Laub

Laub verbrennen: Ist das erlaubt und worauf ist zu achten?

Das Verbrennen von Laub im Garten ist gesetzlich geregelt und oft durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen. Dieser Artikel beleuchtet die Rechtslage, Ausnahmen vom Verbot und praktikable Entsorgungsmethoden.

Rechtslage zum Verbrennen von Laub

Das Verbrennen von Laub unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ist es grundsätzlich seit 2015 landesweit verboten, Gartenabfälle wie Laub im eigenen Garten zu verbrennen. Dieses Verbot zielt darauf ab, Umwelt und Gesundheit zu schützen, indem die Freisetzung von schädlichen Gasen und Feinstaub vermieden wird.

Dennoch bestehen bundeslandspezifische Ausnahmen. In einigen ländlichen Gebieten, wie beispielsweise in Bayern, dürfen pflanzliche Abfälle unter bestimmten Bedingungen verbrannt werden, sofern diese vorher angemeldet werden. In städtischen Gebieten wie Berlin oder Hamburg bleibt das Verbrennen von Gartenabfällen grundsätzlich verboten.

Manche Kommunen legen spezielle Brenntage fest, an denen das Verbrennen zu bestimmten Zeiten erlaubt ist. Diese Brenntage sind oft auf wenige Tage im Frühjahr und Herbst beschränkt und müssen von den zuständigen Behörden genehmigt werden. Es ist ratsam, sich bei der örtlichen Gemeinde über die spezifischen Regelungen zu informieren.

Ausnahmegenehmigungen

In besonderen Fällen können Sie eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn alternative Entsorgungsmethoden nicht möglich oder zumutbar sind. Solche Genehmigungen sind in der Regel gebührenpflichtig und werden nur in Ausnahmefällen erteilt.

Sicherheitsmaßnahmen

Vor dem Verbrennen sollten Sie sicherstellen, dass Sie die örtlichen Vorschriften einhalten und alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Umweltbelastungen zu minimieren. Dazu gehört, dass Sie das Feuer stets im Auge behalten und Löschmittel bereitstellen.

Gründe für das Verbot

Das Verbot des Laubverbrennens stützt sich auf verschiedene Gründe, welche Umweltschutz und Gesundheit betreffen:

Umweltbelastung

Beim Verbrennen von Laub entstehen Schadstoffe wie Feinstaub und giftige Gase, die die Luftqualität beeinträchtigen und Auswirkungen bis über regionale Grenzen hinaus haben können. Diese Schadstoffe können zudem sauren Regen verursachen.

Gesundheitsgefährdung

Der Rauch von Laubfeuern enthält Partikel, die tief in die Lunge eindringen und Atemwegserkrankungen verschärfen können. Häufige Symptome sind Husten, Kopfschmerzen und Atemnot.

Schutz der Tierwelt

Laubhaufen bieten vielen Kleintieren Unterschlupf. Beim Verbrennen dieser Haufen können Tiere wie Igel und Insekten getötet werden, was die Artenvielfalt im heimischen Garten bedroht.

Nachbarschaftliche Konflikte

Das Verbrennen von Laub führt oft zu starker Geruchsbelästigung und kann in dicht besiedelten Gebieten Streitigkeiten verursachen. Dies gilt besonders für städtische Regionen, wo das Verbot besonders streng ist.

Verlust von Ressourcen

Laub ist ein wertvoller Rohstoff. Durch Kompostierung können die enthaltenen Nährstoffe wieder in den Boden zurückgeführt werden, was die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Auch als Mulchmaterial schützt Laub den Boden und hilft, Feuchtigkeit zu bewahren.

Sicherheitsrisiken

Feuer im Garten birgt immer ein Risiko, insbesondere bei windigem Wetter. Unkontrollierter Funkenflug kann schnell Brände verursachen.

Alternativen zum Verbrennen

Es gibt verschiedene umweltfreundliche Alternativen, um Laub zu entsorgen:

Laubkompostierung

Kompostieren Sie das Laub kompostieren, indem Sie langsam verrottende Sorten mit schneller verrottenden Laubarten mischen. Beschleunigen Sie den Verrottungsprozess durch Zugabe von Gesteinsmehl oder Gartenkalk und sorgen Sie für gute Belüftung.

Häckseln und Mulchen

Zerkleinertes Laub eignet sich ideal als Mulchmaterial, um den Boden vor Erosion zu schützen und die Bodenfeuchtigkeit zu fördern. Sie können das Laub auch mit dem Rasenmäher zerkleinern und auf dem Rasen zu verteilen, was Zeit spart und eine gleichmäßige Mulchschicht ergibt.

Natürliche Unterschlüpfe

Ein Laubhaufen im Garten bietet Igeln und Insekten einen natürlichen Unterschlupf. Schichten Sie das Laub in einem geschützten Bereich auf, um Tieren während der Wintermonate Schutz zu bieten.

Organisierte Entsorgung

Viele Gemeinden bieten Abholtage oder Sammelstellen für Grünabfälle an, einschließlich der Entsorgung von Baumschnitt im Wald. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorger über diese Möglichkeiten. Manche Gemeinden stellen auch spezielle Laubsäcke oder Körbe bereit, die zu festgelegten Zeiten abgeholt werden.

Biotonne

Nutzen Sie die Biotonne, um Laub und andere Gartenabfälle zu entsorgen. Achten Sie darauf, dass das Laub trocken ist, um ein Festfrieren in der Tonne zu vermeiden, und drücken Sie es nicht zu stark zusammen.

Durch diese Alternativen können Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben einhalten, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen und gleichzeitig Ihren Garten nachhaltig bewirtschaften.

Bilder: ibnu alias / Shutterstock