Wie werden Blätter getrocknet?
Frische Blätter verwandeln sich in haltbare Exemplare, wenn ihnen Sauerstoff und Feuchtigkeit entzogen werden. Das in den Blattzellen enthaltene Wasser muss diese restlos verlassen, ansonsten stellt es eine Einladung an Schimmelpilze dar.
Saugfähiges Material wie Zeitungspapier oder Küchenkrepp unterstützt den Trocknungsprozess, indem sie die entweihende Feuchtigkeit aufnehmen. Es kommt sowohl unter als auch über das zu trocknende Material.
Wenn flache Blätter als Dekorationsmaterial für Grußkarten oder für ein Herbarium benötigt werden, müssen sie gepresst werden.
Mehre Wege führen zum Trockenziel
Blätter sind hauchdünn und daher gut zu trocknen. Dabei können Sie geduldig die Zeit ihre Arbeit tun lassen, oder den Trocknungsprozess aktiv gestalten. Folgende Trocknungsverfahren kommen in Betracht:
- Blätter pressen
- an der Luft trocknen
- Feuchtigkeit wegbügeln
- Mikrowellentrocknung
- Trocknen mit Trockensalz
Blätter pressen
Pressen bedeutet in diesem Fall, den Blättern ordentlich Gewicht aufzuladen. Durch den ausgeübten Druck bleiben sie flach und trocknen mit der Zeit. Das Pressen zwischen zwei Buchseiten ist weithin bekannt, aber es geht auch wie folgt:
- Breiten Sie auf einem ebenen Untergrund ein Küchentuch aus.
- Verteilen Sie darauf die Blätter.
- Bedecken Sie die Blätter mit einem weiteren Küchentuch.
- Legen Sie darüber ein großes Holzbrett und darauf wiederum zusätzliche Gewichte.
Tipp
Es gibt im Handel spezielle Pflanzenpressen (66,00€ bei Amazon*), die nach demselben Prinzip funktionieren. Wenn Sie das Blättertrocknen zu einem Hobby ausweiten wollen, wird es Ihnen gute Dienste leisten.
An der Luft trocknen
Ganze Triebe können zu Sträußchen zusammengebunden und kopfüber zum Trocknen aufgehängt werden. Einzelne Blätter können Sie auf ein Küchentuch ausbreiten und an der Luft trocknen lassen. Geschieht das an einem dunklen Ort, können sogar viele Farbpartikel erhalten werden.
Feuchtigkeit wegbügeln
Ein heißes Bügeleisen lässt Wasser schnell verdampfen. Natürlich ist die integrierte Dampffunktion hier störend und muss ausgeschaltet werden.
- Tupfen Sie nasse Blätter erst trocken.
- Legen Sie sie zwischen zwei Lagen Wachspapier.
- Bügeln Sie mehrere Minuten darüber. Je dicker die Blätter, umso länger.
- Wenden Sie die Blätter und bügeln Sie sie für weitere Minuten.
- Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die Blätter vollständig trocken sind.
So getrocknete Blätter behalten ihre natürliche Farbe.
Mikrowellentrocknung
Diese Methode ermöglicht ein schnelles Trocknen, die Blätter können sich jedoch einrollen bzw. schnell verschmoren. Das gilt auch für eine Trocknung im Backofen bei 50 Grad Celsius.
- Küchenpapier drunterlegen
- Tasse mit kaltem Wasser mit aufstellen
- zur Aufnahme überschüssiger Energie
- die optimale Leistung und Zeit austesten
- mit 10 Sekunden anfangen
- Vorgang bei Bedarf wiederholen
Trocknen mit Trockensalz
Trockensalz ist in Baumärkten erhältlich und bestens zum Trocknen von Blättern geeignet. Alternativ eignen sich auch normales Kochsalz, Katzenstreu und Waschmittel.
- Blätter abwechselnd mit Trockensalz schichten
- in einem verschließbaren Glasbehälter
- die erste und letzte Schicht besteht aus Trockensalz