Laub

Herbstlaub bequem und ordnungsgemäß entsorgen: So geht’s

Herbstlaub: lästiges Ärgernis oder wertvolle Ressource? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Laubentsorgung, von praktischen Tipps bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen und innovativen Verwertungsmöglichkeiten.

Entsorgungsmöglichkeiten für Laub

Laub kann auf verschiedene Weise umweltfreundlich und praktisch entsorgt werden

Entsorgungsmöglichkeiten für Laub

Die Entsorgung von Laub kann je nach Menge und örtlichen Gegebenheiten auf verschiedene Weise erfolgen. Hier sind einige praktikable Ansätze, die Sie in Betracht ziehen können:

Laubsäcke und Laubabholung

Viele Städte bieten spezielle Laubsäcke an, in die Sie ausschließlich Laub einfüllen dürfen. Diese werden zu bestimmten Terminen von der Stadtreinigung abgeholt, die Laub aufsammeln.

Wertstoffhöfe und kommunale Kompostieranlagen

Wertstoffhöfe und kommunale Kompostieranlagen

Die Nutzung kommunaler Kompostieranlagen ist eine effektive Entsorgungsmethode für Laub

Für größere Laubmengen eignen sich Wertstoffhöfe und kommunale Kompostieranlagen. Dort können Sie das Laub in speziellen Containern abgeben. Klären Sie vorab, ob eine Gebühr erhoben wird. Manche Gemeinden stellen auch saisonale Laubcontainer zur Verfügung, die eine bequeme Entsorgung direkt vor Ort ermöglichen.

Lesen Sie auch

Flächenkompostierung im eigenen Garten

Flächenkompostierung im eigenen Garten

Diese Methode bringt Nährstoffe direkt in den Boden und entfällt den Komposthaufen

Eine umweltfreundliche Methode ist die Flächenkompostierung. Decken Sie abgeräumte Beete, Baumscheiben oder Rasenflächen mit einer dünnen Schicht Laub ab. Diese Methode reduziert die Notwendigkeit eines separaten Komposthaufens und bereichert den Boden durch direkte Humuszufuhr. Verteilen Sie das Laub dünn, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Sie können es kompostieren oder direkt im Frühjahr auf Beeten ausbringen.

Spezialbehälter aus Maschendraht

Spezialbehälter aus Maschendraht

Laubkörbe aus Maschendraht bieten viel Platz für große Laubmengen

Mit Laubkörben aus Maschendraht können Sie auf einfache Weise Laub im Garten sammeln und verrotten lassen. Diese Behälter sind leicht selbst herzustellen und bieten genügend Platz für größere Laubmengen. Nach etwa einem Jahr kann der entstandene Laubkompost zur Bodenverbesserung oder Herstellung von Pflanzerde verwendet werden.

Mobile Containerdienste

Containerdienste bieten die Möglichkeit, einen Container zu bestellen, den Sie befüllen können. Nach der Befüllung wird der Container abgeholt und das Laub ordnungsgemäß entsorgt. Diese Methode ist besonders für sehr große Mengen Laub geeignet.

Laub verbrennen – erlaubt oder verboten?

Das Verbrennen von Laub ist in Deutschland stark reglementiert und meist verboten. Die Rechtslage variiert, da die Pflanzenabfallverordnungen der einzelnen Bundesländer entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen Laub verbrannt werden darf. In Gebieten ohne öffentliches Sammelsystem können Ausnahmen gelten, doch eine Genehmigung ist erforderlich und meist gebührenpflichtig.

Wann das Verbrennen von Laub erlaubt sein kann

Wann das Verbrennen von Laub erlaubt sein kann

In ländlichen Regionen ohne Sammelsysteme kann eine behördliche Erlaubnis erteilt werden

  • Fehlende Entsorgungsmöglichkeiten: In ländlichen Regionen ohne Sammelsysteme kann eine behördliche Erlaubnis erteilt werden.
  • Brenntage: Einige Kommunen gestatten das Verbrennen von Gartenabfällen zu festgelegten Zeiten.
  • Krankheitsbefall: Befallenes Laub von Schädlingen oder Pilzen kann eine Ausnahme darstellen.

