In wintermilden Regionen draußen überwintern
Am wintermilden Niederrhein, in gemäßigten Flusstälern oder geschützten Weinbauregionen ist Gewürzlorbeer winterhart. Es gilt die Faustformel: Wenn im Garten der Winter glimpflich verläuft mit Temperaturen bis – 5° Celsius, kann Laurus nobilis im Freien überwintern. Ohne Winterschutz geht es freilich nicht. So überwintern Sie Gewürzlorbeer draußen im Kübel richtig:
- Bester Zeitpunkt: nach dem ersten Frost
- Standortwechsel in eine schattige, regen- und windgeschützte Nische
- Kübel auf einen Holzblock oder eine Styroporplatte stellen
- Gefäß umwickeln mit Vlies oder Noppenfolie
- Substrat bedecken mit Stroh, Rindenmulch, Kokos-Disc oder Herbstlaub
- Pflege: nicht düngen, bei Trockenheit schlückchenweise gießen mit Regenwasser
Kann Sonneneinstrahlung am Standort nicht ausgeschlossen werden, überziehen Sie die Krone mit einem Schattiernetz oder einer licht- und luftdurchlässigen Haube.
Gewürzlorbeer einräumen ab Winterhärtezone Z8
Unterhalb von – 5° Celsius steht ein Gewürzlorbeer draußen auf des Messers Schneide. Bei exakt – 6,7° Celsius beginnt die Winterhärtezone Z8, die erfahrungsgemäß eine Überwinterung unter freiem Himmel nicht gestattet. Einräumen in ein geeignetes Winterquartier unter Glas löst das Problem. Schenken Sie bitte diesen Tipps Ihre Beachtung:
- Kübel spätestens einräumen nach der ersten frostigen Nacht mit – 5° Celsius
- Zu großen Gewürzlorbeer auslichten und zurückschneiden um ein Drittel
- Winter-Standort: hell und kühl mit Temperaturen zwischen 5° und 10° Celsius
- Potenzielle Winterquartiere: Gewächshaus, Wintergarten, Treppenhaus, Schlafzimmer, verglaste Terrasse
- Schlechte Winterquartiere: gut geheizte Küche, kuschelig warmes Wohnzimmer
Alternativ können Sie einen Gewürzlorbeer dunkel und frostfrei überwintern. Bevor Sie die mediterrane Kräuterpflanze draußen ihrem Schicksal überlassen, tragen Sie den Kübel bitte in den Keller oder auf den Dachboden. Unter diesen Rahmenbedingungen wirft ein Lorbeer seine Blätter ab. Das ist kein Grund zur Besorgnis. Mit der richtigen Pflege am sonnigen Standort gleicht Gewürzlorbeer im nächsten Frühling den Blattverlust wieder aus.
Tipp
Wussten Sie, dass frostempfindlicher Gewürzlorbeer ebenso schnittverträglich ist, wie sein winterharter Namensvetter Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)? Die Erziehung zum dekorativen Hochstämmchen ist bei beiden immergrünen Lorbeersträuchern problemlos möglich. Mit diesem Kniff lösen Sie Platzprobleme im Winterquartier auf kreative Art. Eine anfängertaugliche Schnittanleitung können Sie hier nachlesen.