Kalanchoe

Kalanchoe gießen: So geht’s richtig – Tipps & Tricks

Kalanchoen benötigen aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern, eine moderate Wasserzufuhr. Dieser Artikel beleuchtet die richtige Gießmenge, Gießfrequenz und weitere wichtige Aspekte für ein gesundes Wachstum und eine prachtvolle Blüte Ihrer Kalanchoe.

Die richtige Gießmenge für Kalanchoen

Im Winter benötigt die Kalanchoe deutlich weniger Wasser als im Sommer

Die richtige Gießmenge für Kalanchoen

Kalanchoen sind pflegeleichte Sukkulenten, die Wasser in ihren Blättern speichern können. Gießen Sie Ihre Kalanchoe nur mäßig und achten Sie darauf, dass die Erde gut durchfeuchtet wird, ohne Staunässe zu verursachen. Eine kleine Menge Wasser bei jedem Gießen reicht aus, und die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

Im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser, im Sommer kann der Bedarf durch höhere Außentemperaturen und sonnige Standorte leicht steigen. Entfernen Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer nach etwa 15 Minuten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Typischerweise benötigt die Kalanchoe in der Wachstumsperiode wöchentlich eine kleine Menge Wasser, während im Winter alle zwei Wochen ausreichend sind. Verwenden Sie kalkarmes Wasser wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, damit Ihre Kalanchoe gesund bleibt und lange blüht.

Gießvorgang: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihre Kalanchoe optimal zu gießen, folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Erde überprüfen: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Ist die oberste Erdschicht trocken, ist es Zeit für das Gießen.
  2. Wasser vorbereiten: Nutzen Sie kalkarmes Wasser, wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, um Kalkschäden zu vermeiden.
  3. Gießen von unten: Füllen Sie den Untersetzer des Pflanzgefäßes mit Wasser, um sicherzustellen, dass die Wurzeln das Wasser aufnehmen können.
  4. Einziehen lassen: Lassen Sie das Wasser etwa 15 Minuten lang einziehen, damit die Erde genügend Wasser aufnehmen kann.
  5. Überschüssiges Wasser entfernen: Schütten Sie anschließend das restliche Wasser aus dem Untersetzer, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.

Diese Schritte helfen, Ihre Kalanchoe richtig zu bewässern und gesund zu halten.

Gießfrequenz: So oft braucht die Kalanchoe Wasser

Die Gießfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Jahreszeit und der Umgebung:

  • Sommermonate und Blütezeit: Während der warmen Monate und der Blütezeit benötigt Ihre Kalanchoe mehr Wasser. Wöchentliches Gießen reicht meist aus. Warten Sie aber stets, dass die oberste Erdschicht vollständig trocken ist, bevor Sie erneut gießen.
  • Wintermonate und Ruhephase: Im Winter ist der Wasserbedarf geringer. In dieser Zeit genügt es, alle zwei Wochen zu gießen. Halten Sie das Substrat eher trockener, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Individuelle Bedürfnisse der Pflanze: Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Fühlen Sie die oberste Erdschicht trocken an, ist es Zeit für eine Wassergabe.
  • Standort und Raumtemperatur: Ein sonniger Standort und hohe Temperaturen können die Verdunstung beschleunigen. Gießen Sie daher entsprechend häufiger, falls notwendig.

Mit diesen Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre Kalanchoe optimal bewässert wird.

Besonderheiten beim Gießen: Was Sie beachten sollten

Beim Gießen der Kalanchoe sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  1. Substratwahl: Ein sonniger Standort oder hohe Raumtemperaturen lassen die Erde schneller austrocknen. Überprüfen Sie daher öfter den Feuchtigkeitsgehalt, besonders im Sommer.
  2. Blätter schützen: Gießen Sie am besten von unten, indem Sie den Untersetzer des Pflanzgefäßes mit Wasser füllen. Dies vermeidet Blattflecken und Schimmelbildung. Entfernen Sie überschüssiges Wasser nach etwa 15 Minuten, um Staunässe zu verhindern.
  3. Substratwahl: Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat, wie eine Mischung aus Blumen- oder Kakteenerde mit Sand. Dies verbessert den Wasserablauf und schützt die Wurzeln.
  4. Kalkarmes Wasser: Verwenden Sie kalkarmes Wasser, da kalkhaltiges Wasser zu Schäden führen kann.

Durch die Beachtung dieser Besonderheiten wird Ihre Kalanchoe optimal versorgt.

Anzeichen für falsches Gießen: So erkennen Sie Probleme

Achten Sie auf folgende Symptome, die auf falsches Gießen hinweisen könnten:

  • Schlaffe Blätter: Schlaffe Blätter bei feuchter Erde deuten auf Wurzelfäule durch Überwässerung hin, während schlaffe Blätter bei trockenem Boden Wassermangel signalisieren.
  • Braune oder gelbe Ränder: Diese Verfärbungen entstehen meist durch übermäßiges Gießen und daraus resultierende Staunässe.
  • Verfärbte Blätter: Dunkelgrüne Blätter können auf Lichtmangel, rötliche Blätter auf zu viel direktes Sonnenlicht hinweisen.
  • Blattfall: Das Abwerfen von Blättern trotz feuchter Erde kann ein Zeichen für Überwässerung sein.
  • Matschige Erde: Ist die Erde nach dem Gießen matschig und gibt bei Druck Wasser ab, wurde zu viel gegossen. Hier ist sofortiges Handeln erforderlich.
  • Pilzerkrankungen: Zu häufiges Gießen kann zu Pilzerkrankungen führen, die sich durch faulende Blätter und schlechten Geruch bemerkbar machen.

Durch regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Gießmethoden können Sie Probleme durch falsches Gießen frühzeitig erkennen und vermeiden.

Bilder: ChristopherBernard / iStockphoto