Kalanchoe thyrsiflora: Giftig für Mensch und Tier?
Die Kalanchoe thyrsiflora, auch bekannt als Wüstenkohl, ist eine pflegeleichte Sukkulente mit attraktiven Blattrosetten. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu ihrer Herkunft, Pflege, Vermehrung und Überwinterung.
- Giftigkeit der Kalanchoe thyrsiflora
- 🌱 Große Ernte leicht gemacht: Gemüsebeet-Planer
- Herkunft und Aussehen der Kalanchoe thyrsiflora
- Lebensdauer und Blüte der Kalanchoe thyrsiflora
- Standort und Substrat für die Kalanchoe thyrsiflora
- Pflege der Kalanchoe thyrsiflora: Gießen und Düngen
- Schneiden und Vermehren der Kalanchoe thyrsiflora
- Überwinterung der Kalanchoe thyrsiflora
- Schädlinge und Krankheiten der Kalanchoe thyrsiflora
Giftigkeit der Kalanchoe thyrsiflora
Die Kalanchoe thyrsiflora enthält Substanzen, die insbesondere für Haustiere problematisch sein können. Während sie für Menschen im Allgemeinen als ungefährlich gilt, kann der Verzehr größerer Mengen zu leichten Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen und Durchfall führen. Hunde und Katzen reagieren empfindlicher und können schwere gesundheitliche Probleme entwickeln. Anzeichen einer Vergiftung bei Haustieren einschließen:
- Erbrechen
- Durchfall
- Lethargie
- Herz-Kreislauf-Störungen
Es empfiehlt sich, die Pflanze zu meiden, wenn Sie Haustiere haben. Bei Verdacht auf Verzehr sollten Sie sofort tierärztliche Hilfe aufsuchen. Der Saft der Kalanchoe thyrsiflora kann Hautreizungen verursachen. Tragen Sie daher Handschuhe beim Schneiden oder Umtopfen der Pflanze und waschen Sie sich danach gründlich die Hände, um Hautkontakt mit den potenziell reizenden Stoffen zu verhindern.
Herkunft und Aussehen der Kalanchoe thyrsiflora
Die Kalanchoe thyrsiflora gehört zu den Kalanchoe-Arten, die aus Südafrika und Botswana stammen, wo sie auf felsigem Untergrund im offenen Buschland wächst. In ihrem natürlichen Habitat kann sie bis zu 60 cm hoch werden. In der Zimmerkultur bleibt sie jedoch meist kleiner.
Diese Sukkulente zeichnet sich durch ihre markanten, fleischigen Blätter aus. Diese sind grünlich-grau mit rot umrandeten Rändern und bilden ansprechende Rosetten. Aus der Mitte dieser Rosetten erhebt sich im Frühjahr ein schlanker Blütenstiel, der gelbe, duftende Blüten hervorbringen kann. Die Blattstruktur und die leuchtenden Blüten machen die Kalanchoe thyrsiflora zu einem echten Blickfang.
Lebensdauer und Blüte der Kalanchoe thyrsiflora
Die Kalanchoe thyrsiflora ist eine zweijährige Sukkulente. Im ersten Jahr bildet sie ihre charakteristischen Blattrosetten aus. Im zweiten Jahr entwickelt sie einen beeindruckenden Blütenstand, der bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Die gelben Blüten erscheinen im Frühjahr, verströmen einen intensiven Duft und ziehen Bestäuber an. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab.
In der Zimmerkultur bleibt die Pflanze in der Regel kleiner und bringt selten Blüten hervor, was ihre Lebensdauer verlängern kann. Ohne die Energie für Blüte und Samenproduktion kann die Kalanchoe thyrsiflora als Zimmerpflanze mehrere Jahre überleben.
Um die Lebensdauer zu maximieren, sollten Sie die Pflanze optimal pflegen:
- Standort: Ein sonniger, warmer Platz ist ideal. Temperaturen zwischen 18 °C und 25 °C sind optimal.
- Pflege: Gießen Sie erst, wenn das Substrat trocken ist, und vermeiden Sie Staunässe.
- Substrat: Verwenden Sie durchlässige Kakteenerde oder Sukkulentenerde für eine gute Drainage.
Standort und Substrat für die Kalanchoe thyrsiflora
Ein heller und sonniger Standort ist essenziell für die Kalanchoe thyrsiflora. Sie sollte mindestens drei Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhalten. In den Sommermonaten kann die Pflanze im Freien an einem regengeschützten Platz stehen. Eine schrittweise Gewöhnung an die direkte Sonne wird empfohlen.
Das Substrat sollte gut durchlässig und mineralisch sein. Eine spezielle Kakteenerde oder eine Mischung aus Gartenerde und Sand bietet optimale Bedingungen. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies im Pflanzgefäß verhindert Staunässe. Töpfe aus Ton oder Terrakotta mit Abzugslöchern sind besonders geeignet.
