Krankheiten, die bei Geldbäumen vorkommen können
- Pilzerkrankungen
- Wurzelfäule
- Triebfäulnis
- Mehltau
Pilzerkrankungen entstehen durch Schädlinge
Weisen die Blätter des Pfennigbaums runde Flecken auf, kann eine Pilzkrankheit der Verursacher sein. Ausgelöst wird sie durch die Ausscheidungen von Blattläusen.
Entfernen Sie alle befallenen Blätter und geben Sie sie in den Hausmüll. Bekämpfen Sie Schädlinge an der Pflanze.
Anschließend sollten Sie den Geldbaum zur Vorsicht mit einem Fungizid aus dem Gartenfachmarkt behandeln.
Was tun bei Wurzelfäule oder Triebfäule?
Wenn Triebe oder Wurzeln faulen, liegt es immer an zu viel Nässe im Wurzelballen. Sind die Triebe schon ganz weich, lässt sich die Pflanze kaum noch retten.
Ist die Fäulnis noch nicht so weit fortgeschritten, können Sie versuchen, die betroffenen Triebe abzuschneiden und den Geldbaum zukünftig trockener zu halten.
Haben Sie den Verdacht, dass der Geldbaum von Wurzelfäulnis befallen ist, nehmen Sie ihn aus dem Topf und schauen sich die Wurzeln an. Sind diese sehr weich und faulig, müssen Sie den Pfennigbaum wahrscheinlich entsorgen. Sie können allenfalls versuchen, den Geldbaum in frisches Substrat umzutopfen, nachdem Sie alle faulen Wurzeln abgeschnitten haben.
Mehltau erkennen und behandeln
Weißer oder grauer Belag auf den Blättern ist ein Anzeichen für Echten oder Falschen Mehltau. Schneiden Sie die betroffenen Pflanzenteile ab und entsorgen sie über den Hausmüll.
Verwenden Sie ein Fungizid, um die verbliebenen Pilzsporen abzutöten. Gute Erfolge erzielen Sie bei Echtem Mehltau, wenn Sie die Blätter mit einer Lösung aus frischer Milch und Wasser beträufeln. Diesen Vorgang müssen Sie mehrfach wiederholen.
Tipp
Verbringt Ihr Geldbaum den Sommer im Freien, besteht die Gefahr, dass Blattläuse sich an den Blättern gütlich tun. Behandeln Sie die Pflanze möglichst umgehend. Bevor Sie den Pfennigbaum im Haus überwintern, muss dieser unbedingt frei von Schädlingen aller Art sein.