Heimische Käfer bestimmen – 10 häufige Arten in Deutschland
In Deutschland teilen wir unsere Natur mit einer Fülle kleiner und großer, schwarz-brauner und farbenprächtiger Käfer. Häufig anzutreffen sind heimische Arten aus 10 bekannten Käfer-Familien. Dieser Ratgeber leistet praktische Hilfestellung bei der Käfer-Bestimmung.
- Bestimmte Käfer-Eigenschaften sind Körperbau mit Kopf, Halsschild und 2 Flügelpaaren (verhärtete Deckflügel über häutigen Flügeln), beißend-kauendes Mundwerkzeug, 6 Beine und 2 Fühler
- Heimische schwarz-braune Käfer-Familien sind Rüsselkäfer (Curculionidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Laufkäfer (Carabidae), Borkenkäfer (Scolytinae) und Schröter (Lucanidae)
- Heimische farbenfrohe Käfer-Familien sind Blattkäfer (Chrysomelidae), Buntkäfer (Cleridae), Marienkäfer (Coccinellidae), Prachtkäfer (Buprestidae) und Glanzkäfer (Nitidulidae)
Käfer erkennen – typische Eigenschaften
Käfer repräsentieren die größte Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Rund um den Globus sind bislang 180 Käfer-Familien mit mehr als 350.000 Arten bekannt. In Mitteleuropa heimisch sind geschätzt 20 Käfer-Familien mit etwa 8.000 Arten. In Anbetracht dieser schwindelerregenden Vielfalt kommen heimische Käfer in mannigfaltigen Formen und Farben daher. Dieser Umstand macht dem Laien eine sachkundige Bestimmung nicht einfach. Immerhin zeichnen sich Käfer aus durch diese typischen Eigenschaften, die sie von anderen Insekten eindeutig unterscheiden:
- Körperbau: Kopf, Halsschild, Deckflügel (mit oder ohne Schildchen)
- Flügelbau: 2 Flügelpaare, sklerotisierte (verhärtete) Deckflügel vorne, häutige, zusammengefaltete Hinterflügel
- Mundwerkzeug: beißend-kauend
- Größe: 0,5 bis 80 mm (europäische Arten)
- Extremitäten: 6 Beine und 2 Fühler (kurz, lang, fadenförmig, gekeult, gefächert, gekämmt)
- Augen: Facettenaugen
Maßgebliche Unterscheidungsmerkmale zu anderen Insekten sind Körperbau und Flügelbau. Die klassische Insekten-Gliederung aus Kopf, Brust und Hinterleib gilt nicht für einen Käferkörper. Hier bilden Brust und Hinterleib eine optische Einheit, bedeckt von häufig verhärteten Deckflügeln, unter denen sich Hautflügel befinden. Auf der Käferoberseite sichtbar ist in der Regel der Halsschild. Dieser Aufbau verleiht vielen Käfern ein Panzer-artiges Erscheinungsbild.
Exkurs
Käfer im Haus – ein zweischneidiges Schwert
Kleine schwarze und braune Käfer stellen unsere Wertschätzung für Insekten auf eine schwere Probe. Kornkäfer (Sitophilus granarius), Mehlkäfer (Tenebrio molitor) oder Pelzkäfer (Sitophilus granarius) dringen frech ins Haus ein, verseuchen Lebensmittel und zerstören unser Hab und Gut. Gleichwohl verirren sich mitunter wertvolle Nützlinge in die Wohnung, auf der verzweifelten Suche nach einem Winterquartier, wie Marienkäfer (Coccinellidae) oder Zipfelkäfer (Malachiinae). Naturfreunde nehmen sich stets die Zeit für eine sachkundige Käfer-Bestimmung, damit kein unschuldiger Nützling sein Leben lassen muss für die infamen Schädlinge.
Schwarz-braune heimische Käfer bestimmen – 5 häufige Arten
Die Farbe ist für den Käfer-Laien ein wichtiges Kriterium auf dem Weg zur treffsicheren Bestimmung. Größe, Körperform, besonderes Merkmal und Vorkommen liefern weitere Hinweise für die Namensfindung. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu 5 häufigen Käfer-Familien in Deutschland, die sich für eine dunkle Farbe entschieden haben. Stellvertretend für jede Käfer-Familie wird eine typische heimische Käfer-Art genannt.
