Lavendel Steckbrief: Alles Wissenswerte für Ihren Garten
Wenn der Echte Lavendel blüht, lässt sich sein angenehmer Duft im ganzen Garten wahrnehmen. Die leuchtenden Blüten des anspruchslosen Kleinstrauches, der mit kargen Böden und Trockenheit sehr gut zurechtkommt, sind eine beliebte Bienenweide. In diesem Steckbrief möchten wir Ihnen die hübsche, mediterrane Pflanze näher vorstellen.
Pflanzensteckbrief:
Systematik:
- Botanischer Name: Lavandula angustifolia
- Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Unterfamilie: Nepetoideae
- Gattung: Lavendel (Lavandula)
- Art: Echter Lavendel
Botanisches:
- Wuchs: Halbstrauch
- Wuchshöhe: 50 Zentimeter
- Wuchsbreite: 40 Zentimeter
- Wuchsform: Aufrecht, horstbildend
- Hauptblütezeit: Juli bis August
- Blüte: Endständige Scheinähren
- Blütenfarbe: Blauviolett
- Blätter: Ganzrandig, lanzettlich, nadelförmig, schmal, immergrün, duftend
Herkunft
Lavendel stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er wild auf trockenen, felsigen Hängen zu finden ist. Bereits im 11. Jahrhundert brachten Benediktinermönche die ersten Lavendelpflanzen über die Alpen zu uns und kultivierten das Heilkraut in den Klostergärten.
Standort und Substrat
Echter Lavendel ist sehr wärmeliebend. Geben Sie ihm deshalb einen sonnigen und warmen Platz.
Lavendel zählt wie viele Mittelmeerkräuter zu den Schwachzehrern. Das Substrat sollte allenfalls mittelschwer sowie sandig-kiesig sein. Bringen Sie eine Drainageschicht (7,00€ bei Amazon*) in das Pflanzloch ein, da Echter Lavendel auf Staunässe ausgesprochen empfindlich reagiert.
Pflege
Um den Echten Lavendel müssen sie sich kaum kümmern. Halten Sie die Pflanze möglichst mager. Wässern ist selbst an sehr heißen Tagen nur selten notwendig, denn die Wurzeln reichen bis tief in den Boden hinein.
Auch auf Düngergaben können Sie getrost verzichten. Im Gegenteil: Ein Zuviel an Nährstoffen schadet der Robustheit und macht den Lavendel empfindlich.
Schnitt
Damit der Echte Lavendel nicht verkahlt, sollten Sie den kleinen Strauch nach der Blüte zurückschneiden. Kürzen Sie ihn dann um ein Drittel ein. Im Frühjahr dürfen Sie beherzt zur Schere greifen und den Echten Lavendel um zwei Drittel einkürzen. Dies fördert den kräftigen Neuaustrieb.
Verwendung
Mit dem Echten Lavendel können Sie Beete einfassen, Mauern begrünen und Steingärten eine duftende Note verleihen. Der Kleinstrauch ist eine wundervolle Bienenweide und zieht zahlreiche Insekten an.
Möchten Sie den Echten Lavendel als Duftpflanze nutzen, schneiden Sie die Blüten, kurz bevor sie sich öffnen, mitsamt dem Stiel ab. Binden Sie diese zu Sträußchen und hängen Sie den Lavendel an einem luftigen Ort zum Trocknen auf. Füllen Sie die getrockneten Blüten in kleine Säckchen, halten diese Motten aus dem Kleiderschrank fern.
Lavendelblüten können Sie in der Küche frisch verwenden, beispielsweise zum Verfeinern von Salaten und Suppen.
Tipp
Nur in milden Lagen ist der Echte Lavendel winterhart. Schützen Sie die Pflanze deshalb mit etwas Reisig und Mulch vor tiefen Temperaturen.