Feige

Feigenbaum verliert Früchte: Ursachen und Lösungen

Artikel zitieren

Feigenbäume sind pflegeleicht und ertragreich – doch Fruchtverlust kann vorkommen. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen, von Klimafaktoren bis hin zu Pflegefehlern, und zeigt Lösungen für eine erfolgreiche Ernte.

feigenbaum-verliert-fruechte
Der Feigenbaum Ficus Hispida wirft seine Früchte ab, da er nicht befruchtet werden kann

Ursachen für Fruchtverlust bei Feigenbäumen

Fruchtverlust bei Feigenbäumen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Bei der Identifikation der Gründe ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse des Feigenbaums zu berücksichtigen und mögliche Stressfaktoren auszuschließen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

Lesen Sie auch

Klimatische Bedingungen

Feigenbäume sind besonders anfällig für klimatische Schwankungen. Plötzliche Kälteperioden oder starke Temperaturwechsel können dazu führen, dass die Früchte nicht zur Reife gelangen. Auch kalte Winde und kühle Nachttemperaturen im Frühling können die Fruchtbildung negativ beeinflussen.

  • Temperaturstress: Ein Temperaturabfall im Frühjahr kann die Blütenbildung stören und zu frühzeitigem Fruchtfall führen.
  • Wasserstress: Übermäßige Trockenheit oder Staunässe können die Gesundheit des Feigenbaums stark beeinträchtigen und zu Fruchtverlust führen.

Standortfaktoren

Der Standort spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden des Feigenbaums. Ein geeigneter Standort ist sonnig, windgeschützt und bietet eine gute Drainage.

  • Lichtmangel: Ein schattiger Standort kann dazu führen, dass die Früchte nicht ausreifen.
  • Bodenbeschaffenheit: Feigenbäume bevorzugen durchlässige, leicht kalkhaltige Böden. Stark verdichtete oder zu feuchte Böden können die Wurzeln stressen und die Fruchtbildung beeinträchtigen.

Pflegemaßnahmen

Die richtige Pflege ist entscheidend für die Fruchtbildung eines Feigenbaums. Fehler bei der Pflege können zu erheblichem Fruchtverlust führen.

  • Unsachgemäßer Schnitt: Ein zu starker Rückschnitt oder ein Schnitt zur falschen Jahreszeit kann die Fruchtbildung beeinträchtigen.
  • Düngung: Eine unzureichende oder übermäßige Düngung kann die Fruchtbildung negativ beeinflussen. Besonders Stickstoffüberschuss fördert das vegetative Wachstum auf Kosten der Fruchtbildung.

Befruchtungsprobleme

Ein häufiger Grund für Fruchtverlust ist die unzureichende Bestäubung. Besonders Sorten, die auf die Bestäubung durch die Feigengallwespe angewiesen sind, können in nördlichen Klimazonen Schwierigkeiten haben.

Nicht selbstbefruchtende Sorten: Sorten, die auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind, können in Regionen ohne geeignete Bestäuber keine Früchte ausbilden und diese vorzeitig abwerfen.

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Feigenbäume relativ resistent sind, können sie dennoch durch gewisse Krankheiten und Schädlinge geschwächt werden.

  • Pilzkrankheiten: Krankheiten wie Feigenrost können die Blätter und Früchte befallen und zum Fruchtverlust führen.
  • Schädlinge: Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben können die Pflanze schwächen, was ebenfalls zu einem vorzeitigen Fruchtfall führen kann.

Lösungen für Fruchtverlust bei Feigenbäumen

Nachdem die Ursache für den Fruchtverlust ermittelt wurde, können gezielte Maßnahmen helfen, das Problem zu beheben. Hier finden Sie hilfreiche Lösungsansätze:

Wahl der richtigen Feigensorte

Um Ihren Feigenbaum erfolgreich zu kultivieren, sollten Sie auf selbstfruchtbare Sorten setzen. Diese benötigen keinen Befruchter und sind zuverlässig in der Fruchtbildung, auch ohne das Vorhandensein von Feigengallwespen.

Schutzmaßnahmen gegen klimatische Einflüsse

Extreme Wetterbedingungen können zu vorzeitigem Fruchtfall führen. Hier einige Maßnahmen, um Ihren Feigenbaum zu schützen:

  • Schutzabdeckungen: Verwenden Sie Vlies oder Folien, um den Baum vor plötzlichen Temperatureinbrüchen zu schützen.
  • Windschutz: Installieren Sie natürliche oder künstliche Windbarrieren, um kühlen Wind abzuhalten.

Optimale Pflege und Bewässerung

Eine gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung ist essentiell:

  • Bewässerungsintervalle: Gießen Sie den Baum regelmäßig, besonders während längerer Trockenperioden. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden.
  • Richtige Düngung: Verwenden Sie organische Düngemittel im Frühjahr und ggf. während der Wachstumsperiode, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen. Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffzufuhr, um ein ungünstiges Verhältnis von vegetativem Wachstum zu Fruchtbildung zu verhindern.

Präventive Pflanzenschutzmaßnahmen

Vorbeugung ist der Schlüssel zur Gesundheit Ihres Feigenbaums:

  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten.
  • Natürliche Schutzmethoden: Nutzen Sie insektizide Seifen oder natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer zur Schädlingsbekämpfung.
  • Luftzirkulation verbessern: Stellen Sie sicher, dass der Baum gut beschnitten ist, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen und die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten zu reduzieren.

Schnitttechniken zur Förderung der Fruchtbildung

Ein fachgerechter Rückschnitt fördert nicht nur die Gesundheit des Baumes, sondern auch seine Fruchtausbeute:

  • Jahreszeitgerechter Schnitt: Schneiden Sie Ihren Feigenbaum Ende Winter bis Anfang Frühjahr, um das Wachstum neuer, fruchttragender Triebe zu fördern.
  • Auslichtungsschnitt: Entfernen Sie überkreuzende, beschädigte oder tote Äste, um die Baumkrone zu lichten und das Eindringen von Licht zu verbessern.

Standortverbesserung

Der richtige Standort ist ausschlaggebend:

  • Sonniger Standort: Wählen Sie einen Standort, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung erhält. Licht ist entscheidend für die Photosynthese und somit für das Wachstum und die Fruchtbildung.
  • Drainage optimieren: Sorgen Sie dafür, dass der Boden gut durchlässig ist, um Wurzelfäule durch Staunässe zu vermeiden. Eine leichte Hanglage oder das Anlegen von Drainageschichten kann hilfreich sein.

Durch das Befolgen dieser praktischen Tipps können Sie den Fruchtverlust bei Ihrem Feigenbaum effektiv reduzieren und für eine reiche Ernte sorgen.

Bilder: Mang Kelin / stock.adobe.com