Dunkelfarbige Käfer-Familien | Rüsselkäfer | Bockkäfer | Laufkäfer | Borkenkäfer | Schröter |
---|---|---|---|---|---|
Botanischer Name | Curculionidae | Cerambycidae | Carabidae | Scolytinae | Lucanidae |
Farbton | schwarz bis dunkelbraun | schwarz, grau oder bunt | schwarz bis glänzend-bunt | braun-schwarz bis kupferfarben | schwarz, rotbraun bis rot |
Größe | 3-20 mm | 10-30 mm | 1-85 mm | 2-8 mm | 8-80 mm |
Körperform | oval | länglich, gestreckt | flach, langgestreckt | zylindrisch, walzenförmig | langgestreckt bis zylindrisch |
Besonderes Merkmal | langer Rüssel | lange Fühler | lange Hinterbeine | gezähnte Flügeldecken-Ränder | vergrößerter Oberkiefer |
Vorkommen | Wald, Garten | drinnen, draußen im Holz | im Laubstreu | an Nadelbäumen | in/an Totholz |
Typische Art | Gefurchter Dickmaulrüssler | Hausbock | Großer Breitkäfer | Buchdrucker | Hirschkäfer |
Botanischer Name | Otiorhynchus sulcatus | Hylotrupes bajulus | Abax parallelepipedus | Ips typographus | Lucanus cervus |
Die Repräsentanten jeder Käfer-Familie stellen wir in folgenden Kurz-Porträts näher vor mit Tipps zu spezifischen Merkmalen.
Rüsselkäfer – Gefurchter Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)
Von etwa 1.000 in Deutschland vorkommenden Rüsselkäfer-Arten ist der Gefurchte Dickmaulrüssler der bekannteste Vertreter. Erkennungsmerkmale sind:
- 10 mm groß
- langer Rüssel als Kopfverlängerung
- schwarze Oberseite mit dunkelbraunen Flecken
Markant fallen die panzerartigen Deckflügel ins Auge sowie Schenkel mit einem verdickten Mittelsegment.
Bockkäfer – Hausbock (Hylotrupes bajulus)
Trägt ein Käfer im Namen den Zusatz „Bock“ läuten die Alarmglocken. Viele Arten dieser Familie gelten als gefürchtete Holzschädlinge, wie der Hausbock. Daran ist der Käfer zu bestimmen:
- 2-8 mm lang und schlank
- sehr lange Fühler (ähnlich der Hörner eines Steinbocks)
- schwarz mit weißen Haarflecken auf den Flügeldecken
Bei näherem Hinsehen sind auf dem Halsschild kleine Höcker oder Dornen zu erkennen als zusätzliches Erkennungsmerkmal.
Laufkäfer – Großer Breitkäfer (Abax parallelepipedus)
Ein Prachtexemplar aus der Familie der Laufkäfer ist Großer Breitkäfer. An diesen Eigenschaften ist der heimische Käfer zu identifizieren:
- 16 bis 21 mm groß
- schwarzer, breit gebauter Körper
- 2 Borsten über den Facettenaugen
- Längsrillen auf den Flügeldecken
Weil sich unser Protagonist in ein dunkles Käfergewand hüllt, ist er in obiger Tabelle vertreten. In der Käfer-Familie beliebt sind zudem glänzende Farben, wie Gold-Gelb, Blau oder Violett.
Borkenkäfer – Buchdrucker (Ips typographus)
Fallen Ihnen dunkle Käfergestalten auf der Rinde von Nadelbäumen auf, haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Borkenkäfer vor Augen. Typisches Familienmitglied ist der Buchdrucker:
- 4,5 bis 5,5 mm groß
- Flügeldecken am Absturz mit 8 Zähnchen
- seidenmatt dunkelbraun gefärbt
Charakteristisch für den Buchdrucker ist ein fester Panzer, der sich bis über den Kopf erstreckt.
