Wachstum
Blumenkohl ist eine Zuchtform des Gemüsekohls. Das Gewächs entwickelt im ersten Jahr einen Blütenstand, der aus fleischigen und kopfig gedrängten Blütensprossen besteht. Daher ist der Karfiol ein Blütengemüse. Im Laufe der Vegetationsperiode streckt sich der gestauchte Spross und blüht. Die Blume verliert ihre Konsistenz und wird zunehmend bitter, während die Stiele verholzen..
Warum der Blumenkohl schießt
Neben einem zu späten Erntetermin können weitere Faktoren als Ursache in Frage kommen. Erfolgt die Pflanzung zu früh, werden die Gewächse durch Kälteperioden überrascht. Diese klimatischen Bedingungen lösen eine vorzeitige Blütenentwicklung aus, denn die Pflanzen produzieren vor dem vermeintlichen Winter ausreichend Samen.
Weitere Einflussfaktoren:
- Bewässerung ist unzureichend
- Nitratgehalt im Boden ist zu hoch
- viele warme und trockene Tage in Folge
Ansprüche
Der Gemüsekohl legt Wert auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei sechs Sonnenstunden täglich ideal sind. Vermeiden Sie Beete, in denen sich übermäßig viel Hitze staut. Kohlhernien fühlen sich bei einem pH-Wert zwischen 6.0 und 7.0 wohl. Algenkalk verbessert saure Untergründe. Humose Substrate, die ein hohes Wasserspeichervermögen aufweisen, steigern die Erträge. Ideal sind mittelschwere Böden. Häufeln Sie die Pflanzen nach dem Anwachsen an.
Anbau
Schützen Sie die Gewächse mit einer schwarzen Folie, wenn Sie diese frühzeitig in den Garten setzen. Ist der Boden zu nass, sollten Sie mit dem Auspflanzen warten. Achten Sie auf Abstände von mindestens 50 Zentimeter, damit sich die Köpfe gut entwickeln können. Im Frühjahr ist es ratsam, das Beet regelmäßig zu hacken.
Gießen und düngen
Das Blütengemüse hat einen hohen Wasserbedarf. Wassermangel führt zur Bildung kleiner Köpfe, die vorzeitig schossen. Mit einer Mulchschicht verhindern Sie, dass die Erde zu schnell austrocknet. Die Starkzehrer legen Wert auf eine gute Nährstoffversorgung in Form von Kompost. Gelegentliche Gaben von Hornspäne sorgen während der Vegetationsperiode für einen gleichmäßigen Nährstoffhaushalt. Das richtige Mittelmaß ist entscheidend, da eine Überdüngung ebenfalls zum Schießen führt.
Tipp
Nach der Entwicklung von Blütenanlagen ist ein Kältereiz erforderlich. Temperaturen zwischen zehn und 14 Grad sorgen dafür, dass sich eine erntereife Blume bildet.
Rechtzeitig ernten
Der Erntezeitraum variiert je nach angepflanzter Sorte. Allgemein gilt, dass Blumenkohl acht bis zwölf Wochen nach der Pflanzung ausgereift ist. Dadurch erstreckt sich das Erntefenster von Juli bis August und kann sich bei späten Züchtungen bis in den Oktober ausdehnen. Sie können Blumenkohl ernten, wenn die Blume fest geschlossen ist. Schneiden Sie die Blätter nicht ab, denn diese halten den Kopf frisch und verlängern die Haltbarkeit.