Winterblumenkohl anbauen: Von der Aussaat bis zur Ernte
Winterblumenkohl bereichert den Speiseplan auch in der kalten Jahreszeit. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für den erfolgreichen Anbau von Winterblumenkohl, von der Aussaat bis zur Ernte.
Aussaat und Pflanzung von Winterblumenkohl
Beginnen Sie die Aussaat von Winterblumenkohl ab Ende Juli bis Anfang August. Säen Sie die Samen in einer Tiefe von etwa 1 cm in Anzuchtgefäße. Es empfiehlt sich, die Anzucht bei etwa 18 °C vorzunehmen, da dies die Keimung fördert, die meist eine Woche dauert.
Sobald die Keimlinge zu kräftigen Jungpflanzen herangewachsen sind und vier Laubblätter gebildet haben, verpflanzen Sie diese ins Freiland. Dies sollte idealerweise Ende August bis Anfang September erfolgen. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von etwa 50 cm, um den Pflanzen ausreichend Raum zur Entwicklung zu bieten.
Für den Standort wählen Sie einen tiefgründigen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden, der sonnig bis halbschattig liegt. Setzen Sie die Jungpflanzen tief genug, dass die Erde bis zu den Keimblättern reicht. Durch das Anhäufeln der Pflanzen wird außerdem die Standfestigkeit und die Frosttoleranz erhöht.
Denken Sie daran, die Pflanzen nur auf Beeten zu platzieren, wo im selben Jahr keine Kohlgewächse angebaut wurden, um Krankheiten vorzubeugen. Mulchen und regelmäßiges Gießen fördern das Wurzelwachstum und helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für die erfolgreiche Überwinterung und ein kräftiges Wachstum im Frühjahr.
Auswahl des Standorts und Bodenvorbereitung
Wählen Sie für den Winterblumenkohl einen Standort, der warm, sonnig bis halbschattig sowie windgeschützt liegt. Der Boden sollte tiefgründig und humusreich sein, um dem Starkzehrer genügend Nährstoffe zu bieten. Sandige Lehmböden sind ideal, da sie eine gute Wasserspeicherfähigkeit und Durchlässigkeit bieten.
Bereiten Sie den Boden sorgfältig vor:
- Bodenanalyse: Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6 und 7 liegen. Ein hoher Kalkanteil mindert die Gefahr von Krankheiten wie der Kohlhernie.
- Auflockern und Anreichern: Lockern Sie das Beet tiefgründig auf und arbeiten Sie reichlich Kompost ein. Das verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Wasserhaltekapazität.
- Düngen: Verwenden Sie organischen Dünger wie Hornspäne oder Brennnesseljauche, um den Nährstoffgehalt zu optimieren.
Stellen Sie sicher, dass das Beet in den letzten Jahren nicht für andere Kreuzblütler genutzt wurde, um bodenbürtige Krankheiten zu vermeiden. Eine gute Mischkultur, zum Beispiel mit Buschbohnen oder Salaten, kann ebenfalls zum Gelingen beitragen.
Pflege von Winterblumenkohl
Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte benötigt Winterblumenkohl regelmäßige Pflege:
- Wässerung: Gießen Sie den Winterblumenkohl regelmäßig und gleichmäßig. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Besonders in trockenen Phasen ist intensive Bewässerung notwendig.
- Bodenpflege: Lockern Sie den Boden regelmäßig vorsichtig, um das Wachstum zu fördern und Unkraut zu vermeiden. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und den Stickstoffgehalt zu steigern.
- Beschattung: Brechen Sie einige große Blätter um und legen Sie diese über die Köpfe, um ein Vergilben der Köpfe an sonnigen Standorten zu verhindern.
- Düngung: Arbeiten Sie zu Beginn der Wachstumsphase reichlich Kompost ein. Organische Dünger wie Hornspäne oder Brennnesseljauche sind für die laufende Nährstoffversorgung geeignet. Eine zusätzliche Düngung im März unterstützt die Blütenbildung im Frühjahr.
- Stabilisierung: Häufeln Sie die Pflanzen an, um die Standfestigkeit zu erhöhen und die Frosttoleranz zu steigern.
Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten und steuern Sie entsprechend gegen.
Winterschutz für Winterblumenkohl
Obwohl Winterblumenkohl frostresistent ist, kann ein zusätzlicher Winterschutz hilfreich sein:
- Bedecken mit Vlies oder Strohmatten: Schützen Sie die Pflanzen mit Gartenvlies oder Strohmatten vor starken Temperaturschwankungen und anhaltendem Frost.
- Anhäufeln der Pflanzen: Erhöhen Sie im Spätherbst die Erde um den Pflanzenstamm. Das Anhäufeln verbessert die Frosttoleranz und stabilisiert die Pflanzen.
- Schneedecke ausnutzen: Lassen Sie bei Schneefall die natürliche Schneedecke als Isolationsschicht auf den Pflanzen liegen. Der Schnee schützt den Boden und die Pflanzen vor extremen Temperaturen.
- Kälteresistente Sorten wählen: Setzen Sie auf besonders frostresistente Sorten wie ‚Walcheren Winter‘ oder ‚Purple Cape‘.
Mit diesen Schutzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Winterblumenkohl gut durch die kalte Jahreszeit kommt und gesund weiterwächst.
Schädlingsbekämpfung bei Winterblumenkohl
Auch im Frühjahr kann es zu Schädlingsbefall kommen:
- Gemüseschutznetze: Diese bieten effizienten Schutz vor der Kohlfliege, deren Larven Wurzeln befallen. Bringen Sie die Netze unmittelbar nach dem Pflanzen an.
- Pappkragen: Ein Pappkragen um den Wurzelhals kann die Eiablage der Kohlfliegen verhindern und somit die Gesundheit der Pflanzen sichern.
- Absammeln von Raupen: Sammeln Sie Raupen des Kohlweißlings oder der Kohlrüben-Blattwespe von Hand ab.
- Natürliche Feinde: Natürliche Fressfeinde wie Marienkäferlarven oder Schlupfwespen helfen, den Befall auf natürliche Weise zu reduzieren.
- Bodenpflege: Lockern Sie regelmäßig den Boden und entfernen Sie Unkraut, das als Versteck für Schädlinge dienen kann.
Mit diesen Maßnahmen reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit eines Schädlingsbefalls und bewahren die Gesundheit Ihrer Winterblumenkohlpflanzen.
Ernte von Winterblumenkohl
Winterblumenkohl kann ab April bis Mai geerntet werden, wenn die Köpfe ausreichend entwickelt und kompakt sind. Achten Sie darauf, dass die Blütenstände fest und geschlossen sind. Schneiden Sie den Kohlkopf samt Hüllblättern dicht über dem Boden ab. Verwenden Sie ein scharfes Messer, um die Arbeit zu erleichtern.
Genießen Sie die frischen Köpfe sofort oder lagern Sie diese für kurze Zeit im Kühlschrank. Alternativ können Sie den Blumenkohl kopfüber an einem kühlen, schattigen Ort aufhängen, um seine Frische zu verlängern. So behalten Sie den vollen Geschmack und die wertvollen Nährstoffe des Winterblumenkohls.