Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
- Rußtau
- Wurzelfäule
- Rote Spinnen
- Blattläuse
Rußtau wird durch Blattläuse ausgelöst
Zeigt sich auf den Blättern der Hanfpalme ein schwarzer Belag, handelt es sich um Rußtau. Er ist nicht lebensbedrohlich für die Palme, sorgt aber dafür, dass sie nicht richtig wächst. Ausgelöst wird diese Pilzerkrankung durch Blattläuse.
Waschen Sie den Belag einfach ab. Bekämpfen Sie alle Blattläuse, damit diese keine weiteren Ausscheidungen hinterlassen können.
Wurzelfäule entsteht durch Staunässe
Werden viele Blätter gelb oder braun, kann Staunässe die Ursache sein. Der Wurzelballen ist dann stets zu feucht oder es steht häufiger Wasser im Untersetzer.
Gießen Sie eine Hanfpalme nur mäßig, sodass der Wurzelballen niemals ganz austrocknet.
Rote Spinnen bekämpfen
Rote Spinnen machen sich durch kleine Gespinste an den Blattachseln bemerkbar. Betroffen sind meist nur Hanfpalmen, die im Haus bei trockener Zimmerluft gezogen werden. Wird der Befall nicht behandelt, vertrocknen die Blätter.
Brausen Sie die Hanfpalme unter der Dusche gründlich ab. Vergessen Sie die Blattunterseiten nicht.
Diese Schädlinge kommen vor allem vor, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Besprühen Sie die Hanfpalme regelmäßig mit Wasser. Das Wasser sollte möglichst kalkarm sein.
Blattläuse vertreiben
Zeigen die Blätter der Hanfpalme einen klebrigen Belag, sind dafür Blattläuse verantwortlich. Sie hinterlassen Ausscheidungen, die auch Honigtau genannt werden. Blattläuse saugen die Blätter aus und lassen sie absterben.
Versuchen Sie, die Blattläuse mittels eines harten Duschstrahls von der Palme abzuwaschen. Reste entfernen Sie mit einem weichen Schwamm.
Behandeln Sie die Hanfpalme anschließend für mehrere Wochen mit einer Seifenlauge, mit der Sie die Blätter abspritzen. Spezielle Pflanzenstäbchen, die Sie einfach in das Substrat stecken, sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, um Blattläuse zu bekämpfen.
Tipp
Verfärben sich die Blätter der Hanfpalme braun oder gelb oder bekommt sie braune Blattspitzen, handelt es sich in der Regel nicht um Krankheiten. Diese Verfärbungen werden durch zu dunkle Standorte oder Frostschäden hervorgerufen.