Zimmerpalmen pflanzen und umtopfen
Eine frisch gekaufte Zimmerpalme topfen Sie am besten sofort um, denn meistens sind die Töpfe im Handel zu klein und die Wurzeln haben nicht genügend Platz darin. Später reicht es aus, diese Zimmerpflanze etwa alle drei bis vier Jahre umzutopfen.
Wählen Sie die Größe des neuen Topfes immer so, dass die Wurzeln ausreichend Platz darin haben, um noch wachsen zu können. Je kleiner der Topf, desto langsamer beziehungsweise weniger wächst Ihre Zimmerpalme. Drücken Sie die neue Erde gut an und wässern Sie Ihre Palme ausgiebig.
Zimmerpalmen gießen und düngen
Die meisten Zimmerpalmen sind recht durstig und benötigen regelmäßig Wasser. Viele von ihnen sind tropische oder subtropische Pflanzen und bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ist die Luft zu trocken, wie zum Beispiel die Heizungsluft im Winter, dann wird Ihre Zimmerpalme anfällig für Krankheiten oder Schädlinge.
Gießen Sie Ihre Zimmerpalme spätestens dann, wenn die oberste Bodenschicht leicht angetrocknet ist. Vermeiden Sie dabei aber unbedingt Staunässe, dadurch könnten die Wurzeln Ihrer Zimmerpalme faulen. Im Laufe der Zeit bekommen Sie ein Gefühl für die richtige Wassermenge. Dünger benötigt sie nur während der Wachstumsphase. Bei den meisten Arten reicht ein normaler Langzeitdünger (5,00€ bei Amazon*).
Zimmerpalmen schneiden
Schneiden sollten Sie keine der Zimmerpalmen. Beschädigen Sie den Vegetationspunkt, der sich in der Mitte der Krone befindet, dann wächst Ihre Palme nicht mehr weiter und geht vielleicht sogar ein.
Entfernen Sie lediglich vertrocknete braune Blätter, aber erst, wenn sie komplett trocken sind. Eine Ausnahme bilden Yuccaplamen, ihre Stämme dürfen beschnitten und für die Vermehrung geteilt werden.
Zimmerpalmen im Winter
Einige Arten der Zimmerpalme sind mehr oder weniger frosthart, andere vertragen kaum Temperaturen unter 10 °C bis 12 °C. Robuste Zimmerpalmen dürfen den Sommer auf dem Balkon oder im Garten verbringen, aber im Herbst sollten sie langsam wieder ins Haus umziehen. Gewöhnen Sie Palme immer langsam um, sie vertragen keinen abrupten Standort- oder Temperaturwechsel.
Das Wichtigste in Kürze:
- meistens relativ pflegeleicht
- viele Sorten sind sehr durstig
- hohe Luftfeuchtigkeit
- schneiden nicht nötig, eventuell sogar schädlich
- Standort: meistens hell bis leicht schattig, meistens eher warm
- nicht alle Sorten sind winterhart
- in der Regel langsam wachsend
Tipp
Erkundigen Sie sich vor dem Kauf Ihrer Zimmerpalme, welche Pflege diese Zimmerpflanze genau benötigt. Es gibt Palmen, die sich gut für Anfänger eignen und solche etwas komplizierter in ihren Ansprüchen sind.