Die Pflanze kommt gut mit geringer Luftfeuchtigkeit zurecht, was besonders in beheizten Räumen vorteilhaft ist. Im Winter kann eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit helfen, das Risiko von Schädlingen zu minimieren.
Pflege der Kalanchoe thyrsiflora: Gießen und Düngen
Die Kalanchoe thyrsiflora kommt aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser in den fleischigen Blättern zu speichern, mit wenig Wasser aus. Gießen Sie die Pflanze erst, wenn das Substrat trocken ist. Im Sommer ist dies etwa einmal pro Woche und im Winter alle zwei bis drei Wochen erforderlich. Verwenden Sie abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser. Wässern Sie direkt am Wurzelballen und vermeiden Sie Wassergaben auf die Blätter, um Schimmelbildung zu verhindern. Entfernen Sie nach etwa einer Stunde überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
Die Kalanchoe thyrsiflora ist genügsam in ihren Nährstoffansprüchen. Eine Düngung ist nur notwendig, wenn mehrere Pflanzen in einem Gefäß stehen oder die Pflanze lange Zeit in derselben Erde kultiviert wurde. Von April bis September können Sie einmal monatlich einen flüssigen Kakteendünger (7,00€ bei Amazon*) in niedriger Konzentration mit dem Gießwasser verabreichen. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder dem Umtopfen ist keine Düngung notwendig.
Schneiden und Vermehren der Kalanchoe thyrsiflora
Das Schneiden der Kalanchoe thyrsiflora ist meist nicht notwendig, es sei denn, die Pflanze bildet während der Überwinterung dünne, missgestaltete Triebe. Diese können im Frühjahr zurückgeschnitten werden.
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten über Blattstecklinge im Frühjahr:
- Schneiden Sie ein gesundes Blatt mit einem scharfen Messer ab.
- Lassen Sie das Blatt einige Tage an einem trockenen Ort liegen, damit die Schnittfläche antrocknet.
- Bereiten Sie ein Pflanzgefäß mit Sand und Torf oder geeignetem Anzuchtsubstrat vor.
- Legen Sie das Blatt auf das Substrat oder stecken Sie es senkrecht hinein.
- Befeuchten Sie das Substrat leicht und bedecken Sie das Gefäß mit einer durchsichtigen Haube für ein feuchtes Mikroklima.
- Platzieren Sie das Gefäß an einem warmen, leicht schattigen Standort.
In wenigen Wochen bilden sich kleine Pflänzchen an den Blatträndern. Sobald diese etwa 3 cm groß sind, trennen Sie sie vorsichtig ab und pflanzen sie in separate Töpfe mit Kakteenerde.
Überwinterung der Kalanchoe thyrsiflora
Die Kalanchoe thyrsiflora ist nicht frosthart und muss während der Wintermonate ins Haus geholt werden. Beginnen Sie mit der Überwinterung, sobald die Temperaturen im Herbst unter 10 °C fallen. Ein idealer Raum für die Überwinterung sollte folgende Eigenschaften haben:
- Temperatur: 12 °C bis 18 °C, eine kühlere Überwinterung bei 10 °C bis 15 °C ist auch möglich.
- Lichtverhältnisse: Heller Standort, aber Vermeidung direkter Sonne im Winter. Je wärmer der Raum, desto mehr Licht wird benötigt.
- Wassergaben: Sparsam gießen, nur leicht befeuchten, um das Austrocknen der Wurzeln zu verhindern.
Düngen Sie in dieser Zeit nicht, da die Pflanze im Winter keine neuen Nährstoffe benötigt. Missgestaltete Triebe können im Frühjahr zurückgeschnitten werden. So übersteht die Kalanchoe thyrsiflora die Wintermonate gesund und treibt im Frühjahr wieder kräftig aus.
Schädlinge und Krankheiten der Kalanchoe thyrsiflora
Die Kalanchoe thyrsiflora ist relativ robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten, die besondere Pflege erfordern.
Schädlinge
Woll- und Schmierläuse: Diese treten zwar selten auf, können jedoch durch falsche Pflege und ungünstige Standortbedingungen begünstigt werden. Anzeichen sind weiße, baumwollähnliche Beläge auf den Blättern und Stielen.
Krankheiten
Wurzelfäule: Diese stellt das größte Risiko dar und wird durch Staunässe oder zu häufiges Gießen verursacht. Anzeichen sind matschige Wurzeln und welkende Blätter. Zur Vorbeugung gießen Sie nur, wenn das Substrat vollständig getrocknet ist und stellen Sie sicher, dass eine gute Drainage vorhanden ist.
Prävention und Behandlung
- Standortwahl: Ein heller und gut belüfteter Standort ist ideal, um die Pflanze zu stärken und weniger anfällig zu machen.
- Gießverhalten: Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten und behandeln Sie einen Befall sofort.
Mit diesen Maßnahmen können Sie Schädlinge und Krankheiten effektiv vorbeugen und die Pflege Ihrer Kalanchoe thyrsiflora weiter erleichtern.