Geldbaum

Geldbaum-Pflege: So gedeiht er prächtig & gesund

Der Geldbaum, auch bekannt als Pfennigbaum, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre pflegeleichte Art und ihre dekorativen Blätter geschätzt wird. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Pflege und Vermehrung des Geldbaums sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Schädlingen.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Sukkulente
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Aufrecht
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
50 cm bis 100 cm (als Zimmerpflanze)
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Weiß oder rosa
Blütenform icon
Blütenform
Sternförmig
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Herkunft

Der Geldbaum (Crassula ovata), auch als Pfennigbaum oder Glücksbaum bekannt, stammt ursprünglich aus den Trockengebieten Südafrikas und Madagaskars. Dort wächst er oft auf felsigen Flächen zusammen mit anderen Sukkulenten wie Euphorbia- und Aloe-Arten. Er gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), die mehr als 300 Arten umfasst.

In seiner natürlichen Umgebung kann der Geldbaum eine Höhe von über zwei Metern erreichen, während er als Zimmerpflanze in der Regel zwischen 50 und 100 Zentimeter hoch wird. Seine dickfleischigen, immergrünen Blätter, die in ihrer Form an Münzen erinnern, sind charakteristisch für diese Pflanze. Diese Blätter ermöglichen es der Pflanze, Wasser effizient zu speichern und Trockenperioden zu überstehen.

Neben den üblichen Bezeichnungen wie Geldbaum und Pfennigbaum sind auch Namen wie Glücksbaum, Jadestrauch und Elefantenbaum gebräuchlich. Es gibt mehrere Sorten des Geldbaums, darunter:

  • Crassula ovata ‘Hobbit’: Löffelartige, hellgrüne Blätter
  • Crassula ovata ‘Gollum’: Blätter mit rötlicher Verfärbung bei Sonneneinstrahlung
  • Crassula ovata ‘Tricolor’: Dreifarbige Blätter: innen gelb und grün, außen rötlich
  • Crassula ovata ‘Variegata’: Gelbgrün panaschierte Blätter

Lesen Sie auch

Die Herkunft des Namens „Crassula“ aus dem Lateinischen bedeutet „dick“ und bezieht sich auf die fleischigen Blätter und Stängel. Diese Robustheit macht den Geldbaum zu einer idealen Pflanze für Einsteiger und erfahrene Gärtner.

Welcher Standort ist geeignet?

geldbaum_bild
Geldbaum (Crassula ovata) im Botanischen Garten Skopje, Mazedonien.
Foto: Dandarmkd | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Der Geldbaum bevorzugt helle und sonnige Standorte. Ein idealer Platz ist am Fenster, aber direkte warme Heizungsluft sollte vermieden werden. Im Sommer kann die Pflanze auch im Freien, etwa auf dem Balkon oder der Terrasse, gedeihen. Dabei ist es wichtig, die Pflanze schrittweise an direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen, um Verbrennungen der Blätter zu verhindern.

Im Winter benötigt der Geldbaum einen kühlen und hellen Ort, idealerweise bei Temperaturen um die 10 Grad Celsius. Ein Standort im Hausflur eignet sich gut, da dort in der Regel die gewünschten Bedingungen herrschen.

Die Temperaturbedingungen variieren je nach Jahreszeit:

  • Im Sommer: Ideal sind Temperaturen zwischen 18°C und 24°C.
  • Im Winter: Optimal sind Temperaturen zwischen 10°C und 15°C, um die Blütenbildung zu fördern.

Ein ausgewogener Standort hilft dem Geldbaum, seine dunkelgrünen und kräftigen Blätter zu behalten. Zu intensive Sonneneinstrahlung ohne vorherige Eingewöhnung kann zu Verbrennungen führen, während zu dunkle Standorte sparriges Wachstum und blasse Blätter verursachen können.

Blätter

Die Blätter des Geldbaums (Crassula ovata) sind dickfleischig und speichern Wasser, wodurch die Pflanze auch längere Trockenperioden übersteht. Sie haben eine ovale Form, sind auf der Oberseite gewölbt und auf der Unterseite flach. Diese Form hat zur Namensgebung als „Geldbaum“ beigetragen. Die Blätter sitzen ohne Stiele direkt an den Zweigen und variieren farblich je nach Sorte und Lichtverhältnissen.

Typische Eigenschaften der Blätter:

  • Dickfleischig und wasserspeichernd
  • Oval bis rundlich geformt
  • Dunkelgrün bis rötliche Ränder bei intensiver Sonneneinstrahlung (z.B. Crassula ovata ‚Gollum‘)

Blattverlust deutet oft auf Pflegefehler hin. Ursachen können ein zu dunkler Standort, zu nasses Substrat, zu hohe Temperaturen im Winter oder Schädlingsbefall sein. Folgende Maßnahmen können bei Blattverlust hilfreich sein:

  • Sichern Sie einen hellen Standort und ausreichende Lichtzufuhr
  • Gießen Sie nur, wenn das Substrat trocken ist, und vermeiden Sie Staunässe
  • Halten Sie Wintertemperaturen bei etwa 10 Grad Celsius
  • Bekämpfen Sie Schädlinge durch Abwischen der Blätter

Geldbaum pflegen

Die Pflege des Geldbaums ist unkompliziert. Der Wasserbedarf der Pflanze erfordert Aufmerksamkeit, da sie Trockenheit besser verträgt als Staunässe. Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Sommer benötigt der Geldbaum wöchentliche Wassergaben, im Winter nur sporadische. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Düngen Sie die Pflanze in der Hauptwachstumszeit von April bis September einmal im Monat mit speziellem Kakteen- oder Sukkulentendünger in geringerer Menge als empfohlen. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.