Schröter – Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Die Begegnung mit einem Hirschkäfer lässt unsere Herzen höher schlagen, denn der größte Käfer Deutschlands gibt sich die Ehre. An diesen Attributen ist der heimische Schröter-Käfer zu bestimmen:
- 30 bis 80 mm groß
- schwarz-braune Grundfarbe mit rotbraunen Deckflügeln
- Markenzeichen der Männchen ein „Geweih“ als stark vergrößerter Oberkiefer
Erleben Sie in folgendem Video, wie Deutschlands größter Käfer um die Käferdame seines Herzens kämpft. Ring frei für den faszinierenden Hirschkäfer:
Farbenfrohe heimische Käfer bestimmen – 5 häufige Arten
Treffen Sie in Deutschland auf einen farbenfrohen Käfer, entstammt er zumeist einer von fünf häufigen Käfer-Familien. Folgende Tabelle legt den Fokus auf Käfer-Schönheiten, die in Blau, Gelb, Grün oder Rot für Furore sorgen. Ein Repräsentant aus jeder Familie hat die Aufgabe, Ihnen die Käfer-Bestimmung zu vereinfachen:
Farbenfrohe Käfer-Familien | Blattkäfer | Buntkäfer | Marienkäfer | Prachtkäfer | Weichkäfer |
---|---|---|---|---|---|
Botanischer Name | Chrysomelidae | Cleridae | Coccinellidae | Buprestidae | Cantharidae |
Farbtöne | blau, gelb, rot, grün | bunt mit Streifen oder Punkten | rot, schwarz, gelb | facettenreiche Farben | rot, orange, gelb, blau, schwarz |
Größe | 1-18 mm | 3-40 mm | 2-12 mm | 2-30 mm | 1,2-15 mm |
Körperform | eiförmig, gewölbt | länglich | kugelig | länglich-oval | langgestreckt-flach |
Besonderes Merkmal | kunstvolle, bunte Muster | dicht behaart | gepunktete Deckflügel | große Augen | weicher Körper |
Vorkommen | an Pflanzenblättern | an Bäumen, Sträuchern | stark gewölbter Körper | an Bäumen und Sträuchern | Wälder, Wiesen |
Typische Art | Kartoffelkäfer | Bienenkäfer | Siebenpunkt | Lindenprachtkäfer | Gemeiner Weichkäfer |
Botanischer Name | Leptinotarsa decemlineata | Trichodes apiarius | Coccinella septempunctata | Scintillatrix rutilans | Cantharis fusca |
Nähere Informationen zu den Botschaftern heimischer Käfer-Familien fassen folgende Kurz-Porträts zusammen:
Blattkäfer – Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Die Familie der Blattkäfer hat mit dem Ruf zu kämpfen, unter ihrem Dach zahlreiche Schädlinge zu vereinen. Berühmt und berüchtigt ist der Kartoffelkäfer, den Sie an diesem Erscheinungsbild erkennen:
- 7 bis 15 mm groß
- gelb-schwarz gestreift
- gelb-oranges Halsschild mit schwarzen Punkten
Seine gefräßige Brut sieht übrigens vollkommen anders aus. Eine nimmersatte Kartoffelkäfer-Larve ist rot mit zwei schwarzen Punktreihen auf jeder Seite.
Buntkäfer – Bienenkäfer (Trichodes apiarius)
Die Familie der Buntkäfer hält, was der Name verspricht. Überzeugend unter Beweis stellt diese Behauptung der wunderbare Bienenkäfer. Signifikante Merkmale für eine korrekte Bestimmung sind:
- 9 bis 16 mm groß
- leuchtend rot mit schwarzen Querstreifen
- Kopf, Halsschild und Beine grün oder blau metallic
Marienkäfer – Siebenpunkt (Coccinella septempunctata)
Deutschlands fliegendes Glückssymbol auf sechs Beinen hat Blattläuse zum Fressen gern. Aus diesem Grunde sind Siebenpunkt-Marienkäfer in jedem Garten herzlich willkommen. So sieht der heimische Lieblingskäfer aller Kinder aus:
- 5 bis 8 mm groß
- rote Deckflügel mit sieben schwarzen Punkten
- schwarzer Halsschild mit weißen Ecken vorne
Einige Zeit war zu befürchten, dass Siebenpunkt vom eingewanderten Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis) verdrängt wird. Die Experten von Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben in den letzten Jahren festgestellt, dass Siebenpunkt-Marienkäfer von der fortschreitenden Klimaveränderung profitieren und sich gegen die asiatischen Konkurrenten behaupten können.