Sicherheitsvorkehrungen beim Verbrennen von Laub

Sicherheitsvorkehrungen beim Verbrennen von Laub

Die richtige Ausrüstung sorgt für Sicherheit beim Verbrennen von Laub im Garten

Sollten Sie eine Erlaubnis zum Verbrennen erhalten, beachten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Verbrennen Sie nur kleine Laubmengen.
  • Halten Sie Löschmittel wie Wasser oder Sand bereit.
  • Achten Sie auf einen Mindestabstand von 10 m zu Gebäuden.
  • Vermeiden Sie das Verbrennen bei starkem Wind.
  • Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt.

Gründe für das Verbot

Gründe für das Verbot

Gesundheitsschädliche Stoffe und Feinstaub machen das Laubverbrennen riskant für die Umwelt

  • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Beim Verbrennen entstehen gesundheitsschädliche Stoffe und Feinstaub.
  • Feuergefahr: Unkontrollierte Brände können sich schnell ausweiten.
  • Natur- und Tierschutz: In Laubhaufen können sich Tiere eingenistet haben, die durch das Feuer gefährdet werden.
Laub als wertvoller Rohstoff – Möglichkeiten der Verwertung

Laub bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und ist ein wertvoller Rohstoff im Garten

Laub als wertvoller Rohstoff – Möglichkeiten der Verwertung

Laub ist mehr als nur Abfall – es ist ein wertvoller Rohstoff, der vielfältig im Garten verwertet werden kann. Hier sind einige Möglichkeiten der Laubverwertung:

Laub als Mulch und Frostschutz

Laub als Mulch und Frostschutz

Empfindliche Pflanzen profitieren besonders von einer dicken Laubschicht als Frostschutz

Verteilen Sie das Laub unter Sträuchern, Bodendeckern und in Blumenbeeten. Es hält die Bodentemperatur konstant, verhindert Austrocknung und unterdrückt Unkraut. Insbesondere empfindliche Pflanzen profitieren von einer dicken Laubschicht, die als natürlicher Frostschutz wirkt. Zudem setzen sich wertvolle Nährstoffe beim Zersetzen der Blätter frei.

Laubhaufen als Lebensraum für Tiere

Laubhaufen als Lebensraum für Tiere

Ein Laubhaufen schafft einen geschützten Unterschlupf für überwinternde Kleintiere und Igel

Ein großer Laubhaufen bietet Igeln und anderen Kleintieren einen idealen Unterschlupf zum Überwintern. Sammeln Sie das Laub in einer ruhigen Ecke des Gartens und bedecken Sie den Haufen mit Zweigen, um Schutz vor Wind zu bieten und das Laub vor Verwehen zu bewahren. So schaffen Sie einen geschützten Lebensraum.

Laub als Dünger

Laub als Dünger

Das Zerkleinern von Laub beschleunigt den Zerfall und spart Platz im Garten

Zerfallendes Laub ist eine hervorragende Nährstoffquelle. Sie können es kompostieren oder direkt im Frühjahr auf Beeten ausbringen. Geeignet ist Laub von Laubbäumen wie Ahorn und Eiche. Durch Häckseln beschleunigen Sie den Zerfall und reduzieren das Volumen. In belüfteten Komposthaufen verwandelt sich das Laub in wertvolle Humuserde.

Laub im Gemüsebeet

Laub im Gemüsebeet

Herbstlaub schützt Gemüsebeete vor Erosion und verbessert die Bodenstruktur

Decken Sie Ihre Gemüsebeete im Herbst mit einer Schicht Laub ab, um sie vor Erosion und Frost zu schützen. Bedecken Sie die Laubschicht mit verrottetem Kuhmist, um die Verrottung zu fördern und das Laub an Ort und Stelle zu halten. Im Frühjahr arbeiten Sie den halb verrotteten Laubmulch leicht in den Boden ein, um die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung zu verbessern.

Laub zur Bodenverbesserung

Laub zur Bodenverbesserung

Laub in Beeten fördert die Humusbildung und langfristige Bodenverbesserung

Laub trägt zur langfristigen Bodenverbesserung bei, wenn es mit Rasenschnitt und kleinen Ästen gemischt wird, um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Diese Mischung eignet sich ideal zur Verteilung auf Beeten, wo Regenwürmer und Mikroorganismen das Laub in Humus umwandeln.

