Kalanchoe

Kalanchoe Standort: Licht & Sonne richtig dosieren

Die Kalanchoe bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dieser Artikel beleuchtet die idealen Lichtverhältnisse für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht Ihrer Kalanchoe.

Der ideale Standort für die Kalanchoe

Ein Platz am Ost- oder Westfenster bietet ideale Bedingungen für die Kalanchoe

Der ideale Standort für die Kalanchoe

Für die Kalanchoe, auch bekannt als Flammendes Käthchen, ist ein heller, aber geschützter Standort optimal. Die Pflanze gedeiht hervorragend an einem Platz, der viel indirektes Licht bietet. Während die Kalanchoe direktes Sonnenlicht verträgt, sollte sie vor intensiver Mittagssonne geschützt werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Ein Platz nahe einem Ost- oder Westfenster bietet ideale Lichtverhältnisse.

Die wesentlichen Bedingungen

  • Lichtverhältnisse: Sorgen Sie dafür, dass die Kalanchoe mindestens zwei Stunden tägliches Sonnenlicht erhält, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Platzieren Sie die Pflanze beispielsweise auf einem hellen Fensterbrett.
  • Temperaturen: Die ideale Temperatur liegt das ganze Jahr über zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Während des Sommers kann die Kalanchoe auch bei höheren Temperaturen gedeihen, solange sie langsam an direktere Sonneneinstrahlung gewöhnt wird. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nie unter 10 Grad Celsius fällt, da die Pflanze kälteempfindlich ist.
  • Sommermonate im Freien: In den Sommermonaten von Mai bis August kann die Kalanchoe ins Freie gestellt werden. Ein halbschattiger Platz, der vor Regen und starkem Wind geschützt ist, wäre ideal. Führen Sie die Pflanze schrittweise an die ungefilterte Sonne heran, um das Risiko von Sonnenbrand auf den Blättern zu verringern.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Kalanchoe findet sowohl in trockener als auch in leicht feuchter Luft gute Wachstumsbedingungen vor. Vermeiden Sie jedoch staunende Hitze und übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.
  • Pflanze drehen: Da Kalanchoen den Hang haben, sich zum Licht zu neigen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig drehen, um einen gleichmäßigen Wuchs zu fördern.

Indem Sie diese Standortbedingungen für Ihre Kalanchoe berücksichtigen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein kräftiges Wachstum und eine üppige Blütenpracht.

Lichtbedürfnisse der Kalanchoe

Die Kalanchoe ist eine lichtliebende Pflanze, die für ihre optimale Entwicklung und Blütenbildung helles, indirektes Licht benötigt. Ein geeigneter Standort ist daher ein Platz nahe einem Ost- oder Westfenster, wo die Pflanze mindestens zwei Stunden täglich Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie jedoch direkte Mittagssonne, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann.

Geeignete Lichtverhältnisse

  • Indirektes Licht: Optimal geeignet, um das Wachstum zu fördern und die Blütenbildung anzuregen.
  • Direkte Morgensonne: Verträgt die Pflanze gut, kann jedoch empfindlich auf intensive Mittagssonne reagieren.
  • Kurztage: Die Kalanchoe gehört zu den Kurztagpflanzen. Das bedeutet, sie benötigt im Herbst und Winter weniger als 12 Stunden Tageslicht, um Blüten zu bilden. Eine tägliche Dunkelphase von mindestens 13 Stunden ist daher empfehlenswert, um die Blütenbildung nicht zu stören.

Wenn die Kalanchoe zu wenig Licht erhält, zeigen sich oft dunkelgrüne, verlängerte Triebe und eine geringere Blütenbildung. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt, um diese Wachstumsprobleme zu vermeiden.

Sonneneinstrahlung und Blattfarbe

Starke Sonneneinstrahlung kann die Blätter der Kalanchoe rötlich färben

Sonneneinstrahlung und Blattfarbe

Die Kalanchoe zeigt interessante Reaktionen auf verschiedene Lichtbedingungen, die sich besonders in der Blattfarbe manifestieren. Bei starkem Sonnenlicht, vor allem wenn die Pflanze direktes Licht erhält, können die Blätter eine rötliche Färbung annehmen. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus und in der Regel nicht schädlich für die Pflanze. Zeigen sich Anzeichen von Blattverbrennungen wie braune Flecken oder welke Ränder, sollten Sie die Kalanchoe an einen geschützteren Ort mit indirekter Sonneneinstrahlung stellen.

Praktische Tipps

  • Beobachten Sie die Blattfarbe regelmäßig, um Überbelichtung frühzeitig zu erkennen.
  • Platzieren Sie die Kalanchoe bei intensiver Sonne an einem halbschattigen Ort, besonders im Sommer.
  • Drehen Sie die Pflanze immer wieder, um eine gleichmäßige Lichtverteilung und Wuchsform zu fördern.

Indem Sie diese Maßnahmen beachten, sorgen Sie dafür, dass Ihre Kalanchoe gesund bleibt und ihre optimale Schönheit erstrahlt.

Optimale Lichtverhältnisse für die Blütenbildung

Um die Blütenbildung Ihrer Kalanchoe zu fördern, ist es entscheidend, die Lichtbedürfnisse dieser Kurztagpflanze zu beachten. Eine tägliche Dunkelphase von mindestens 12 Stunden ist für die Induktion der Blütenbildung notwendig. Da künstliches Licht die Dunkelperiode unterbrechen kann, sollten Sie darauf achten, die Pflanze abends nicht unnötig zu beleuchten. Ideal ist ein Standort mit viel indirektem Tageslicht, bei dem die Pflanze tagsüber 6 bis 8 Stunden Licht bekommt und abends vollständig im Dunkeln steht.

Sollten die Lichtverhältnisse in Ihrer Wohnung nicht optimal sein, können Sie im Spätherbst künstlich für eine verkürzte Tageslichtphase sorgen, indem Sie die Kalanchoe für rund sechs Wochen täglich mit einem Karton oder einem undurchsichtigen Tuch abdecken. Dies stimuliert die Blütenbildung und lässt die Pflanze in voller Pracht erblühen. Durch die Einhaltung dieser Lichtbedingungen kann sich Ihre Kalanchoe optimal entwickeln und Sie werden mit einer farbenfrohen Blütenpracht belohnt.

Bilder: Anaiz777 / iStockphoto