Prachtkäfer – Lindenprachtkäfer (Scintillatrix rutilans)
In der Nähe zu Linden können Sie mit ein wenig Glück einen der schönsten Prachtkäfer bewundern. Lindenprachtkäfer erkennen Sie an diesem malerischen Look:
- 9 bis 15 mm groß
- Grundfarbe metallisch grün
- Hinterleib metallic-blau
- Deckflügel mit rotgolden glänzender Umrandung
Weichkäfer – Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)
Weichkäfer nennt der Volksmund auch Soldatenkäfer aufgrund ihrer farbenfrohen Uniform. Mit gutem Beispiel voran geht der Gemeine Weichkäfer, den diese Bestimmungsmerkmale auszeichnen:
- 11 bis 15 mm
- schneidig-schlanke Körperform
- rote Grundfarbe, schwarze Deckflügel
- Hinterleib leuchtend orange
Seine langen, fadenförmigen Fühler peppt der Gemeine Weichkäfer auf mit kontrastierenden Farben. Die ersten Glieder in Kopfnähe erstrahlen im eleganten Rot. Die restlichen Fühlersegmente sind matt-schwarz.
Tipp
Wer ist der Schönste im heimischen Käfer-Land? Für die Antwort liefern sich zahlreiche Käfer-Arten in Deutschland ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beste Aussichten auf den Titel hat der Gold-Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus der Familie der Blatthornkäfer, dicht gefolgt von schillernden Prachtkäfern, wie der heimischen Art Kirschprachtkäfer (Anthaxia candens). Leuchtend siegellackrote Lilienkäfer (Lilioceris lilii) aus der Familie der Blattkäfer sind wunderschön anzusehen, futtern freilich an Blüten und Blättern, was die Titel-Chancen erheblich beeinträchtigt.
Häufig gestellte Fragen
Was sind das für Käfer mit langen Fühlern?
Mit langen Fühlern protzen in Deutschland gleich mehrere Käfer-Arten. Federführend sind die Bockkäfer (Cerambycidae) deren Fühler die Körperlänge deutlich übertreffen. In dieser Hinsicht sind Hausbock und Artgenossen die Steinböcke unter den heimischen Käfern. Fernerhin tragen Weichkäfer (Cantharidae) beeindruckend lange Fühler vor sich her.
Können alle heimischen Käfer fliegen?
Die überwiegende Mehrheit heimischer Käfer kann fliegen. Freilich ist ein Körper mit zwei Flügelpaaren keine Garantie, dass ein Käfer tatsächlich fliegen kann. Paradebeispiel sind Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Die großen schwarzen Käfer haben sich im Laufe der Evolution für ein Leben am Boden entschieden. Im Zuge dessen sind die beiden panzerartigen Deckflügel mittlerweile zusammengewachsen.
An welchen Eigenschaften kann man Käfer von anderen Insekten unterscheiden?
Am Aufbau von Körper und Flügeln können Sie einen Käfer eindeutig von anderen Insekten unterscheiden. Sichtbar von einem Käferkörper sind Kopf, Halsschild und Deckflügel. Die bei anderen Insekten erkennbaren Körperteile Brust und Hinterleib formieren sich bei Käfern unter den Deckflügeln zu einer optischen Einheit. Der Flugapparat selbst setzt sich zusammen aus zwei Paar Flügeln. Die zumeist verhärteten Deckflügel liegen schützend über den häutigen Flügeln. Letztere sind nur dann zu sehen, wenn Käfer fliegen.
Tipp
Einige heimische Insekten kommen im Käfer-Look daher und führen den Naturfreund bei der Bestimmung aufs Glatteis. Paradebeispiel sind große Wanzen-Arten, wie Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus), Streifenwanzen (Graphosoma lineatum) oder die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina). Amerikanische Wanzen-Käfer (Leptoglossus occidentalis) tragen die Verwechslungsgefahr sogar im Namen. Wer sich auskennt, fällt auf das Täuschungsmanöver nicht mehr herein. Die fünf wichtigsten Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern können Sie hier nachlesen.