Standort und Pflege für den Echten Lorbeer
Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) liebt Wärme und Sonnenlicht, daher sollten Sie für dessen Pflanzung einen möglichst sonnigen und maximal leicht beschatteten Standort auswählen. Da die Pflanze hierzulande nur in sehr milden Lagen im Freien überwintert werden kann, bietet sich eine Anzucht im Topf an. Mit einem regelmäßigen Schnitt kann ein Lorbeerbusch gut unter Kontrolle gehalten werden, dadurch ist der Anbau auch am Balkon möglich. Der Echte Lorbeer verträgt zwar durchaus einige Tage Trockenheit, er sollte aber insbesondere bei der Anzucht im Topf aufgrund seines bevorzugt sandigen Substrats regelmäßig gewässert werden.
Die Notwendigkeit der Düngung für den Lorbeer
Bei einer Pflanzung als Lorbeerhecke im Garten kann auf eine spezielle Düngergabe meist verzichtet werden. Dagegen werden die Nährstoffe bei Topfpflanzen leicht mit dem Gießwasser ausgewaschen, sodass hier eine Zuführung von Nähr- und Mineralstoffen sinnvoll sein kann. Braune Blätter sind beim Lorbeer nicht unbedingt ein Zeichen für einen Nährstoffmangel, sondern sind in den meisten Fällen auf ein Austrocknen der feinen Wurzeln zurückzuführen. Beachten Sie, dass ein Lorbeerbäumchen auch beim Überwintern eine gewisse Pflege in Form von regelmäßigen Wassergaben benötigt.
Den Lorbeer nur sehr sparsam und begrenzt düngen
Die Wurzeln des Lorbeers sind salzempfindlich, weshalb Sie mit handelsüblichen Volldüngern sehr sparsam umgehen sollten. Besser ist folgende Vorgangsweise:
- Entfernen der oberen Erdschicht rund um den Stamm im März oder April
- Aufbringen einer Mischung aus Kräutererde und Kompost
- Eventuell Anwendung eines organischen Flüssigdüngers
Ein Dünger auf Melassebasis bekommt Lorbeerpflanzen in der Regel gut, wenn er in der Wachstumsphase zwischen April und August sparsam zum Einsatz kommt.
Tipps & Tricks
Sie können die Bedingungen Ihrer Lorbeerbüsche von Anfang an verbessern, wenn Sie im Topf oder im Beet für die richtige Pflanzerde sorgen. Idealerweise sollte es sich um ein sandiges und humoses Substrat handeln, welches keine Staunässe begünstigt.