Kirschlorbeer

Kirschlorbeer überwintern: So gelingt es garantiert!

Kirschlorbeer ist eine beliebte Heckenpflanze, die als relativ winterhart gilt. Dieser Artikel informiert über die Winterhärte verschiedener Sorten und gibt Tipps, wie Sie Ihren Kirschlorbeer optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Wie winterhart ist der Kirschlorbeer?

Kirschlorbeer ist eine beliebte Heckenpflanze, die in vielen Gärten zu finden ist und als relativ winterhart gilt. Die Winterhärte variiert allerdings je nach Sorte, Standort und Zustand der Pflanze.

Winterhärte verschiedener Sorten

Einige Kirschlorbeer-Sorten sind besonders robust und können Temperaturen bis zu -25 °C standhalten, während andere empfindlicher sind und bei Minusgraden von etwa -15 °C zusätzlichen Schutz benötigen. Zu den besonders winterharten Sorten zählen ‚Caucasica‘, ‚Etna‘, ‚Mount Vernon‘, ‚Herbergii‘ und ‚Otto Luyken‘. Empfindlichere Sorten wie ‚Rotundifolia‘ können bei starken Frostschäden zurückfrieren, treiben im Frühjahr jedoch meist wieder aus, wenn sie ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Einfluss externer Faktoren auf die Winterhärte

Einfluss externer Faktoren auf die Winterhärte

Ein windgeschützter Standort verbessert die Winterhärte des Kirschlorbeers deutlich

  • Windschutz: Ein windgeschützter Standort mindert die Gefahr von Frostschäden erheblich.
  • Sonneneinstrahlung: Wintersonne kann Blattschäden verursachen, besonders in Kombination mit Wind. Halbschattige bis schattige Standorte sind vorteilhafter.
  • Feuchtigkeit: Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht staunass sein. Mulchschichten helfen, die Feuchtigkeit zu halten und die Wurzeln zu schützen.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein luftiger, humusreicher Bodenbeschaffenheit verbessert die Winterhärte. Verdichteter Boden und Staunässe sind schädlich.

Langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Winterhärte

Langfristige Pflegemaßnahmen tragen zur Erhöhung der Winterhärte des Kirschlorbeers bei:

  • Optimale Wasserpflege: Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, vermeiden Sie jedoch Staunässe, um tiefe, winterhärtere Wurzeln zu fördern.
  • Gesundes Bodenleben fördern: Verwenden Sie Humus und kalkbasierte Dünger, um den Boden zu verbessern und die Pflanze optimal zu versorgen.
  • Regelmäßiger Schnitt: Ein dichter Wuchs schützt vor winterlichen Winden und verringert Frostschäden.

Lesen Sie auch

Kirschlorbeer im Freiland überwintern

Im Garten ausgepflanzte Kirschlorbeersträucher sind in der Regel winterhart. Einige vorbeugende Maßnahmen tragen jedoch dazu bei, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Frostschäden zu erhöhen, besonders bei jungen Pflanzen oder empfindlicheren Sorten.

Bodenpflege im Herbst

Bereiten Sie den Boden im Herbst vor, indem Sie ihn mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Mulch oder Laub abdecken. Diese Schicht schützt die Wurzeln nicht nur vor Frost, sondern hilft auch, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und das Bodenleben zu fördern.

Gießen im Winter

Der immergrüne Kirschlorbeer benötigt auch im Winter Wasser, da er über seine Blätter ständig Feuchtigkeit verdunstet. An frostfreien Tagen sollten Sie den Strauch wässern, insbesondere nach längeren Trockenperioden.

Schutzmaßnahmen für junge Pflanzen

Junge Kirschlorbeersträucher, die noch nicht vollständig etabliert sind, benötigen zusätzlichen Schutz:

  • Umwickeln Sie die Pflanzen mit einem Winterschutzvlies (6,00€ bei Amazon*), um sie vor Wintersonne und starkem Wind zu schützen.
  • Decken Sie den Boden rund um die Pflanzen mit Tannenzweigen ab, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Kirschlorbeer im Kübel überwintern

Ein windgeschützter Standort verhindert Schäden durch starke Wintersonne

Kirschlorbeer im Kübel überwintern

Kirschlorbeer im Kübel ist besonders frostempfindlich, da die Wurzeln leichter durchfrieren können als im Freiland. Damit Ihre Pflanze den Winter gut übersteht, sind einige Maßnahmen notwendig.

