Feige treibt nicht aus? : Ursachen & Tipps
Der Feigenbaum begeistert mit seinen süßen Früchten, doch manchmal bleibt der ersehnte Austrieb aus. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Ursachen und zeigt, wie Sie mit gezielten Maßnahmen das Wachstum Ihres Feigenbaums fördern.
Ursachen für das Ausbleiben des Austriebs
Wenn Ihr Feigenbaum keinen Austrieb zeigt, können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. Um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, ist es hilfreich, die möglichen Ursachen zu kennen.
Frostschäden
Feigenbäume reagieren empfindlich auf Frost, insbesondere junge Triebe. Erfrorene Äste lassen sich an ihrer braunen Verfärbung erkennen.
- Ältere Äste mit einem Durchmesser ab 5 cm sind in der Regel robuster gegenüber Frost.
- Schützen Sie Ihren Feigenbaum in der kalten Jahreszeit, um Frostschäden vorzubeugen.
Falscher Schnittzeitpunkt
Ein Rückschnitt zur falschen Jahreszeit kann den Austrieb beeinträchtigen.
- Vermeiden Sie einen Rückschnitt im Herbst oder Winter, da die Schnittwunden bei Kälte schlecht verheilen.
- Ein Schnitt im zeitigen Frühjahr ist empfehlenswert, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
Wassermangel
Eine ausreichende Wasserversorgung ist entscheidend für das Wachstum und die Fruchtbildung des Feigenbaums.
Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstums- und Fruchtphase.
Ungeeigneter Standort
Der Standort spielt eine wichtige Rolle für den erfolgreichen Austrieb des Feigenbaums.
- Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Platz für Ihren Feigenbaum.
- Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Die Kenntnis der häufigsten Ursachen für einen ausbleibenden Austrieb hilft Ihnen, Ihren Feigenbaum gezielt zu pflegen und ihm die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu bieten.
Maßnahmen zur Förderung des Austriebs
Ein zögerlicher oder ausbleibender Austrieb beim Feigenbaum lässt sich durch verschiedene Maßnahmen unterstützen.
Rückschnitt
Ein gezielter Rückschnitt fördert den Austrieb neuer Triebe.
- Entfernen Sie erfrorenes oder beschädigtes Holz bis ins gesunde Gewebe.
- Schneiden Sie sich kreuzende Triebe heraus, um Licht und Luft in die Krone zu lassen.
- Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist ab Juni, wenn die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist.
Düngung
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist wichtig für einen gesunden Austrieb.
Gießen und Umtopfen
Die richtige Wasserversorgung ist besonders bei Kübelpflanzen entscheidend.
- Gießen Sie Ihren Feigenbaum regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Ein Umtopfen im Frühjahr in frisches, nährstoffreiches Substrat kann den Austrieb zusätzlich unterstützen, indem Sie den Feigenbaum auspflanzen. Achten Sie dabei auf eine gute Drainage.
Winterschutz
Junge Feigenbäume oder Kübelpflanzen benötigen einen Schutz vor Kälte.
- Wickeln Sie Ihren Feigenbaum in Vlies oder Jute ein.
- Schützen Sie die Wurzelzone mit einer dicken Schicht aus Laub oder Stroh, um sie vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Sortenwahl und Wuchsform
Die Wahl der richtigen Sorte und Wuchsform spielt eine wichtige Rolle für den erfolgreichen Anbau von Feigenbäumen, besonders in Regionen mit Frostgefahr.
Winterharte Sorten
Für kältere Klimazonen eignen sich winterharte Feigensorten.
- ‚Brown Turkey‘ und ‚Bornholmfeige‘ vertragen Kälte bis -20 °C.
- ‚Dalmatie‘, ‚Negronne‘ und ‚Ronde de Bordeaux‘ sind bis -15 °C winterhart.
- ‚Desert King‘ und ‚Lussheim‘ sind ebenfalls für ihre Kälteresistenz bekannt.
Diese Sorten sind nicht nur frosthart, sondern gewährleisten auch eine zuverlässige Fruchtbildung nach kalten Wintern.
Feigensträucher
Feigensträucher bieten gegenüber Bäumen mit Stamm einige Vorteile.
- Sie sind durch ihr breiteres und tiefergehendes Wurzelsystem winterhärter.
- Durch ihre kompakte Wuchsform sind sie leichter zu pflegen und zu ernten.
- Dank mehrerer Austriebsmöglichkeiten haben sie größere Überlebenschancen bei extremen Witterungsbedingungen.
Mit der richtigen Sortenwahl und Gestaltung des Feigenanbaus schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gedeihen Ihrer Pflanzen.