Löwenzahnarten: Erkennen, nutzen und genießen
Weidetiere fressen die saftigen Blätter, Bienen nähren sich hingegen lieber an den nektarreichen Blüten – der Löwenzahn ist nicht nur bei Tieren bekannt, sondern auch bei den Menschen, die ihn als Heilpflanze und Küchenkraut oder Unkraut ansehen. Doch Löwenzahn ist nicht gleich Löwenzahn…
Mehr als 400 Arten weltweit
Vom Löwenzahn gibt es weltweit verteilt mehr als 400 Arten! Die Arten zählen zur Pflanzenfamilie der Korbblütler. Löwenzahn gibt es sowohl in unseren Breitengraden als auch in den Tropen und in der Arktis. Doch der Großteil wie beispielsweise der Moor-Löwenzahn und der Schlesische Löwenzahn ist in gemäßigten Zonen angesiedelt.
Merkmale, die alle Löwenzahnarten gemeinsam haben
Alle Löwenzahnarten haben die typisch gezähnten Blätter, die gelben Körbchenblüten und die flauschigen Samenstände. Hier weitere gemeinsame Merkmale:
- mehrjährig
- krautig
- essbar
- 5 bis 40 cm hoch
- enthalten weißen Milchsaft
- besitzen Pfahlwurzeln
- Blätter stehen in Rosetten zusammen
Unterschiede der Arten
Es gibt Arten, deren Blüten kleiner oder größer sind, etwas weißlich gefärbt sind oder einen Hauch von orange aufweisen. Andere Blüten sind weniger stark mit Zungenblüten ausgefüllt. Die Samenstände ähneln sich in der Regel. Lediglich die einzelnen ‚Schirmchen‘ können sich in ihrer Länge und Form unterscheiden.
Am augenscheinlichsten sind die Unterschiede der Blätter der einzelnen Arten. Es gibt Arten mit überaus schmalen und langen Blättern. Die Blätter können stark gezähnt oder fast glattrandig sein. Ihre Farbe kann eher hellgrün oder tiefdunkelgrün sein. Ihr Ende kann spitz zulaufen oder eher rundlich geformt sein.
Die hierzulande bedeutendste Art: Der Gewöhnliche Löwenzahn
Während kaum jemand den Sumpf-Löwenzahn, den Haken-Löwenzahn, den Moor-Löwenzahn, den Schlesischen Löwenzahn oder den Russischen Löwenzahn kennt, ist der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum Officinale) äußerst bekannt. Er ist hierzulande am häufigsten anzutreffen.
Folgende Eigenheiten hat der Gewöhnliche Löwenzahn, der in Deutschland oftmals angebaut wird, inne:
- Ursprung in Asien und Europa
- bis zu 30 cm hoch
- 10 bis 30 cm lange Blätter
- Blätter: stark gelappt, tief eingeschnitten und gezähnt
- 3 bis 5 cm breite Körbchenblüten
- Blütezeit: ab Anfang April bis Mai
Tipp
Bei dem Löwenzahn aus der Gattung Leontodon handelt es sich um eine vollkommene andere Art als bei Taraxacum.