Der optimale Standort
Lavendel, ein mehrjähriger Halbstrauch, stammt ursprünglich aus den gebirgigen bzw., im Falle des Schopflavendels, von den Küstenregionen des Mittelmeers. Dort ist es das ganze Jahr hindurch sehr sonnig, die Sommer sind lang, heiß und trocken und die Winter vergleichsweise mild. Zwar können die Temperaturen durchaus auch mal unter null fallen, doch dauerhafte Tiefstwerte wie in manchen Regionen Deutschlands sind eine extreme Ausnahme. In unseren Breitengraden fühlt sich der Lavendel nur wohl, wenn er diese Bedingungen vorfindet. Das bedeutet:
- Lavendel braucht einen möglichst sonnigen Standort – je mehr Sonne, desto besser.
- Zudem sollte das ausgewählte Plätzchen geschützt sein, d. h. keine zugige Ecke.
- Der Boden sollte möglichst karg und trocken sein.
- Viel Feuchtigkeit und vor allem Staunässe verträgt Lavendel überhaupt nicht.
Manchmal kann der Strauch auch im Halbschatten gedeihen, vorausgesetzt, der Boden ist nicht feucht und es ist hell genug – Sonne nur am Morgen oder Abend ist zu wenig.
Die richtige Pflege
In puncto Pflege müssen Sie vor allem auf Trockenheit achten, wobei der Lavendel natürlich auch nicht ganz ohne Wasser auskommt. An sehr heißen Sommertagen verzeiht vor allem Topflavendel fehlendes Wasser nicht. Das richtige Maß zu finden, ist allerdings nicht so einfach: Gießen Sie Lavendel im Kübel am besten immer dann, wenn das Substrat oberflächlich abgetrocknet ist. Ausgepflanzter Lavendel braucht dagegen nur dann gegossen werden, wenn die Temperaturen wirklich sehr heiß werden und es längere Zeit trocken war – die breit gefächerten und tief reichenden Wurzeln der Pflanze holen sich schon, was sie brauchen.
Mehrjährigen Lavendel regelmäßig schneiden
Ebenfalls wichtig ist es, die Sträucher mindestens einmal im Jahr kräftig zu beschneiden. Wie so viele mehrjährige Sträucher verholzt auch der Lavendel mit dem Alter – er verkahlt, wie der Gärtner sagt, weil aus den verholzten Trieben kein frisches Grün und auch keine Blüten mehr entsprießen.
Tipps & Tricks
Gehen Sie auch mit Dünger – insbesondere Stallmist und andere stickstoffhaltigen Düngemittel – äußerst sparsam um.
IJA