Glockenblume

Glockenblumen Balkon: Arten, Pflege & Kombinieren

Artikel zitieren

Glockenblumen begeistern mit einer langen Blütezeit und vielfältigen Farben. Entdecken Sie beliebte Arten für den Balkon, erfahren Sie mehr über ihre Pflege und finden Sie Inspiration für harmonische Pflanzenkombinationen.

Campanula Balkon
Alle Arten der Glockenblume gedeihen auch als Topfpflanze auf dem Balkon

Glockenblumenvielfalt für den Balkon: Beliebte Arten im Überblick

Die Auswahl an Glockenblumen für den Balkon ist vielfältig. Ob in sonniger oder halbschattiger Lage, ob üppiger Wuchs oder kompakte Größe – für jeden Geschmack und Standort finden Sie die passende Art:

  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides): Diese prachtvolle Staude bringt mit ihren leuchtend lila Blüten Farbe auf Ihren Balkon. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und freut sich über regelmäßige Wassergaben.
  • Dalmatinische Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana): Als robuste und pflegeleichte Pflanze eignet sich diese Staude ideal für Balkonkästen und Töpfe. Sie gedeiht an sonnigen Standorten mit durchlässigem, gleichmäßig feuchtem Boden.
  • Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana): Diese Art besticht durch ihre herabhängenden Triebe und zahlreiche Blüten in Blau, Violett, Rosa oder Weiß. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kalkhaltige Böden.
  • Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia): Mit ihrer kompakten Wuchshöhe eignet sich diese Art perfekt für kleine Balkonkästen oder als Bodendecker in größeren Töpfen. Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässiger Erde.

Lesen Sie auch

Blütenpracht von Frühling bis Herbst: Blütezeit der Glockenblumen

Glockenblumen bestechen durch ihre beeindruckende Farbpalette und langanhaltende Blütenpracht. Die Blütezeit variiert je nach Art und Sorte, doch von Frühling bis in den Spätsommer hinein bieten sie einen anhaltenden Blütenflor.

  • Frühblüher: Einige Sorten beginnen bereits im April und Mai zu blühen und setzen erste Farbakzente auf Ihrem Balkon.
  • Hauptsaison: Die meisten Glockenblumenarten entfalten ihre volle Blütenpracht zwischen Juni und August.
  • Spätblüher: Einzelne Sorten, wie die Hängepolster-Glockenblume, erfreuen mit ihren Blüten bis in den September und manchmal sogar bis in den frühen Oktober hinein.

Mit der geschickten Auswahl und Kombination verschiedener Arten können Sie fast das gesamte Gartenjahr über Blüten auf Ihrem Balkon genießen.

Standort und Bodenbeschaffenheit: Optimale Bedingungen für Glockenblumen

Glockenblumen sind anspruchslose Pflanzen, die in verschiedenen Umgebungen gedeihen können. Dennoch sollten Sie einige grundlegende Aspekte beachten, um optimale Bedingungen für ihr Wachstum zu schaffen.

  • Sonneneinstrahlung: Die meisten Arten bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Vermeiden Sie direkte Mittagssonne, um die Pflanzen vor Überhitzung zu schützen.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte durchlässig, locker und nährstoffreich sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
  • pH-Wert und Zusätze: Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert ist ideal. Glockenblumen profitieren von humosem Substrat und einer guten Drainage, die durch die Zugabe von Sand, Steinen oder Kies verbessert werden kann.
  • Überwinterung: Die meisten Glockenblumen sind winterhart. Schützen Sie die Pflanzen dennoch bei extremen Wetterbedingungen.

Pflegeleicht und durstig: Wasserbedarf der Glockenblumen

Glockenblumen zeichnen sich durch ihre Robustheit und einfache Pflege aus. Ein wichtiger Faktor für ihr Gedeihen ist die richtige Wasserversorgung.

  • Wasserbedarf: Achten Sie auf einen gleichmäßig feuchten Boden. Vermeiden Sie Staunässe, da diese den Wurzeln schaden kann.
  • Gießempfehlungen: Gießen Sie die Pflanzen in den Sommermonaten regelmäßig, bei Bedarf täglich.
  • Anpassung an die Witterung: Passen Sie die Wassermenge und Häufigkeit des Gießens an die jeweiligen Wetterbedingungen und den Standort an.
  • Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit: Kontrollieren Sie vor dem Gießen die Feuchtigkeit der Erde.
  • Wasserqualität: Verwenden Sie möglichst kalkarmes Wasser.

