Der Oregano liebt die Sonne
Verwilderter Oregano gedeiht in diesen Gebieten bevorzugt auf Trockenwiesen sowie an lichten Waldrändern. Findet das Kraut optimale Bedingungen vor wächst es immer dichter und überwuchert im Laufe der Jahre große Flächen.
Die optimalen Standortbedingungen
Auch im Garten liebt der Oregano einen warmen Standort und leicht kalkhaltige, durchlässige und eher nährstoffarme Böden. Ideal ist ein vollsonniger oder halbschattiger Platz im Steingarten oder Kräuterbeet. Lockern Sie lehmige Gartenböden mit etwas Quarzsand oder Lavakies auf. Dies verhindert Staunässe, auf die der Oregano sehr empfindlich reagiert.
Möchten Sie den Oregano auf dem Balkon oder Fensterbrett kultivieren, sollte der Standort nach Möglichkeit nach Süden ausgerichtet sein. Auch auf einem Ost- oder Westbalkon gedeiht die Pflanze gut.
Trotz optimalem Standort für Winterschutz sorgen
Oregano ist eine winterharte, robuste und ausdauernde Staude. Dennoch ist ausreichender Kälteschutz im Kräuterbeet ratsam. Bedecken Sie im Herbst die Erde rund um das Kraut mit einer Laubschicht und decken Sie den Oregano mit Reisigzweigen ab. Kübelpflanzen können Sie in milden Regionen, versehen mit einem geeigneten Winterschutz, an einer geschützten Stelle auf dem Balkon überwintern. Alternativ eignet sich ein frostfreier und heller Raum für die Überwinterung.
Allergiker aufgepasst
Die duftenden Blüten des Oregano sind eine beliebte Bienenweide. Leben Allergiker im Haushalt sollten Sie deshalb auf ausreichenden Abstand zu Eingängen, Fenstern und häufig genutzten Bereichen des Gartens oder Balkons achten. Ist dies nicht möglich ist es empfehlenswert, die ab Juni erscheinenden Blüten des Krauts konsequent zu entfernen.
Tipps & Tricks
Je sonniger und heller der Oregano steht, desto höher ist der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern.