Die richtige Pflege eines Feigenbaums im Kübel

Ein Feigenbaum lässt sich hervorragend im Kübel kultivieren und in den Sommermonaten auf dem Balkon oder der Terrasse pflegen. Mit ihren schön geformten Blättern verleiht die Feige dem Freisitz ein mediterranes Ambiente. An einem geeigneten Platz fühlt sich die Feige auch ganzjährig im Haus oder Wintergarten wohl.

Feigenbaum im Kübel

Kann ich den Feigenbaum im Kübel halten?

An einem sonnigen Standort können Sie den Feigenbaum im Kübel halten. Das Substrat sollte wasserdurchlässig sein. Düngen und gießen Sie den Feigenbaum regelmäßig und vermeiden Sie starke Trockenheit. Feigenbäume brauchen sehr viel Wärme und Sonne, um zu wachsen und zu gedeihen.

Lesen Sie auch

Der richtige Standort

Geben Sie den sonnenhungrigen Gehölzen einen sonnigen und warmen Standort. Auch Halbschatten wird toleriert. Ungeeignet für die Kultivierung hingegen sind zugige, kühle Balkone oder Zimmer, die ganztägig im Schatten liegen.

Auch wenn Feigen im Freiland nach kurzer Eingewöhnungszeit volles Sonnenlicht vertragen, sollten Sie im Wintergarten bei starker Sonneneinstrahlung für Beschattung sorgen. Durch die Glasflächen wird die Intensität der UV-Strahlung verstärkt und die Blätter der Pflanze könnten verbrennen.

Das geeignete Substrat

Ein Umtopfen der Feige ist in der Regel alle zwei Jahre erforderlich. Kübelfeigen sind relativ anspruchslos und können gut in handelsüblicher Blumen- oder Balkonpflanzenerde kultiviert werden. Verzichten Sie bei den edlen Feigen jedoch auf Billigware, da diese häufig nicht ausreichend wasserdurchlässig ist.

Regelmäßig gießen

Feigenbäume mögen Feuchtigkeit, aber keine Nässe – das Gießen der Feige im Kübel erfordert deshalb etwas Fingerspitzengefühl:

  • Halten Sie die Erde stets feucht
  • Gießen Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer immer ab
  • Ein kleiner Wasservorrat sollte nur an sehr heißen Tagen und für einige Stunden dort verbleiben
  • Gießen Sie immer dann, wenn sich der Topfballen trocken anfühlt
  • Die Kübelpflanze darf niemals vollständig austrocknen; Blattabwurf wäre die Folge
  • Feigen reagieren empfindlich auf kalkhaltiges Wasser. Nutzen Sie deshalb ausschließlich gesammeltes Regenwasser oder alternativ gefiltertes Leitungswasser.

Regelmäßig düngen

Während der Wachstumsphase vom Frühjahr bis in den Spätsommer benötigt der Feigenbaum im Kübel viele Nährstoffe. Geeignet für die Düngung ist sowohl flüssiger Volldünger als auch Zitrusdünger oder Beerendünger.(12,00€ bei Amazon*) Möchten Sie die Feigen verzehren sollten Sie unbedingt darauf achten, lebensmittelsichere Düngemittel zu verwenden.

Kübelfeigen schneiden

Feigen vertragen einen Rückschnitt gut und treiben danach kräftig neu aus. Bedenken Sie jedoch, dass sich bei der Feige die Früchte am einjährigen Holz bilden. Nach einem Rückschnitt müssen Sie deshalb manchmal auf die erhoffte Ernte verzichten.

Tipps & Tricks

Bringen Sie eine Dränageschicht aus einigen Zentimetern Blähton (19,00€ bei Amazon*) oder Kieselsteinen in das Pflanzgefäß ein. Dadurch wird Staunässe vermieden und für gute Belüftung im unteren Bereich des Kübels gesorgt. Das Substrat trocknet von oben und unten ab und Wurzelfäule wird verhindert.

SKb

Text: Sabine Kerschbaumer