Geldbaum-Pflege: So bleibt er gesund & wächst prächtig
Der Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, erfreut sich großer Beliebtheit als pflegeleichte Zimmerpflanze. Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zu Standortwahl, Pflege und Vermehrung, um die Gesundheit und das Wachstum Ihres Geldbaums optimal zu fördern.
Der ideale Standort für den Geldbaum
Als sonnenverwöhnte Sukkulente bevorzugt der Geldbaum einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne. Um ihn optimal zu platzieren, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Lichtverhältnisse: Ideal ist ein Platz am Fenster mit hellem, indirektem Licht. Auch Südfenster eignen sich, sofern Sie für eine Beschattung während der intensiven Mittagssonne sorgen.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Im Sommer genießt der Geldbaum auch einen Aufenthalt im Freien – geschützt vor Regen und Frost. Gewöhnen Sie ihn langsam an die Außenbedingungen. Im Winter profitiert er von kühleren Temperaturen um 15 Grad Celsius und einer höheren Luftfeuchtigkeit.
- Standortwechsel: Wechseln Sie den Standort, gewöhnen Sie den Geldbaum schrittweise an die veränderten Bedingungen. So vermeiden Sie Stress und ermöglichen eine schonende Anpassung an die Sonnenintensität.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum. Ein kühler, frostfreier und heller Ort – beispielsweise ein ungeheizter Flur oder ein kühles Treppenhaus – bieten sich als Winterquartier an. Die Standortwahl beeinflusst maßgeblich die Gesundheit, Blüte und das Wachstum Ihres Geldbaums, aber auch seinen Wasser- und Nährstoffbedarf.
Geldbaum richtig gießen
Als Sukkulente speichert der Geldbaum Wasser in seinen dicken Blättern. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Beachten Sie folgende Hinweise:
- Fingerprobe: Prüfen Sie vor dem Gießen, ob die oberen 2-3 cm des Substrats trocken sind.
- Wachstumsphase: Während der Hauptwachstumszeit von Frühjahr bis Sommer gießen Sie den Geldbaum mäßig, aber regelmäßig, sobald die oberste Erdschicht trocken ist.
- Ruhephase: Im Winter reduzieren Sie die Wassergaben deutlich und halten das Substrat nur leicht feucht.
- Wasserqualität: Verwenden Sie möglichst kalkarmes, zimmerwarmes Wasser – beispielsweise abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser.
- Staunässe vermeiden: Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
Mit diesen Tipps fördern Sie die Gesundheit und das Wachstum Ihres Geldbaums.
Düngung des Geldbaums
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung von April bis September unterstützt ein gesundes Wachstum. Düngen Sie einmal monatlich mit einem Sukkulenten-Dünger oder verwenden Sie im Frühjahr einen organischen Langzeitdünger. Während der Ruhephase von November bis Februar ist keine Düngung nötig.
- Wachstumsphase: Düngen Sie von April bis September monatlich mit einem Sukkulenten-Dünger.
- Langzeitdünger: Nutzen Sie die Vorteile eines organischen Langzeitdüngers für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung.
- Ruhephase: Verzichten Sie in den Wintermonaten auf eine Düngung.
- Überdüngung vermeiden: Eine moderate Düngung schützt Ihren Geldbaum vor Schäden durch Nährstoffüberschuss.
So fördern Sie nicht nur das Wachstum, sondern auch die Gesundheit Ihres Geldbaums und schaffen beste Voraussetzungen für eine reiche Blütenbildung im Winter.
Den Geldbaum schneiden
Ein gezielter Rückschnitt verbessert das Erscheinungsbild und regt das Wachstum an. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes und desinfiziertes Messer oder eine Schere.
- Überhängende Zweige: Entfernen Sie überhängende oder bruchgefährdete Zweige nah am Stamm.
- Schwache Triebe: Kürzen Sie zu lange und schwache Triebe nach dem letzten gesunden Blattpaar.
- Stamm stärken: Entfernen Sie die untersten Triebe und Blätter für ein kräftigeres Erscheinungsbild.
- Standort nach dem Schnitt: Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonne, um Stress zu minimieren.
- Schnittzeitpunkt: Ein jährlicher Schnitt im Frühjahr oder nach der Blüte hält Ihren Geldbaum gesund.
Beachten Sie, dass der Geldbaum direkt an der Schnittstelle nicht mehr austreibt. Ein angemessener Schnitt fördert nicht nur das Wachstum, sondern verbessert auch die Form Ihres Geldbaums.
Umtopfen des Geldbaums
Ein regelmäßiges Umtopfen ist wichtig für das Wachstum und die Gesundheit des Geldbaums. Befolgen Sie diese Schritte:
- Umtopfzeitpunkt: Topfen Sie alle drei bis fünf Jahre um, optimalerweise im Frühjahr. Jungpflanzen benötigen häufiger ein neues Zuhause.
- Topfwahl: Wählen Sie einen Topf, der nur etwas größer ist als der aktuelle, um Staunässe zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Drainageöffnungen.
- Vorbereitung: Nehmen Sie den Geldbaum vorsichtig aus dem alten Topf und entfernen Sie locker anhaftendes Substrat.
- Wurzelkontrolle: Kontrollieren Sie die Wurzeln und entfernen Sie tote oder verfaulte Teile.
- Neues Substrat: Verwenden Sie eine Mischung aus Kakteenerde und perlitehaltiger Erde für eine optimale Drainage. Eine Schicht Blähton am Topfboden verbessert die Drainage zusätzlich.
- Einpflanzen und Nachsorge: Nach dem Umtopfen leicht angießen und an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz stellen. Vermeiden Sie Düngung für mindestens zwei Monate.
Schädlinge und Krankheiten beim Geldbaum
Der Geldbaum ist robust, doch auch er kann von Schädlingen oder Krankheiten betroffen sein. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl stärken Sie seine Widerstandskraft.
Häufige Schädlinge:
- Schildläuse
- Wollläuse
- Spinnmilben
Umgang mit Schädlinge:
- Isolieren Sie befallene Pflanzen.
- Entfernen Sie Schädlinge bei leichtem Befall mechanisch.
- Duschen Sie den Geldbaum vorsichtig ab.
- Verwenden Sie bei starkem Befall spezifische, pflanzenschonende Mittel.
Krankheiten:
Die häufigste Krankheit ist die Wurzelfäule, erkennbar an gelben, welkenen Blättern.
Prävention und Behandlung von Krankheiten:
- Vermeiden Sie Staunässe.
- Entfernen Sie bei Wurzelfäule befallene Wurzelteile und topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um.
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben antrocknen.
Ein gesunder Geldbaum ist weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.