Wichtige Pflegemaßnahmen umfassen:

Gießen:

  • März bis August: Einmal wöchentlich mäßig gießen
  • September bis Februar: Seltener gießen

Düngen:

  • April bis September: Einmal monatlich mit speziellem Dünger für Kakteen oder Sukkulenten

Standort:

  • Sommer: Heller bis halbschattiger Platz
  • Winter: Heller, kühler Ort mit Temperaturen um 10-15°C

Sonstige Pflegemaßnahmen:

  • Rückschnitt im Frühjahr zur Förderung buschigen Wachstums und Entfernung kranker Äste
  • Gelegentliches Drehen der Pflanze für gleichmäßigen Wuchs
  • Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre in ein größeres Pflanzgefäß mit durchlässigem Substrat

Ab und zu kann das Abbrausen der Pflanze mit lauwarmem Wasser den Staub von den Blättern entfernen, was besonders im Winter hilfreich ist.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Der Geldbaum benötigt eine durchlässige, lockere und eher nährstoffarme Erde. Eine Mischung aus handelsüblicher Blumenerde und Sand im Verhältnis 3:1 ist ideal. Auch Kakteenerde gemischt mit mineralhaltigem Substrat wie Lavagrus oder Bims eignet sich gut.

Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens leicht sauer bis neutral ist. Der Topf sollte Abzugslöcher haben, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies kann Staunässe verhindern.

Zu beachten bei der Bodenwahl:

  • Mischungsverhältnis von Blumenerde und Sand: 3:1
  • Alternativ Kakteenerde mit mineralhaltigem Substrat mischen
  • pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein
  • Topf mit Abzugslöchern verwenden
  • Drainageschicht aus Blähton oder Kies einfügen

Blüte

geldbaum_bluete
Blüten des Geldbaums (Crassula ovata) in zarter weißer Pracht.
Foto: Aniol | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Der Geldbaum (Crassula ovata) benötigt oft mehrere Bedingungen, um zu blühen. In seiner Heimat blüht er im Winter, während er in unseren Breitengraden meist im frühen Frühjahr seine Blüten zeigt, vorausgesetzt die Pflanze ist älter als zehn Jahre und hat Temperaturschwankungen erlebt.

Die kleinen, sternförmigen Blüten können weiß oder rosa sein und verströmen einen süßlichen Duft. Diese Blütenbildung tritt meist im Spätwinter oder Frühling auf.

Für die Blütenbildung sind folgende Faktoren wichtig:

  • Eine Pflanze, die mindestens zehn Jahre alt ist
  • Spürbare Temperaturwechsel zwischen Sommer und Winter
  • Kühle Temperaturen im Winter: Vermeiden Sie Temperaturen über 11°C
  • Ein heller Standort auch im Winter
  • Reduziertes Gießen im Winter

Um die Blütenbildung zu unterstützen, können Sie im Sommer den Geldbaum draußen platzieren und im Herbst wieder ins Haus bringen. Sorgen Sie im Winter für einen hellen und kühlen Standort und gießen Sie nur sporadisch.

Geldbaum richtig schneiden

Der Geldbaum muss nicht zwingend geschnitten werden, aber ein Rückschnitt fördert buschiges Wachstum und eine schöne Form. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr oder nach der Blüte im Frühsommer.

Schritte beim Schneiden:

  1. Schnitte mit einem sauberen, desinfizierten Messer durchführen.
  2. Beschneiden Sie überhängende oder zu lange Zweige bis knapp vor die nächste Verästelung.
  3. Schneiden Sie Äste oberhalb von Rillen, um neue Triebe zu fördern.
  4. Entfernen Sie untere Triebe, wenn ein dickerer Stamm gewünscht ist.

Je nach Ziel des Schnitts:

  • Erziehungsschnitt: Seitentriebe kürzen, um gewünschte Höhe und Breite zu erreichen.
  • Entlastungsschnitt: Herabhängende Zweige abschneiden oder hochbinden.
  • Verjüngungsschnitt: Alte Zweige und lichte Triebe kürzen.
  • Radikaler Rückschnitt bei Krankheiten: Schwere Befälle zurückschneiden.

Nach dem Schnitt die Pflanze an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort platzieren. Die abgeschnittenen Teile eignen sich zur Vermehrung als Stecklinge.

