Feuerstelle

Feuerstelle im Garten erlaubt? Regeln und Genehmigungen

Artikel zitieren

Das Knistern eines Feuers im eigenen Garten schafft eine besondere Atmosphäre. Bevor Sie aber die Flammen lodern lassen, sollten Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen.

feuerstelle-garten-erlaubt
Einer Feuerkorb oder eine Feuerschale gelten nicht als offenes Feuer

Rechtliche Grundlagen für Feuerstellen im Garten

Beim Entfachen eines Feuers im Garten müssen Sie verschiedene gesetzliche und kommunale Regelungen beachten. Eine wichtige Unterscheidung liegt zwischen offenen und geschlossenen Feuerstellen. Offene Feuer sind meist genehmigungspflichtig und dürfen nur unter bestimmten Bedingungen betrieben werden.

Lesen Sie auch

Offene Feuerstellen

Ein Lagerfeuer, das direkt am Boden entzündet wird, benötigt in den meisten Fällen eine Genehmigung vom örtlichen Ordnungsamt. Diese Genehmigung wird oft erst nach einer Prüfung vor Ort erteilt, damit sichergestellt werden kann, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden und ausreichend Abstand zu benachbarten Grundstücken sowie öffentlichen Wegen besteht.

Geschlossene Feuerstellen

Geschlossene Feuerstellen wie Feuerschalen, Feuerkörbe und Gartenkamine sind in der Regel genehmigungsfrei, solange der Durchmesser einen Meter nicht überschreitet. Dennoch sollten Sie stets die kommunalen Vorschriften beachten und geeignete Brennmaterialien verwenden.

Landesspezifische und Kommunale Regelungen

Da die gesetzlichen Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren, ist es notwendig, sich vorab bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung über die genauen Bestimmungen zu informieren. Diese Regelungen können auch Mindestabstände zu brennbaren Materialien und Nachbargrundstücken festlegen. Versäumnisse oder Missachtungen können mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden.

Wichtige Regelungen im Überblick

  • Genehmigungspflicht: Offene Feuer sind in der Regel genehmigungspflichtig.
  • Geschlossene Feuerstellen: Feuerschalen und Feuerkörbe bis zu einem Meter Durchmesser sind genehmigungsfrei, müssen aber sicher aufgestellt werden.
  • Abstände: Halten Sie stets die vorgegebenen Mindestabstände ein, um Brandgefahr und Belästigung zu vermeiden.
  • Brennstoffe: Verwenden Sie nur zugelassene Brennmaterialien wie unbehandeltes Holz oder Holzkohle.

Es empfiehlt sich auch, die Nachbarn vorab zu informieren und deren Zustimmung einzuholen, insbesondere wenn das Feuer größere Mengen Rauch oder Geruch verursacht. So können eventuelle Unstimmigkeiten von vornherein vermieden werden.

Sicherheitsaspekte beim Betrieb einer Feuerstelle

Beim Betrieb einer Feuerstelle im Garten sollten wichtige Sicherheitsaspekte nicht außer Acht gelassen werden, um Gefahren für Sie, Ihre Familie und Ihr Umfeld zu minimieren.

Sicherer Stand und Untergrund

Sorgen Sie dafür, dass die Feuerstelle auf einem stabilen, ebenen und nicht brennbaren Untergrund wie Stein oder Beton steht. Auch bei mobilen Feuerstellen ist ein sicherer Stand essenziell, um ein Umkippen und eine unkontrollierte Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Maßnahmen zur Vorbeugung

Nutzen Sie nur zugelassene Brennstoffe wie unbehandeltes Holz oder spezielle Holzbriketts. Verwenden Sie keine Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin, um gefährliche Stichflammen und die Freisetzung schädlicher Dämpfe zu vermeiden.

Löschmittel griffbereit halten

Stellen Sie sicher, dass geeignete Löschmittel im Nahbereich der Feuerstelle vorhanden sind. Dies könnten ein mit Wasser gefüllter Eimer, ein Gartenschlauch oder eine Löschdecke sein. Im Ernstfall zählt jede Sekunde, daher sollten Sie gut vorbereitet sein.

Umgang mit Funkenflug und Rauchentwicklung

Achten Sie darauf, dass die Feuerschale oder der Feuerkorb mit einem Funkenschutz ausgestattet ist, um Funkenflug zu unterbinden. Um die Rauchentwicklung zu minimieren, verwenden Sie gut getrocknetes Holz und vermeiden Sie es, feuchte Materialien oder Gartenabfälle zu verbrennen.

Überwachung und Beaufsichtigung

Das Feuer sollte stets unter Beobachtung stehen. Insbesondere wenn Kinder und Haustiere im Garten sind, ist eine ständige Aufsicht notwendig, um Unfälle zu vermeiden. Verlassen Sie die Feuerstelle erst, wenn alle Glutreste vollständig erloschen sind.

Anpassung an Wetterbedingungen

Zünden Sie bei starkem Wind oder langen Trockenperioden kein Feuer an. Der Wind kann Funken weit tragen und die Trockenheit erhöht die Brandgefahr erheblich. Überprüfen Sie die Wettervorhersage und regionale Brandwarnungen, bevor Sie ein Feuer entfachen.