Mobile Laubsäcke für spätere Verwendung

Lagern Sie überschüssiges Laub in Jutesäcken und bewahren Sie es trocken auf, um Schimmelbildung zu verhindern. Im Frühjahr lässt sich das gehäckselte Laub als natürlicher Bodenverbesserer oder Mulch einsetzen.

Laub entfernen – die richtige Technik

Die Wahl der Technik richtet sich nach Gartengröße und Laubmenge

Laub entfernen – die richtige Technik

Beim Entfernen von Laub gibt es verschiedene Techniken und Werkzeuge, die je nach Gartengröße und Laubmenge eingesetzt werden können:

Rechen und Fächerharken

Rechen und Fächerharken

Rechen mit flexiblen Zinken sind ideal für kleine Gärten und Rasenflächen

Für kleine Gärten sind Rechen und Fächerharken die einfachste und kostengünstigste Methode. Rechen mit flexiblen Zinken schonen den Rasen und ermöglichen ein gründliches Aufsammeln der Blätter. Denken Sie daran, den Rücken gerade zu halten und gelegentlich Pausen einzulegen.

Rasenmäher

Rasenmäher

Der Rasenmäher zerkleinert Laub, das als natürlicher Dünger verbleiben kann

Der Rasenmäher eignet sich hervorragend zum Entfernen von Laub auf ebenen Rasenflächen, indem Sie Laub mit dem Rasenmäher entfernen. Das Laub wird zerkleinert und im Fangkorb gesammelt. Wenn das zerkleinerte Laub auf dem Rasen verbleibt, dient es als natürlicher Dünger. Verwenden Sie den Rasenmäher regelmäßig, solange das Laub trocken ist.

Laubbläser

Laubbläser sind ideal für größere Flächen und schwer zugängliche Bereiche. Mit einem starken Luftstrom wird das Laub effizient auf einen Haufen geblasen. Akkugeräte bieten eine leichtere Handhabung und geringere Lärmbelastung im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen. Achten Sie auf die vom Geräuschpegel vorgegebenen Ruhezeiten.

Saughäcksler

Saughäcksler (423,00€ bei Amazon*) kombinieren das Aufsaugen und Zerkleinern des Laubs in einem Arbeitsschritt. Dies spart Zeit und reduziert das Volumen des gesammelten Materials erheblich. Ergonomische Modelle minimieren zusätzlich körperliche Belastungen.

Erweiterte Techniken

Erweiterte Techniken

Kleine Handrechen eignen sich gut für das Entfernen von Laub in Beeten

  • Handrechen für dichte Bereiche: Für dicht bewachsene Gartenbereiche oder Beete können kleine Handrechen nützlich sein, um das Laub schonend zu entfernen.
  • Reinigung von Abflüssen und Regenrinnen: Achten Sie darauf, dass keine Blätter in Regenrinnen und Abflüsse gelangen, um Verstopfungen zu verhindern.
Laubentsorgung und Verkehrssicherungspflicht

Regelmäßiges Laubentfernen auf Gehwegen schützt vor gefährlichen Rutschunfällen und Schäden

Laubentsorgung und Verkehrssicherungspflicht

Als Haus- und Grundstückseigentümer sind Sie verpflichtet, die Verkehrssicherheit auf Gehwegen zu gewährleisten. Dies beinhaltet das regelmäßige Entfernen von Laub, um Rutschgefahr zu vermeiden. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob das Laub von Bäumen auf Ihrem Grundstück oder umliegenden Arealen stammt.

Räumungsarbeiten sollten mindestens einmal täglich erfolgen, besonders während der Herbstmonate. Falls notwendig, kann diese Aufgabe durch explizite Regelungen im Mietvertrag auch auf Mieter übertragen werden. In Wohneigentümergemeinschaften gilt die gesamte Gemeinschaft als verantwortlich, auch wenn die Pflicht einem Verwalter übertragen wurde.

Achten Sie zudem darauf, Abflüsse und Regenrinnen frei von Laub zu halten, um Wasserschäden durch verstopfte Abflüsse zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen sind hier entscheidend.

Indem Sie diese Pflichten sorgfältig erfüllen, tragen Sie zu einer sicheren Umgebung bei und vermeiden rechtliche Konsequenzen.

Bilder: Victoria_Hunter / Shutterstock