Hortensien in Lehmboden: So klappt’s trotz der Herausforderung
Hortensien bevorzugen lockere Böden, Lehmboden stellt daher eine Herausforderung dar. Mit der richtigen Bodenverbesserung und angepasster Pflege gedeihen Hortensien jedoch auch in lehmhaltiger Erde.
Hortensien und Lehmboden: Eine komplizierte Beziehung
Hortensien bevorzugen lockeren, gut durchlässigen Boden, der reich an Humus ist. Lehmboden hingegen ist schwer, verdichtet und speichert Wasser. Diese Eigenschaften können das Wurzelwachstum behindern und zu Problemen wie Wurzelfäule führen. Gleichzeitig bringt der nährstoffreiche Lehmboden Vorteile mit sich. Trotz dieser Herausforderungen ist es möglich, Hortensien in Lehmboden zu kultivieren, wenn der Boden entsprechend angepasst und gepflegt wird.
Lehmboden verbessern: Der Schlüssel zum Erfolg
Der erste Schritt, um Hortensien erfolgreich in Lehmboden zu pflanzen, ist die Verbesserung der Bodenstruktur. Ziel ist es, den Boden lockerer, durchlässiger und humusreicher zu machen. Hier sind einige effektive Methoden:
- Einarbeiten von organischem Material: Kompost, Rindenhumus oder gut verrotteter Stallmist erhöhen den Humusgehalt und verbessern die Struktur des Bodens. Sie fördern außerdem das Bodenleben.
- Sand hinzufügen: Die Beimischung von Sand verbessert die Drainage und verhindert Staunässe. Dies unterstützt das Wurzelwachstum und erhöht die Bodenbelüftung.
- Gründüngung: Der Anbau von Pflanzen wie Klee oder Luzerne lockert den Boden durch ihr Wurzelwerk und verbessert die Durchlässigkeit. Einige Pflanzen können zusätzlich Bodenverdichtungen beseitigen.
- Erhöhte Beete anlegen: In Regionen mit besonders schwerem Lehmboden bieten erhöhte Beete eine Lösung. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle über die Bodenbeschaffenheit und Drainage.
Die richtige Pflanztechnik
Neben der Bodenverbesserung spielt die Pflanztechnik eine wichtige Rolle für das Gedeihen von Hortensien in Lehmboden. Beachten Sie folgende Punkte:
- Großzügiges Pflanzloch: Graben Sie ein Pflanzloch, das mindestens doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Hortensie.
- Drainage gewährleisten: Füllen Sie den Boden des Pflanzlochs mit einer Sandschicht, um Staunässe zu vermeiden.
- Wurzelscheibe positionieren: Setzen Sie die Hortensie so in das Pflanzloch, dass die Wurzelscheibe bündig mit dem Gartenboden abschließt.
- Pflanzsubstrat optimieren: Mischen Sie den Aushub mit Rindenhumus und Kompost, um die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt zu verbessern.
- Angießen und Mulchen: Drücken Sie die Erde leicht an, gießen Sie gründlich an und tragen Sie eine Mulchschicht auf, um Feuchtigkeit zu speichern.
Hortensienarten für Lehmboden
Einige Hortensienarten sind besonders gut für Lehmböden geeignet:
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla): Diese Sorte gedeiht in unterschiedlichen Bodenverhältnissen, einschließlich Lehmböden, und ist kälteresistent.
- Tellerhortensie (Hydrangea serrata): Ähnlich der Bauernhortensie zeigt die Tellerhortensie gute Wachstumsbedingungen in Lehmböden.
- Rispenhortensie (Hydrangea paniculata): Diese robuste Hortensie verträgt verschiedene Bodenarten, inklusive lehmhaltiger Böden.
Pflege von Hortensien in Lehmboden
Hortensien in Lehmboden benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit als in optimalen Bodenbedingungen. Hier sind einige wichtige Pflegetipps:
- Regelmäßiges Gießen: Lehmboden speichert Wasser gut, aber es ist wichtig, ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden, vorzugsweise morgens oder abends.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und die Bodenstruktur zu verbessern.
- Düngung: Hortensien in Lehmboden profitieren von einer regelmäßigen Düngung mit einem ausgewogenen Dünger. Stickstoffreiche Dünger sollten jedoch vermieden werden, da diese das Wachstum fördern können, aber die Blütenbildung beeinträchtigen. Besser geeignet sind organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne (12,00€ bei Amazon*), die im Frühjahr ausgebracht werden.
- Beobachtung: Achten Sie auf Anzeichen von Problemen wie Wurzelfäule oder Nährstoffmangel. Ein gelber Blattrand kann auf Eisenmangel hinweisen, der durch Zugabe von saurem Humus oder speziellen eisenhaltigen Düngern ausgeglichen werden kann. Passen Sie die Pflege bei Bedarf an, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.