Geldbaum vermehren

Der Geldbaum (Crassula ovata) lässt sich leicht über Kopf- und Blattstecklinge vermehren. Beide Methoden sind im Frühjahr oder Sommer empfehlenswert.

Vermehrung durch Kopfstecklinge:

  • Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Kopfsteckling ab.
  • Lassen Sie die Schnittstelle 2-3 Tage an der Luft trocknen.
  • Setzen Sie den Steckling in Anzuchterde oder ein Glas Wasser.
  • Der Steckling wurzelt innerhalb einiger Wochen und kann dann in durchlässiges Substrat umgepflanzt werden.

Vermehrung durch Blattstecklinge:

  • Schneiden Sie ein gesundes Blatt ab und lassen Sie es ebenfalls einige Tage trocknen.
  • Legen Sie das Blatt auf feuchte Anzuchterde.
  • Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass. Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln und neue Triebe bilden.
  • Sobald der Steckling drei Blattpaare gebildet hat, pflanzen Sie ihn in einen eigenen Topf.

Vermehrung durch Samen:

  • Falls der Geldbaum blüht und Samen bildet, säen Sie diese in Anzuchterde.
  • Stellen Sie ein Minigewächshaus (10,00€ bei Amazon*) über den Topf und halten Sie die Erde feucht.
  • Nach dem Keimen können die jungen Pflanzen in eigene Töpfe umgesetzt werden.

Pflegen Sie die neuen Pflanzen an einem hellen, warmen Standort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie mäßig und lassen Sie das Substrat zwischendurch antrocknen.

Krankheiten & Schädlinge

Der Geldbaum ist robust, dennoch können bei ungünstigen Bedingungen Krankheiten und Schädlinge auftreten. Häufige Probleme sind Wurzelfäule sowie Befall durch Blattläuse und Spinnmilben.

Wurzelfäule: Verursacht durch zu viel Feuchtigkeit und Staunässe. Bei Befall entfernt man betroffene Pflanzenteile, topft die Pflanze in trockenes Substrat um und reduziert das Gießen.

Schädlinge: Häufig sind Woll- und Schildläuse sowie Spinnmilben. Zeichen sind klebrige Ablagerungen, weiße Gespinste oder verfärbte Blätter.

  • Woll- und Schildläuse: Befallene Stellen mit Spiritus getränkten Wattestäbchen abtupfen, Pflanze isolieren und ein biologisches Schädlingsspray verwenden.
  • Spinnmilben: Blätter und Äste abwischen, für höhere Luftfeuchtigkeit sorgen und ggf. ein biologisches Mittel anwenden.

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Standort und vermeiden Sie Staunässe.
  • Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
  • Drehen Sie die Pflanze regelmäßig für gleichmäßiges Wachstum.
  • Platzieren Sie den Geldbaum im Winter an einem kühlen, aber hellen Ort.

Durch diese Maßnahmen bleibt der Geldbaum gesund und widerstandsfähig.

Häufig gestellte Fragen

Kann der Geldbaum als Bonsai kultiviert werden?

Ja, der Geldbaum kann problemlos als Bonsai kultiviert werden. Dies erfordert allerdings regelmäßige und saubere Rückschnitte, um die gewünschte Form beizubehalten. Der Bonsai-Geldbaum benötigt insbesondere in jungen Jahren häufiges Schneiden, um einen kompakten und ästhetischen Wuchs zu erzielen. Aufgrund seiner hohen Schnittverträglichkeit eignet sich der Geldbaum hervorragend für die Bonsai-Kultur.

Wie erkenne ich Schmierläuse und was kann ich gegen sie tun?

Schmierläuse erkennst du an kleinen, weißen Gespinsten oder klebrigen Ablagerungen auf den Blättern deines Geldbaums. Befallene Pflanzen sollten sofort isoliert werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Die betroffenen Stellen kannst du mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen abtupfen. In schweren Fällen ist der Einsatz eines biologischen Schädlingssprays ratsam.

Warum bekommt mein Geldbaum braune Blätter?

Braune Blätter am Geldbaum können auf verschiedene Ursachen hinweisen. Häufig sind Umsiedlungen in einen zu hellen Standort verantwortlich, was zu Sonnenbrand führt. Wenn du einen zu hellen Standort ausschließen kannst, sind möglicherweise Schädlinge wie Wollläuse, Schmierläuse oder Spinnmilben die Ursache. Überprüfe die Pflanze auf Anzeichen von Schädlingen und behandle sie entsprechend.

Wie lange dauert es, bis ein Geldbaum blüht?

Ein Geldbaum blüht üblicherweise erst, wenn er mindestens zehn Jahre alt ist. Um die Blütenbildung zu fördern, sollte die Pflanze spürbare Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter erleben. Im Sommer ist ein Platz im Freien ideal, während die Pflanze im Herbst an einen kühlen, hellen Standort gestellt werden sollte. Die Blüten erscheinen meist im Spätwinter oder Frühling und sind kleine, sternförmige Blüten in weiß oder rosa.

Bilder: Olga Miltsova / Shutterstock