Klee trocknen leicht gemacht: Schritt für Schritt erklärt
Getrockneter Klee ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Gründünger, in Teemischungen oder in der Tierpflege. Dieser Artikel erklärt, wie Sie verschiedene Kleearten schonend trocknen und lagern, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Wie man Klee richtig trocknet
Um Klee erfolgreich zu trocknen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Ernten Sie ihn während der Hauptsammelzeit von Mai bis Oktober an einem warmen, sonnigen Tag, um die beste Qualität sicherzustellen.
Nach der Ernte breiten Sie den Klee gleichmäßig auf einem Tuch oder Gitter aus, um optimale Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Wählen Sie einen schattigen, aber luftigen Platz, da direktes Sonnenlicht die wertvollen Inhaltsstoffe des Klees zerstören kann.
Wenden Sie den Klee während der Trocknung regelmäßig, damit alle Pflanzenteile gleichmäßig trocknen und Fäulnis vermieden wird. Der Prozess dauert in der Regel 3-5 Tage, abhängig von den Wetterbedingungen. Bei größeren Mengen empfiehlt sich nach der ersten Trocknungsphase eine zusätzliche Nachtrocknung von 4-6 Wochen in einem Schuppen oder einer Scheune.
Für kleinere Mengen können Sie auch ein Dörrgerät (98,00€ bei Amazon*) oder den Backofen nutzen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über 42 °C liegt, um die Nährstoffe im Klee zu erhalten. Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen, um Feuchtigkeitsstaus zu vermeiden.
Lagern Sie den vollständig getrockneten Klee an einem trockenen, gut belüfteten Ort, idealerweise in luftdurchlässigen Tüchern, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Unter optimalen Bedingungen bleibt getrockneter Klee etwa ein Jahr lang haltbar.
Welche Kleearten eignen sich zum Trocknen?
Zum Trocknen eignen sich grundsätzlich alle Kleearten, da die dünnen Blätter schnell ihre Feuchtigkeit verlieren. Die Wahl der Kleeart sollte jedoch auf den späteren Verwendungszweck abgestimmt werden. Hier sind einige empfehlenswerte Kleearten und ihre spezifischen Anwendungen:
1. Rotklee (Trifolium pratense):
- Verwendung: Ideal für die Herstellung von Heiltees.
- Eigenschaften: Reich an Isoflavonen, die bei Beschwerden der Wechseljahre, Husten und Erkältungen lindernd wirken können.
2. Weißklee (Trifolium repens):
- Verwendung: Für dekorative Zwecke hervorragend geeignet.
- Eigenschaften: Die robusten Blüten und Blätter halten ihre Form und Farbe gut beim Trocknen und eignen sich ausgezeichnet für Bastelarbeiten oder als Tischdekoration.
3. Wiesenklee (Trifolium pratense):
- Verwendung: Oft als Futtermittel für Haustiere wie Kaninchen.
- Eigenschaften: Nährstoffreich und leicht zu verarbeiten, auch in getrockneter Form.
Ernten Sie Klee während der Hauptsammelzeit von Mai bis Oktober, um die beste Qualität zu gewährleisten. Sammeln Sie Blüten inmitten der Blütezeit, um die höchsten Gehalte an wertvollen Inhaltsstoffen zu erhalten.
Alternative Trocknungsmethoden
Neben der klassischen Lufttrocknung gibt es weitere effiziente Methoden, um Klee schonend zu trocknen:
- Trocknen mit Silica-Gel: Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere Mengen und hilft, Farbe und Struktur des Klees zu erhalten. Verwenden Sie luftdichte Behälter und verteilen Sie eine Schicht Silica-Gel auf dem Boden. Legen Sie den Klee darauf und bedecken Sie ihn mit einer weiteren Schicht Silica-Gel. Nach etwa einer Woche sollte der Klee vollständig getrocknet sein.
