Laub

Laub pressen: So konservieren Sie die schönen Herbstfarben

Herabgefallenes Laub muss nicht zwangsläufig Kompost oder Biotonne landen. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten, Laub zu Pellets oder Briketts zu verarbeiten und als nachhaltigen Brennstoff zu nutzen.

Laub zu Brennstoff pressen

Durch die Verarbeitung von Laub zu Pellets lässt sich ein erneuerbarer Brennstoff für Pelletöfen oder -kamine herstellen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das Laub effizient genutzt wird und optimal verbrennt:

  1. Laub sammeln: Sammeln Sie das herabgefallene Laub von Straßen, Gehwegen oder Grünflächen. Nutzen Sie hierfür Rechen oder Laubbläser.
  2. Trocknung: Breiten Sie das gesammelte Laub an einem sonnigen Platz aus und lassen es vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Zerkleinern: Zerkleinern Sie das getrocknete Laub mithilfe einer Häckselmaschine (258,00€ bei Amazon*), um eine gleichmäßige Materialgröße zu erzielen.
  4. Verdichtung: Geben Sie das zerkleinerte Laub in eine Pelletpresse, die das Material unter hohem Druck zu kleinen Pellets formt.
  5. Endtrocknung: Trocknen Sie die fertigen Pellets ein letztes Mal, um die Restfeuchtigkeit zu entfernen und eine längere Lagerung zu gewährleisten.

Die fertigen Laubpellets sollten in einem trockenen, gut belüfteten Raum lagern, damit sie vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt sind und ihre Brennqualität erhalten bleibt. Diese Pellets bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und tragen zur Reduktion von Abfall bei.

Herstellungsprozess von Laubpellets im Detail

Das gründliche Trocknen des Laubs reduziert den Wassergehalt und vermeidet Schimmelbildung

Herstellungsprozess von Laubpellets im Detail

  1. Laub sammeln und reinigen: Sammeln Sie Laub und reinigen Sie es von Verunreinigungen wie Steinen und Ästen. Dies ist wichtig, um die Qualität der Pellets zu gewährleisten.
  2. Trocknung des Laubs: Trocknen Sie das Laub gründlich, um den Wassergehalt zu reduzieren, idealerweise an sonnigen Tagen im Freien oder in speziellen Trocknungseinrichtungen.
  3. Zerkleinerung des Laubs: Nach der Trocknung zerkleinern Sie das Laub zu kleinen Stücken, etwa mithilfe einer Häckselmaschine.
  4. Mahlung zu Laubmehl: Mahlen Sie das zerkleinerte Laub zu einer feinen Konsistenz, sogenanntem Laubmehl. Dies ermöglicht eine dichtere Verdichtung.
  5. Verpressen zu Pellets: Geben Sie das Laubmehl in eine Pelletpresse, wo es unter hohem Druck zu Pellets gepresst wird.
  6. Kühlung und Lagerung der Pellets: Lassen Sie die Pellets nach dem Pressvorgang abkühlen und lagern Sie sie in einem trockenen, belüfteten Raum, um Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.

Diese Schritte sorgen dafür, dass Ihre Laubpellets effizient und nachhaltig hergestellt werden und hohe Heizleistung bieten.

Lesen Sie auch

Vorteile von Laubpellets

Laubpellets bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen

Vorteile von Laubpellets

Laubpellets bieten im Vergleich zu anderen Brennstoffen verschiedene Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Laubpellets nutzen herabgefallenes Laub, das jährlich in großen Mengen anfällt und erneuert wird.
  • Energieeffizienz: Ein Kubikmeter Laub ergibt etwa 100 bis 120 Kilogramm Pellets, was der Energie von 50 Litern Heizöl entspricht.
  • Reduzierte Emissionen: Laubpellets verursachen bei der Verbrennung niedrigere Emissionen als fossile Brennstoffe, was zur Luftreinhaltung beiträgt.
  • Kosteneffizienz: Laub als Ausgangsmaterial ist meist kostenlos oder sehr günstig verfügbar, wodurch die Produktionskosten niedrig sind.
  • Verfügbarkeit und Ressourcenschonung: Laub ist saisonal nahezu überall verfügbar und erfordert keinen aufwendigen Transport, was die Umwelt zusätzlich schont.

Diese Vorteile machen Laubpellets zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Alternative zu anderen Heizmethoden.

Nachteile von Laubpellets

Die variierenden Brenneigenschaften erfordern eine sorgfältige Auswahl des verwendeten Laubs

Nachteile von Laubpellets

Trotz ihrer Vorteile haben Laubpellets auch einige Nachteile:

  • Aufwendige Herstellung: Die Produktion ist komplex und zeitintensiv, da das Laub gründlich getrocknet und dann fein zerkleinert werden muss.
  • Wirtschaftlichkeit für Privatpersonen: Für Privathaushalte ist die Herstellung oft unpraktisch und unwirtschaftlich, da die benötigten Anlagen teuer und die Handhabung zeitaufwendig ist.
  • Variierende Brennqualität: Die Brenneigenschaften können je nach Laubart und Verarbeitung stark variieren.
  • Erhöhter Ascheanteil: Laubpellets produzieren mehr Asche als Holzpellets, was häufigere Reinigung erfordert.
  • Platzbedarf für Lagerung: Die Pellets müssen trocken und gut belüftet gelagert werden, was zusätzlichen Platzbedarf bedeutet.
  • Brandrisiko: Unsachgemäße Trocknung und Lagerung erhöhen das Brandrisiko, erfordern also sorgfältige Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen.

