Rasen

Rasenschnitt entsorgen: So geht’s richtig

Rasenschnitt fällt regelmäßig bei der Gartenpflege an und stellt viele Gartenbesitzer vor die Frage nach der optimalen Entsorgung. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Rasenschnitt sinnvoll verwenden oder umweltgerecht entsorgen können.

Rasenschnitt Kompostieren: Natürlicher Kreislauf im Garten

Die Kompostierung von Rasenschnitt ermöglicht Ihnen, Ihren Gartenabfall in einen wertvollen Nährstofflieferanten für Ihren Boden zu verwandeln. Bei der richtigen Verarbeitung entsteht aus dem Grünschnitt nährstoffreicher Kompost, der das Wachstum Ihrer Pflanzen fördert und die Bodenqualität verbessert. Beachten Sie für eine erfolgreiche Kompostierung folgende Aspekte:

  • Ausgewogenes Verhältnis der Materialien: Damit der Verrottungsprozess optimal abläuft, sollte der Komposthaufen nicht ausschließlich aus Rasenschnitt bestehen. Kombinieren Sie den Grünschnitt mit anderen Garten- und Küchenabfällen wie Laub, Zweigen, Obst- und Gemüseresten. Ein ideales Mischverhältnis von zwei Teilen Braunmaterial (z.B. Laub) zu einem Teil Grünmaterial (z.B. Rasenschnitt) fördert eine zügige Kompostierung.
  • Regulierung der Feuchtigkeit: Da Rasenschnitt viel Wasser enthält, empfiehlt es sich, ihn vor dem Kompostieren leicht antrocknen zu lassen. Dies verhindert, dass der Kompost zu nass wird und unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung entstehen. Sollte der Kompost dennoch zu feucht sein, können Sie trockenes, strukturreiches Material wie Stroh oder Laub untermischen, um die Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Sauerstoffzufuhr sicherstellen: Eine gute Belüftung ist essenziell für den Kompostierungsprozess. Durch regelmäßiges Umsetzen des Komposts wird die Luftzirkulation verbessert und eine gleichmäßige Zersetzung des Materials erreicht. Dies fördert die Aktivität der Mikroorganismen, die für die Umwandlung des Rasenschnitts in Kompost verantwortlich sind.
Rasenschnitt als Mulch verwenden: Schutz und Nährstoffe für den Boden

Rasenschnitt als Mulch hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken

Rasenschnitt als Mulch verwenden: Schutz und Nährstoffe für den Boden

Rasenschnitt ist mehr als nur ein Abfallprodukt nach dem Mähen – er ist ein wertvolles Material, das Sie zur Förderung Ihrer Gartenpflanzen und zur Verbesserung der Bodenqualität nutzen können. Die Verwendung von Rasenschnitt als Mulch bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Garten:

  • Feuchtigkeitserhalt: Eine Schicht aus Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu speichern. So müssen Sie weniger häufig gießen, was besonders in den trockenen Sommermonaten von Vorteil ist.
  • Unkrautunterdrückung: Durch das Bedecken des Bodens um Pflanzen herum mit Rasenschnitt erschweren Sie es Unkräutern, Licht zu erhalten und zu wachsen. Das spart Ihnen Zeit und Mühe bei der Gartenpflege.
  • Nährstoffrückführung: Während sich der Rasenschnitt zersetzt, werden Nährstoffe freigesetzt, die dem Boden und den Pflanzen zugutekommen. Dies trägt zu einem gesunden und kräftigen Pflanzenwachstum bei.

Beachten Sie jedoch folgende Punkte, um diese Vorteile optimal zu nutzen:

  • Vermeiden Sie zu dicke Schichten, da diese die Luftzirkulation behindern und Fäulnisprozesse fördern können. Eine Schichtdicke von 2 bis 3 Zentimetern ist ideal.
  • Stellen Sie sicher, dass der Rasenschnitt frei von Unkrautsamen ist, um die Verbreitung von Unkraut im Garten zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung. Verwenden Sie einen Rechen, um den Rasenschnitt locker über die zu mulchenden Flächen zu verteilen.
Rasenschnitt in der Biotonne entsorgen: Einfache und bequeme Lösung

Beschichtung mit Gartenabfällen fördert die Luftzirkulation und verhindert Fäulnis im Rasenschnitt

Rasenschnitt in der Biotonne entsorgen: Einfache und bequeme Lösung

Bei der Entsorgung von Rasenschnitt in der Biotonne sollten Sie einige Punkte beachten, um Problemen wie Überfüllung oder Geruchsbildung vorzubeugen:

  • Volumenbegrenzung: Ab einer Rasenfläche von 100 m² können wöchentlich bis zu 30-40 Liter Rasenschnitt anfallen. Eine Standard-Biotonne kann dadurch schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
  • Geruchsminimierung: Um Geruchsbildung, besonders bei hohen Temperaturen, zu vermeiden, sollten Sie den Rasenschnitt vor der Entsorgung antrocknen lassen. Dies reduziert das Volumen und verhindert die schnelle Geruchsentwicklung.
  • Mischung mit anderen Gartenabfällen: Schichtung des Rasenschnitts mit anderem Gartenabfall wie Zweigen oder Laub kann die Luftzirkulation verbessern und Fäulnis vorbeugen.

Rasenschnitt am Wertstoffhof entsorgen: Option bei großen Mengen

Wenn Sie größere Mengen an Rasenschnitt entsorgen müssen, bietet der Wertstoffhof eine praktikable Lösung. Hier können Sie neben Grünschnitt auch andere Gartenabfälle fachgerecht abgeben. Informieren Sie sich jedoch vorab über die Annahmebedingungen sowie die Öffnungszeiten des örtlichen Wertstoffhofs.

Alternative Entsorgungsmethoden: Entsorgungsdienste und Grünabfallsammlung

Für Gartenbesitzer, die größere Mengen an Rasenschnitt entsorgen müssen, stellen Entsorgungsdienste und kommunale Grünabfallsammlungen praktikable Lösungen dar.

  • Entsorgungsdienste für Gartenabfälle: Bei umfangreichen Gartenarbeiten oder großflächigem Rasenschnitt kann es vorteilhaft sein, spezielle Entsorgungsdienste zu beauftragen. Diese Anbieter stellen Container zur Verfügung, die nach Absprache abgeholt und fachgerecht entsorgt werden.
  • Kommunale Grünabfallsammlungen: Viele Gemeinden und Städte bieten Sammelaktionen für Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub und Zweige an. Für die Teilnahme ist es erforderlich, den Gartenabfall sichtbar und zugänglich am Grundstückrand oder an vereinbarten Sammelpunkten zu deponieren.
Bilder: NoDerog / iStockphoto