Lorbeer

Echter Lorbeer überwintern: So gelingt die richtige Pflege

Artikel zitieren

Der Echte Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz- und Ziergehölz, das auch in unseren Breitengraden gut gedeiht. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über die wichtigsten Pflegeaspekte, von der Überwinterung bis zum Formschnitt.

Echter Lorbeer überwintern

Überwinterung: Frostschutz für den mediterranen Gast

Echter Lorbeer ist empfindlich gegenüber tiefen Minusgraden und sollte daher gut geschützt überwintert werden. Optimal ist eine Überwinterungstemperatur zwischen 0°C und 10°C, wobei Temperaturen unter -5°C vermieden werden sollten. Hier sind einige praktische Tipps für die Überwinterung im Topf sowie im Freiland:

Lesen Sie auch

Topfkultur: Sicherer Standort und Pflege

  • Standortwahl: Stellen Sie den Topf an einen hellen, frostfreien Ort. Ideal sind Räume wie unbeheizte Wintergärten, helle Keller oder Garagen. Der Raum sollte gut belüftet sein, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung haben.
  • Temperaturregelung: Achten Sie darauf, dass die Temperaturen konstant zwischen 0°C und 10°C bleiben. Vermeiden Sie Räume, die wärmer als 10°C sind, da dies eine zusätzliche Lichtquelle erfordern würde.
  • Gießen: Gießen Sie den Lorbeer moderat, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet. An frostfreien Tagen ist eine leichte Bewässerung notwendig. Im Winterquartier sollte jedoch Staunässe dringend vermieden werden.

Ausgepflanzte Lorbeerbäume: Schutzmaßnahmen im Freien

  • Laubschutz: Decken Sie das Laub des Echten Lorbeers mit einem Vlies ab, um vor Frosttrocknis zu schützen. Beachten Sie jedoch, dass das Vlies nicht dauerhaft die Krone bedecken sollte, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Wurzelschutz: Mulchen Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Laub oder Stroh. Dies isoliert die Wurzeln gegen Frost und hält die Bodentemperatur relativ konstant.
  • Standortauswahl: Pflanzen Sie den Lorbeer an einem geschützten Standort, der idealerweise eine südliche oder südwestliche Ausrichtung hat. Dies minimiert das Risiko von Frostschäden durch kalte Morgensonne.
  • Vlies: In besonders kalten Nächten können Sie ein zusätzliches Vlies um die Pflanze wickeln, um sie vor starkem Frost zu bewahren. Entfernen Sie das Vlies, sobald sich die Temperaturen stabilisieren.

Abschlussmaßnahmen vor dem Frühjahr

  • Kontrollen: Überprüfen Sie während der Überwinterung regelmäßig auf Schädlingsbefall und behandeln Sie gegebenenfalls frühzeitig, um größere Schäden zu verhindern.
  • Eingewöhnung: Nach dem Winter, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, sollten Sie den Lorbeer langsam wieder an das stärkere Sonnenlicht gewöhnen. Dies kann durch schrittweises Hinausstellen an milden Tagen erfolgen.

Pflege des Echten Lorbeers: Standort, Gießen und Düngen

Neben der Überwinterung benötigt der Echte Lorbeer auch während der Wachstumsperiode besondere Pflege, um gesund und vital zu bleiben.

Der optimale Standort: Sonnig und geschützt

Der Echte Lorbeer gedeiht am besten an einem hellen, vollsonnigen Standort. Ideal sind Plätze, die mindestens fünf Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag bieten. Schützen Sie den Lorbeer vor kaltem Wind, da dieser die Blätter schädigen kann. Ein windgeschützter Standort, etwa an einer südlichen oder südwestlichen Hauswand, ist ideal.

Gießen: Regelmäßigkeit und Maß

Der Echte Lorbeer hat keinen hohen Wasserbedarf, benötigt jedoch eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung. Gießen Sie die Pflanze gründlich, sodass die Erde vollständig durchfeuchtet ist, und lassen Sie das überschüssige Wasser ablaufen. Es ist ratsam, erst wieder zu gießen, wenn die Oberfläche des Substrats abgetrocknet ist. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. In besonders heißen und trockenen Phasen kann ein Besprühen der Blätter mit lauwarmem Wasser hilfreich sein.

Düngen: Mäßige Nährstoffzufuhr

Der Echte Lorbeer benötigt nur eine moderate Nährstoffzufuhr. Eine einmalige Gabe von Langzeitdünger im Frühjahr reicht oft aus, um seinen Bedarf zu decken. Sollte es dennoch zu Zeichen eines Nährstoffmangels kommen, wie z.B. vergilbte Blätter, ist eine zusätzliche Gabe von Flüssigdünger während der Wachstumsperiode sinnvoll. Achten Sie darauf, nicht übermäßig zu düngen, um das Längenwachstum nicht unnötig zu fördern, da dies die Pflanze weniger kompakt werden lässt und den Schnittaufwand erhöht.

Formschnitt: Den Lorbeer in Form bringen

Ein regelmäßiger Formschnitt hält Ihren Echten Lorbeer nicht nur in einer attraktiven Wuchsform, sondern fördert auch eine dichte Verzweigung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum richtigen Formschnitt.

Der ideale Zeitpunkt für den Formschnitt

Beginnen Sie den Formschnitt im März, um die Pflanze vor dem neuen Austrieb in Form zu bringen. Ein zweiter Schnitt kann im Sommer, etwa im Juli oder August, erfolgen. Dies hilft, die gewünschte Form zu erhalten und das Wachstum neuer Triebe anzuregen.

Die richtige Schnitttechnik

Für den Formschnitt des Lorbeers verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere. Arbeiten Sie präzise und schneiden Sie die Triebe einzeln zurück. Vermeiden Sie die Heckenschere, da sie oft Blätter zerreißt und unansehnliche braune Ränder hinterlässt. Schneiden Sie die Triebe immer knapp oberhalb eines Blattpaares oder einer Knospe ab, um den Neuaustrieb zu fördern.

Formen und Gestaltung

Der Lorbeer ist vielseitig formbar und eignet sich hervorragend für verschiedene Designs:

  • Kugel: Besonders beliebt sind kugelförmige Schnitte. Achten Sie darauf, gleichmäßig rund zu schneiden.
  • Pyramide: Auch pyramidale Formen sind weit verbreitet. Hierbei sollte das untere Drittel breiter sein, um eine ausgewogene Lichtzufuhr zu gewährleisten.
  • Hecke: Für Hecken ist ein trapezförmiger Schnitt ideal, bei dem die Oberseite schmaler als der untere Bereich ist, um eine gute Verzweigung sicherzustellen.

Für eine dichte und buschige Pflanze empfehlen wir, besonders die Spitzen der neuen Triebe zurückzuschneiden und jeweils zwei Blätter stehen zu lassen. So wird der Austrieb gefördert und die Pflanze bleibt kompakt und formschön.

Bilder: teregerre / iStockphoto