Braune Flecken durch Kälteschäden
Nicht alle Lorbeerkirsch-Arten sind vollständig frosthart und überstehen strenge Winter unbeschadet. Sie erleiden während der eisigen Wintermonate Erfrierungen, die sich häufig erst beim Austrieb im Frühjahr zeigen. Die Blätter werden braunfleckig, trocken und fallen schließlich ab.
Abhilfe
Die Lorbeerkirsche ist gut schnittverträglich und treibt auch aus dem mehrjährigen Holz willig aus. Warten Sie mit dem Rückschnitt jedoch bis Sie abschätzen können, wie weit die Sträucher zurückgefroren sind. Sie erkennen die Frostschäden daran, dass die betroffenen Zweige nicht weiter treiben oder unterhalb der Rinde eine graubraune Färbung zeigen. Kürzen Sie die Äste bis ins gesunde Holz ein.
Braune Blattflecken, verursacht durch Blattfleckenpilze
Bei einem Pilzbefall zeigen sich zunächst kreisrunde, braune Flecken auf der Blattoberseite. In der Folge dünnt das Blattgewebe aus und wird schließlich von der Lorbeerkirsche abgestoßen. Durch die zurückbleibenden Löcher wirkt der Kirschlorbeer wie mit einer Schrotflinte beschossen. Wegen dieses Aussehens wird die Blattfleckenkrankheit auch als Schrotschusskrankheit bezeichnet.
Vorbeugende Maßnahmen
- Regelmäßiger Rückschnitt, damit die Blätter rascher abtrocknen können.
- Bei Verdacht auf Schrotschuss herabgefallenes Laub einsammeln.
- Befallene Blätter konsequent abschneiden.
- Schnitt- und Sammelgut in den Hausmüll geben, da die Pilzsporen im Kompost überleben.
Bekämpfung des Pilzes
Wenn nur wenige Blätter die typischen braunen Flecken zeigen genügt es, diese abzuschneiden und zu entsorgen. So lässt sich in vielen Fällen eine Ausbreitung der Pilzerkrankung vermeiden. Ist die Pflanze stärker befallen, erhalten Sie im Handel hochwirksame Fungizide, mit welchen Sie die Schrotschusskrankheit erfolgreich bekämpfen können.
Tipps & Tricks
Auf der Blattunterseite der Lorbeerkirsche befinden sich kleine braune Punkte, aus denen die Pflanze süßen Nektar absondert. Diese natürlichen Blattflecken können leicht mit den durch Pilze verursachten verwechselt werden.