Beachtung der Umlandbedingungen

Halten Sie stets ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Hecken, Bäumen und Gebäuden ein. Ein Sicherheitsabstand von mindestens fünf Metern ist in den meisten Fällen erforderlich. Vermeiden Sie das Entfachen eines Feuers in der Nähe von Holzgebäuden oder unter Bäumen.

Rücksichtnahme auf Nachbarn

Rücksichtnahme auf Ihre Nachbarn ist essenziell, um Konflikte zu vermeiden, wenn Sie eine Feuerstelle im Garten betreiben. Zunächst sollten Sie die geplante Nutzung der Feuerstelle mit den Nachbarn besprechen.

Aspekte der Rücksichtnahme

  • Abstand halten: Achten Sie darauf, einen ausreichenden Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten, um Beeinträchtigungen durch Rauch und Funkenflug zu vermeiden.
  • Windrichtung beachten: Prüfen Sie die Windrichtung, bevor Sie ein Feuer entzünden. Vermeiden Sie das Entfachen eines Feuers bei starkem Wind, der den Rauch in Richtung der Nachbarhäuser tragen könnte.
  • Häufigkeit und Dauer: Begrenzen Sie die Nutzung der Feuerstelle auf gelegentliche Anlässe, um Unmut zu vermeiden.
  • Lärmpegel reduzieren: Achten Sie darauf, dass es bei geselligen Runden am Feuer nicht zu laut wird, um die Nachtruhe nicht zu stören.

Besondere Rücksichtnahme bei sensiblen Einrichtungen

Bei der Nutzung einer Feuerstelle in der Nähe von sensiblen sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kindergärten oder Altenheimen ist besondere Rücksicht erforderlich.

Besondere Regelungen für Lagerfeuer

Lagerfeuer, die direkt am Boden entzündet werden, unterliegen strengen behördlichen Auflagen und sind in der Regel genehmigungspflichtig. Sie benötigen eine spezielle Genehmigung der Gemeinde oder Stadtverwaltung, unabhängig von der Größe des Feuers. Diese Genehmigung wird normalerweise nur unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen erteilt.

Wesentliche Voraussetzungen

  • Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um Brände zu vermeiden. Dazu gehören Brandlöschmittel in der Nähe sowie der sichere Abstand zu brennbaren Materialien.
  • Abstandsvorgaben: Halten Sie spezifische Mindestabstände zu Nachbargrundstücken, Gebäuden und öffentlichen Wegen ein. Diese Abstände minimieren die Brandgefahr und die Beeinträchtigung durch Rauch.
  • Geeignete Brennstoffe: Verwenden Sie ausschließlich naturbelassene, unbehandelte Hölzer. Das Verbrennen von Abfällen, behandeltem Holz oder anderen ungeeigneten Materialien ist streng untersagt.
  • Witterungsverhältnisse: Bei starkem Wind oder langen Trockenperioden kann das Entfachen eines Lagerfeuers aufgrund der erhöhten Brandgefahr verboten werden.

Verbrennen von Gartenabfällen

Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in Deutschland grundsätzlich verboten, es gibt jedoch bestimmte Ausnahmeregelungen. Diese können je nach Bundesland und Kommune variieren und sind immer an strikte Bedingungen geknüpft.

Ausnahmen zur Verbrennung von Gartenabfällen

In einigen Bundesländern und Gemeinden kann das Verbrennen von Gartenabfällen unter bestimmten Umständen erlaubt sein:

  • Genehmigungspflicht: Eine spezielle Genehmigung vom zuständigen Ordnungsamt ist erforderlich.
  • Zeitrahmen und Menge: Die Genehmigungen beschränken oft die Menge und erlauben das Verbrennen nur zu bestimmten Zeiten.
  • Mindestabstände: Einhaltung spezifischer Abstände, z. B. zu Gebäuden und öffentlichen Verkehrswegen, ist vorgeschrieben.
  • Brennmaterial: Es dürfen nur trockene Gartenabfälle verbrannt werden. Der Einsatz von Brandbeschleunigern ist untersagt.
  • Nachbarschaftliche Rücksichtnahme: Informieren Sie Ihre Nachbarn, um Missverständnisse und mögliche Beschwerden zu vermeiden.

Sicherheitshinweise

Um das Risiko von Bränden und Umweltbelastungen zu minimieren, sind gewisse Sicherheitsvorkehrungen unumgänglich:

  • Sicherer Standort: Wählen Sie eine feuerfeste und ebene Fläche entfernt von brennbaren Materialien.
  • Löschmittel bereitstellen: Halten Sie immer geeignete Löschmittel griffbereit.
  • Beaufsichtigung des Feuers: Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass die Glut bis zur Dunkelheit vollständig erloschen ist.

Berücksichtigen Sie diese Regelungen und Vorkehrungen, können Sie sicherstellen, dass das gelegentliche Verbrennen von Gartenabfällen im rechtlichen Rahmen bleibt und sowohl die Sicherheit als auch die Umwelt geschont werden.

Bilder: IMG Stock Studio / Shutterstock