Auswahl des Überwinterungsplatzes

Stellen Sie den Kübel an einen windgeschützten, halbschattigen Platz, beispielsweise an eine Hauswand oder unter einen Dachvorsprung. So vermeiden Sie Schäden durch die Wintersonne.

Schutz des Kübels vor Frost

Isolieren Sie den Kübel sorgfältig. Umwickeln Sie ihn mit Luftpolsterfolie oder Sackleinen. Stellen Sie den Kübel auf eine Styroporplatte oder ein Holzbrett, um Bodenfrost zu vermeiden. Bedecken Sie die Erdoberfläche im Kübel zudem mit einer Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub zur weiteren Isolierung.

Winterschutz der Pflanze

Um die Pflanze selbst vor Kälte und Austrocknung zu schützen, können Sie sie locker mit einem Winterschutzvlies umwickeln oder Tannenzweige um die Pflanze drapieren. Diese Maßnahmen bieten Schutz vor Wind und starker Sonneneinstrahlung.

Wasser- und Lichtversorgung

Kirschlorbeer benötigt auch im Winter ausreichend Wasser. Gießen Sie die Pflanze an frostfreien Tagen, um sicherzustellen, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, ohne Staunässe zu verursachen. Stellen Sie den Kübel an ein helles, aber nicht zu sonniges Plätzchen, damit die Pflanze genügend Licht erhält.

Langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Winterhärte

Neben den kurzfristigen Maßnahmen zum Überwintern des Kirschlorbeers gibt es langfristige Strategien, um die Winterhärte der Pflanze zu verbessern.

Kalium-Düngung

Eine Düngung mit Kalium im Spätsommer kann die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Frost erhöhen. Kalium unterstützt die Verholzung neuer Triebe und stärkt die Zellwände, was die Pflanze robuster macht. Geben Sie beispielsweise im August oder September einen Kaliumdünger, um die Pflanze optimal vorzubereiten.

Tiefgründige Pflanzung

Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend für die Winterhärte des Kirschlorbeers. Setzen Sie die Pflanzen so ein, dass der Wurzelballen nur knapp unter der Erdoberfläche liegt. Dies fördert die Bildung tiefer Wurzeln, die besser gegen Frost geschützt sind. Auch eine leichte Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Wurzeln zusätzlich zu isolieren.

Angepasste Düngung

Vermeiden Sie im Herbst Dünger mit hohem Stickstoffgehalt. Stickstoff fördert das Wachstum neuer, weicher Triebe, die besonders frostempfindlich sind. Stattdessen sollten Sie im Herbst auf Kalium- und kalziumhaltige Dünger setzen, die das Pflanzengewebe härten und die Winterresistenz erhöhen.

Bodenverbesserung

Ein locker und gut belüfteter Boden trägt zur Winterhärte des Kirschlorbeers bei. Arbeiten Sie regelmäßig organischen Dünger wie Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Dies fördert ein gesundes Bodengefüge und eine bessere Wasserdrainage, um Staunässe und Wurzelfrost zu verhindern.

Standortwahl und Pflanzung

Standortwahl und Pflanzung

Ein gut gewählter Standort schützt den Kirschlorbeer vor Frostschäden

Wählen Sie für die Anpflanzung windgeschützte und halbschattige bis schattige Standorte. Starke Wintersonne und eisige Winde können zu Frosttrocknis führen. Eine durchdachte Standortwahl kann das Risiko von Frostschäden entscheidend verringern.

Mit diesen langfristigen Maßnahmen verbessern Sie die Winterhärte Ihres Kirschlorbeers nachhaltig und unterstützen seine Gesundheit und Robustheit über viele Jahre hinweg sowie wie schnell der Kirschlorbeer wächst.

Bilder: w-ings / iStockphoto