle 2-3 Tage um.
  3. Abfiltern: Filtern Sie die Jauche durch ein Sieb oder Tuch.

Anwendung:

Verdünnen Sie die Jauche im Verhältnis 1:5 mit Wasser und verwenden Sie die Mischung als Dünger für Ihre Pflanzen.

Bilder: Michael Westhoff / iStockphoto