- Kistentrocknung: Wenn Sie größere Mengen Klee verarbeiten möchten, verwenden Sie speziell belüftete Kisten, in denen der Klee gleichmäßig ausgebreitet wird. Durch gezielte Luftzufuhr, oft unterstützt durch Ventilatoren, kann ein kontrollierter Trocknungsprozess sichergestellt werden.
- Flächentrocknung: Diese Methode ist praktisch für größere Erntemengen und kann leicht in einer Scheune oder Garage umgesetzt werden. Der Klee wird dabei dünn auf einer großen, flachen Fläche ausgebreitet und regelmäßig gewendet. Nutzen Sie auch eine zusätzliche Belüftungsquelle, wie z. B. Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trocknungszeit zu verkürzen.
- Containertrocknung: Bei der Containertrocknung kommt ein geschlossener Behälter mit regelbarer Luftzufuhr zum Einsatz. Der Klee wird in den Container gegeben und mit warmer Luft durchströmt, sodass ein schneller und gleichmäßiger Trocknungsprozess stattfinden kann.
Jede Methode bietet ihre eigenen Vorteile und kann je nach Verfügbarkeit der Materialien und der zu trocknenden Menge angepasst werden. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur und Luftzufuhr stets kontrolliert werden, um optimale Trocknungsergebnisse zu erzielen.
Lagerung und Haltbarkeit von getrocknetem Klee
Um die Qualität von getrocknetem Klee möglichst lange zu erhalten, sollten Sie bei der Lagerung auf einige wichtige Aspekte achten. Ein trockener und gut belüfteter Raum ist ideal, da Klee sonst Feuchtigkeit aufnehmen und schimmeln kann. Lagern Sie den getrockneten Klee in luftdurchlässigen Tüchern oder Papiersäcken. Bei größeren Mengen können auch luftdicht verschließbare Behälter verwendet werden, sofern der Klee vorher gut getrocknet wurde.
Wichtig ist, dass Sie den Klee regelmäßig auf Anzeichen von Nacherwärmung kontrollieren, besonders wenn größere Mengen eingelagert wurden. Überprüfen Sie, ob sich die Feuchtigkeit im Lagerraum verändert hat, um Schimmelbildung zu vermeiden. Je optimaler die Bedingungen sind, desto länger bleibt Ihr Klee haltbar. Unter idealen Lagerbedingungen können Sie von einer Haltbarkeit von etwa einem Jahr ausgehen.
Verwendungsmöglichkeiten von getrocknetem Klee
Getrockneter Klee bietet eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten, die über die herkömmliche Nutzung als Futtermittel hinausgehen:
- Gründüngung: Getrockneter Klee eignet sich hervorragend für die Gründüngung. Durch das Einbringen in den Boden können Sie die Bodenfruchtbarkeit verbessern, da Klee Stickstoff bindet und den Nährstoffgehalt erhöht.
- Kräutermischungen: Verwenden Sie getrockneten Klee in verschiedenen Kräutermischungen. Diese eignen sich für aromatische Tees, zur Verfeinerung von Speisen oder zur Herstellung von hausgemachten Heilmitteln. Rotkleeblüten sind besonders beliebt, da sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.
- Kosmetikanwendungen: Aufgrund seiner pflegenden Eigenschaften findet getrockneter Klee auch in der Kosmetik Anwendung. Er kann zur Herstellung von selbstgemachten Masken, Tinkturen oder Badezusätzen verwendet werden, die Hautreizungen lindern und einen beruhigenden Effekt haben.
- Tierpflege: Getrockneter Klee eignet sich nicht nur als Futter, sondern auch für andere tierpflegerische Anwendungen. Er kann zu einem wohltuenden Badezusatz für Haustiere verarbeitet werden, um Hautprobleme zu lindern oder das Fell zu pflegen.
Diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen getrockneten Klee zu einem wertvollen Bestandteil in vielen Bereichen des naturnahen Gärtnerns und der Hausapotheke. Nutzen Sie diese Tipps, um das Potenzial Ihres getrockneten Klees voll auszuschöpfen.