So vermehrt sich Rotklee
Rotklee ist eine mehrjährige Pflanze. Sie vermehrt sich über die langen Pfahlwurzeln und durch Selbstaussaat.
Die Wurzeln sind sehr robust. Selbst kleinste Wurzelreste treiben wieder aus. Wenn Sie Rotklee im Garten aussäen möchten, legen Sie unbedingt eine tiefe Wurzelsperre an. Allerdings hilft diese Maßnahme nur begrenzt.
Die Blüten sollten Sie unbedingt schneiden oder ernten, bevor sie ausblüht sind. Hat sich Rotklee im Rasen breitgemachten, hilft häufiges Mähen. Dann können sich keine Samen bilden, die sich überall im Garten verteilen.
Rotklee als Unkraut vernichten
Möchten Sie Rotklee aus den Beeten entfernen, graben Sie die Pflanzen mit einer Grabegabel aus. Stechen Sie die Gabel neben der Pflanze so tief wie möglich in den Boden und heben Sie die Erde an.
Ziehen Sie die Wurzeln möglichst vollständig heraus. Bei sehr starkem Befall hilft es, die Erde durchzusieben und dabei auch kleinste Wurzelreste herauszusuchen.
Rotklee im Rasen entfernen
- Rasen im Frühling vertikutieren
- Rasen düngen
- Unkraut ausstechen
- Rasennarbe abtragen
- Erde durchsieben
Im Rasen ist es ungleich schwieriger, Rotklee zu vernichten. Vertikutieren Sie den Rasen im Frühjahr, damit die Graspflanzen kräftig werden und das Unkraut verdrängen.
Einzelne Pflanzen stechen Sie mit einem Unkrautstecher aus. Auch hier müssen Sie möglichst alle Wurzeln erwischen.
Bei sehr starkem Befall bleibt oft nur, den Rasen neu auszusäen. Vorher muss der Boden jedoch mehrfach durchgesiebt werden, um alle Wurzelreste des Rotklees zu entfernen.
Keine Unkrautvernichter verwenden
Bei Rotklee ist der Einsatz von Unkrautvernichtern nicht zu empfehlen, da er wenig Wirkung hat. Die Pflanze ist außerdem eine gern angeflogene Hummel- und Bienenweide. Die nützlichen Insekten würden zu stark durch chemische Mittel geschädigt.
Tipp
Pflanzenreste aus dem Garten oder der Küche sollten Sie nicht auf dem Kompost vernichten. Dort treibt der Rotklee wieder aus. Entfernen Sie die Reste besser ganz aus dem Garten.