Düngung und Rückschnitt: So fördern Sie das Wachstum und die Blütenbildung

Mit einer angepassten Düngung und einem gezielten Rückschnitt unterstützen Sie das gesunde Wachstum und die reiche Blüte Ihrer Glockenblumen.

Düngung

  • Im Frühjahr: Arbeiten Sie zum Saisonstart einen Blumendünger oder Kompost in den Boden ein.
  • Während der Wachstums- und Blütephase: Versorgen Sie die Pflanzen alle zwei bis vier Wochen mit Flüssigdünger.
  • Ab August: Stellen Sie die Düngung ein, damit sich die Pflanzen auf die Ruhephase vorbereiten können.

Rückschnitt

  • Nach der ersten Blüte: Entfernen Sie verblühte Blütenstände, um die Energie der Pflanzen auf die Entwicklung neuer Blüten zu lenken.
  • Triebspitzen und Seitentriebe: Schneiden Sie diese zurück, um einen harmonischen Wuchs und eine bessere Verzweigung zu fördern.
  • Welke Blüten: Entfernen Sie bei bestimmten Arten, wie der Hängepolster-Glockenblume, regelmäßig welke Blüten, um eine Nachblüte im Herbst zu fördern.
  • Laubkrankheiten: Entfernen Sie befallene Blätter vollständig und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Winterhärte: Glockenblumen gut durch den Winter bringen

Die Winterhärte der Glockenblumen hängt von der jeweiligen Art ab. Während viele Arten als winterhart gelten und im Freien überwintern können, benötigen einige besonderen Schutz.

  • Bedingt winterharte Arten: Holen Sie diese Arten, wie die Stern-Glockenblume, ins Haus, um sie frostfrei zu überwintern.
  • Winterharte Arten: Arten wie die Polster-Glockenblume können im Freien überwintern. Schützen Sie die Pflanzen mit einer leichten Abdeckung aus Laub oder Zweigen.
  • Sehr robuste Arten: Die Wiesen-Glockenblume ist äußerst robust und benötigt keine besonderen Maßnahmen zum Überwintern.

Beachten Sie stets die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Glockenblumenarten, um sie optimal auf den Winter vorzubereiten.

Glockenblumen als Insektenweide: Wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber

Glockenblumen bieten mit ihren offenen Blüten eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

  • Förderung der Artenvielfalt: Glockenblumen tragen zur Unterstützung der lokalen Insektenpopulation bei und fördern die Artenvielfalt in Ihrem Balkongarten.
  • Nahrung für Bestäuber: Die Blüten bieten reichhaltige Pollen- und Nektarquellen.
  • Lange Blütezeit: Glockenblumen bieten über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierliche Nahrungsquellen für Insekten.

Harmonische Pflanzenkombinationen: Glockenblumen mit Begleitpflanzen in Szene setzen

Glockenblumen harmonieren ausgezeichnet mit einer Reihe von Begleitpflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben.

  • Schafgarbe (Achillea): Mit ihren feingliedrigen Blütenständen in verschiedenen Farben ergänzt die Schafgarbe die zarten Glockenblumen.
  • Thymian (Thymus): Niedrig wachsend und pflegeleicht bringt Thymian duftende Blätter und Blüten in die Nähe der Glockenblumen.
  • Schleierkraut (Gypsophila): Die luftig-leichte Erscheinung des Schleierkrauts sorgt für malerische Akzente.
  • Nachtkerze (Oenothera): Mit ihren markanten gelben Blüten bringt die Nachtkerze Farbe ins Spiel.
  • Sommer-Margerite (Leucanthemum): Klassisch weiße Blüten lassen die Glockenblumen strahlen.
  • Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum): Aufrecht wachsende Stängel mit Blüten in Blau- und Lilatönen setzen stimmungsvolle Höhepunkte.

Diese Pflanzen ergänzen sich nicht nur optisch, sondern erleichtern durch ihre ähnlichen Ansprüche an Standort und Pflege auch die Gartenarbeit.