Diese Nachteile zeigen, dass eine genaue Abwägung der Vor- und Nachteile notwendig ist.

Laub zu Briketts pressen

Laubbriketts sind effektive, nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Brennstoffen

Laub zu Briketts pressen

Laub kann auch zu Briketts gepresst werden. Der Prozess ähnelt der Pelletproduktion und bietet spezielle Vorteile:

  1. Sammlung und Transport des Laubs: Sammeln Sie das Laub und transportieren Sie es zu einem Verarbeitungsunternehmen.
  2. Reinigung und Trocknung: Befreien Sie das Laub von Verunreinigungen und trocknen Sie es gründlich.
  3. Zerkleinerung: Zerkleinern Sie das Laub zu Granulat von 10 bis 12 mm.
  4. Brikettierung: Pressen Sie das Granulat in einer Brikettpresse ohne Bindemittel unter hohem Druck zu Briketts.
  5. Lagerung der Briketts: Lassen Sie die Briketts abkühlen und lagern Sie sie trocken und gut belüftet.

Vorteile der Laubbriketts

Vorteile der Laubbriketts

Nachhaltige Laubbriketts reduzieren Abfall und bieten hohe Dichte für effiziente Verbrennung

  • Niedrige Kosten: Günstiges oder kostenloses Ausgangsmaterial senkt die Produktionskosten.
  • Nachhaltigkeit: Verwendung von Laub reduziert Abfall und nutzt erneuerbare Ressourcen.
  • Hohe Dichte und Stabilität: Briketts haben eine hohe Materialdichte und stabile Form, was eine effiziente Verbrennung ermöglicht.

Zu beachtende Aspekte

  • Maschinenverschleiß: Der hohe mineralische Gehalt des Laubs erhöht den Verschleiß der Maschinen.
  • Lagerung und Brandschutz: Briketts müssen trocken gelagert werden, um Schimmelbildung und Brandrisiko zu vermeiden.
Prozesskette zur Herstellung von Laubbriketts

Die sorgfältige Reinigung des Laubs erhöht die Qualität der hergestellten Briketts

Prozesskette zur Herstellung von Laubbriketts

  1. Laub sammeln und transportieren: Sammeln und transportieren Sie das Laub zu einer Verarbeitungseinrichtung.
  2. Lagerung und Vorbehandlung: Reinigen Sie das Laub von groben Verunreinigungen.
  3. Trocknung des Laubs: Trocknen Sie das Laub auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 14%.
  4. Zerkleinerung: Zerkleinern Sie das getrocknete Laub zu Granulat von etwa 10 bis 12 mm.
  5. Brikettierung: Verdichten Sie das Granulat ohne Bindemittel in einer Presse zu Briketts.
  6. Kühlung und Endlagerung: Lassen Sie die Briketts abkühlen und lagern Sie sie trocken und gut belüftet.

Diese Prozesskette ermöglicht die Herstellung von qualitativ hochwertigem Brennstoff aus herabgefallenem Laub, der umweltfreundlich und effektiv ist.

Verschleiß bei der Laubbrikettierung

Der hohe mineralische Gehalt von Laub kann zu erhöhtem Verschleiß der Brikettpressen führen. Dies erfordert besondere Maßnahmen zur Reduzierung der Verschleißkosten:

  1. Reinigung des Laubs: Waschen und Sieben des Laubs kann den mineralischen Anteil und den Aschegehalt reduzieren. Beide Methoden sind jedoch mit Laubverlusten verbunden.
  2. Trocknung: Verwenden Sie Bandtrockner mit geringem Energiebedarf, um eine gleichmäßige Trocknung zu garantieren.
  3. Zerkleinerung: Eine feine und einheitliche Zerkleinerung reduziert den Verschleiß der Maschinen.

Durch gezielte Maßnahmen an den Maschinen selbst, wie leichter austauschbare Verschleißteile, kann der Verschleiß weiter minimiert werden, was zu einem wirtschaftlicheren Betrieb führt.

Maschinen für die Laubverarbeitung

Diese Maschinen sind unerlässlich für eine effiziente Verarbeitung von Laub.

Maschinen für die Laubverarbeitung

Für die Verarbeitung von Laub zu Pellets oder Briketts sind spezielle Maschinen erforderlich:

  • Laubmühle: Zerkleinert das Laub auf die gewünschte Granulatgröße.
  • Trockner: Reduziert den Feuchtigkeitsgehalt des Laubs für eine optimale Verbrennungseffizienz.
  • Brikettier- und Pelletpressen: Verdichten das zerkleinerte und getrocknete Laub ohne Bindemittel zu stabilen Brennstoffen.
  • Fördersysteme: Transportieren das Laub zwischen den Verarbeitungsstufen. Ventilatoren innerhalb der Nachzerkleinerungsmühle können effektiv genutzt werden, um das Granulat direkt zur Brikettpresse zu befördern.

Bitte beachten Sie die regelmäßige Wartung dieser Maschinen, um deren optimale Funktion und geringen Verschleiß zu gewährleisten.

Bilder: Kichigin / Shutterstock