Knoblauch-Schnittlauch: Anbau, Pflege & Verwendung im Garten
Knoblauch-Schnittlauch, auch bekannt als Chinesischer Schnittlauch, ist eine pflegeleichte und winterharte Pflanze, die mit ihrem milden Knoblaucharoma kulinarische Genüsse bereichert. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Anbau, zur Pflege und zur Verwendung von Knoblauch-Schnittlauch im Garten.
Herkunft und Botanik
Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum) gehört zur Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Ursprünglich beheimatet in Ostasien, insbesondere in Nepal, Indien, Japan und China, wird diese Pflanze seit Jahrhunderten kultiviert. Heute ist sie auch in unseren Gärten beliebt.
Die ausdauernde, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 25 bis 80 cm und bildet kleine, zylindrische Knollen mit gelblichen Häutchen als Überdauerungsorgane. Die flachen, grünen Laubblätter sind 1,5 bis 8 mm breit, glatt und abgerundet. Von Juli bis Oktober trägt die Pflanze weiße, sternförmige Blüten, die in kugeligen, doldigen Blütenständen angeordnet sind und einen Durchmesser von etwa 7 bis 8 cm erreichen. Diese dekorativen Blüten ziehen zahlreiche Insekten wie Bienen an.
Knoblauch-Schnittlauch vermehrt sich über Samen, die nach der Bestäubung in Kapselfrüchten gebildet werden. Diese Samen sind Licht- und Kaltkeimer, benötigen also sowohl Licht als auch niedrige Temperaturen zur Keimung. Pflanzen Sie den Knoblauch-Schnittlauch in humusreichen, gut durchlässigen Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Die Pflanze ist winterhart und treibt nach dem Winter erneut aus.

Richtige Pflege garantiert gesunden Knoblauch-Schnittlauch im Garten und in Töpfen
Anbau und Pflege
Knoblauch-Schnittlauch lässt sich sowohl im Garten als auch in Töpfen kultivieren. Für eine erfolgreiche Anzucht und Pflege sind verschiedene Aspekte zu beachten:
Standort und Boden

Ein humusreicher Boden unterstützt das Wachstum von Knoblauch-Schnittlauch optimal
Knoblauch-Schnittlauch gedeiht optimal an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und stets leicht feucht, jedoch ohne Staunässe sein. Besonders gut geeignet ist ein lockerer Lehmboden, den Sie mit Sand auflockern können.
Aussaat und Pflanzung
Die Aussaat erfolgt von März bis August direkt ins Freiland oder ab Ende März in Töpfen bei etwa 18 °C. Bedecken Sie die Samen nur leicht mit Erde und halten Sie das Saatbett gleichmäßig feucht. Nach etwa sechs Wochen können die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland gesetzt werden. Beachten Sie dabei einen Pflanzabstand von etwa 30 x 30 cm.
Pflege
- Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie Staunässe.
- Düngung: Düngen Sie im Frühjahr und im Juni mit gut verrottetem Kompost oder einem organischen Langzeitdünger.
- Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanze regelmäßig, um die Blütenbildung zu verhindern und das Wachstum anzuregen.
- Unkrautbekämpfung: Halten Sie das Beet unkrautfrei durch regelmäßiges Jäten oder Mulchen.
- Vermehrung: Teilen Sie die Pflanze alle drei Jahre, um sie in ein neues Beet zu pflanzen und die Vitalität zu fördern.
Pflanznachbarn und Fruchtfolge
Knoblauch-Schnittlauch eignet sich gut für Mischkulturen mit Gurken, Tomaten und Paprika. Vermeiden Sie jedoch, ihn in der Nähe von Kohlgemüse und anderen Lauchgewächsen anzupflanzen.

Regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum und verhindert die Blütenbildung
Ernte und Verwendung
Sie können Knoblauch-Schnittlauch vom Frühjahr bis in den Herbst hinein ernten. Sobald die Halme eine Mindesthöhe von 15 cm erreicht haben, schneiden Sie diese mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe und verhindert die Blütenbildung.
Verwendungsmöglichkeiten
- Frisch: Verwenden Sie die Halme frisch in Salaten, Suppen, Saucen und Pfannengerichten.
- Kräuterquark und Dips: Besonders schmackhaft in Kräuterquark, Eierspeisen oder Dips.
- Dekoration: Die essbaren weißen Blüten eignen sich hervorragend zur Dekoration von Speisen.
- Konservierung: Zur Aufbewahrung können Sie Knoblauch-Schnittlauch einfrieren oder trocknen.
Ein großer Vorteil ist, dass der typische Knoblauchgeruch nach dem Verzehr ausbleibt.
Sorten
Es gibt mehrere Sorten des Knoblauch-Schnittlauchs, die sich vor allem in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blattstärke unterscheiden:
- ‚Monstrosum‘: Kräftiger Wuchs, bis zu 80 cm hoch, aromatische Blüten.
- ‚Kobold‘: Kompakt wachsend, etwa 40 cm hoch, dünne, aromatische Halme.
- ‚Rosa Schnittknoblauch‘: Rosafarbene Blüten, bis zu 50 cm hoch, dicke, saftige Blätter.
- ‚Knolau‘: Kräftiger Wuchs, bis zu 50 cm hoch, flache, breite Halme.
- ‚Shiva‘: Etwa 30 cm hoch, sehr ertragreich.
- ‚Neko‘: Flache, breite Halme mit feinem Aroma.
- ‚Sapras‘: Hohe Ertragskraft und aromatischer Geschmack.
- ‚Fat Leaf‘: Besonders dicke und breite Halme.
Vermehrung
Knoblauch-Schnittlauch kann durch Teilung der Horste, Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die effizientesten Methoden sind Teilung und Stecklinge.
Teilung
Die Teilung ist einfach und zuverlässig. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus, teilen Sie sie mit einem scharfen Messer und pflanzen Sie die geteilten Stücke mit einem Abstand von etwa 30 cm wieder ein.
Samenvermehrung
Säen Sie die Samen zwischen März und August aus, bedecken Sie sie leicht mit Erde und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Die Keimdauer beträgt in der Regel 14 bis 28 Tage.
Stecklinge
Setzen Sie gesunde Triebe direkt in gut durchlässige, nährstoffreiche Erde und halten Sie den Boden feucht, bis der Steckling Wurzeln bildet.
Krankheiten und Schädlinge
Knoblauch-Schnittlauch ist robust, kann jedoch von bestimmten Schädlingen und Krankheiten befallen werden:
- Zwiebelfliege: Vermeiden Sie einen Befall durch ein Kulturschutznetz (10,00€ bei Amazon*) oder Mischkultur mit Möhren.
- Blattläuse: Bekämpfen Sie Blattläuse mit Wasser oder milder Seifenlauge.
- Rost: Sorgen Sie für gute Belüftung. Bei Befall schneiden Sie die betroffenen Pflanzen zurück.
- Falscher Mehltau: Achten Sie auf gute Luftzirkulation, um die Pflanze trocken zu halten.
Durch vorbeugende Maßnahmen wie gute Pflege und eine passende Standortwahl können Sie den Befall weitgehend vermeiden und Ihren Knoblauch-Schnittlauch gesund halten.